Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/1. Kapitel. Das römische Reich mit germanischen Soldaten/Schlacht am Frigidus [Geschichte]

Schlacht am Frigidus. Über die Schlacht am Frigidus (394), in ... ... der Theodosius über Arbogast und Eugenius siegte, wissen wir nichts. GÜLDENPFENNING in dem von ihm und IFLAND gemeinsam herausgegebenen Buche »Kaiser Theodosius der Große« hat S. 221- ...

Volltext Geschichte: Schlacht am Frigidus. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 272-273.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/1. Kapitel. Die Staatenbildung auf den Trümmern des Karolingerreichs [Geschichte]

... und aus der kritischen Geschichtsschreibung zu streichen. Die große Tat Heinrichs ist die politische, erst die Bildung oder wenigstens Durchbildung des Herzogtums Sachsen, dann ... ... seien, und Widukind, der treue Verehrer seines Fürstenhauses, das aufgezeichnet hat, so ist das nichts als eine Verkürzung der Perspektive, die in Volksüberlieferungen öfter ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Staatenbildung auf den Trümmern des Karolingerreichs. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 91-97.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/4. Kapitel. Der Ursprung des Lehnswesens/Vasallität bei den Westgoten [Geschichte]

Vasallität bei den Westgoten. Ich habe in meiner Darstellung den Unterschied zwischen dem Westgotenreich, wo man in der alten Kriegsverfassung aus der Zeit der Siedelung stecken geblieben, und dem Frankenreich, wo man die neue Form der Lehns-Vasallität entwickelt hatte, scharf hervorgehoben, die Ausdrücke ...

Volltext Geschichte: Vasallität bei den Westgoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 472-473.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Treffen von Steppes [Geschichte]

... Lütticher Seite aus Bürgern bestehen. Sie gehn jedoch erst ins Gefecht, als die Ritterschlacht entschieden ist. Bis dahin sollen sie den Rittern als Schutz beim Rückzug dienen. Die Differenz zwischen KÖHLER und OMAN ist, daß nach jenem beide Ritterflügel siegen, nach OMAN ...

Volltext Geschichte: Treffen von Steppes. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 431.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Schlacht bei Lincoln [Geschichte]

Schlacht bei Lincoln. 2. Februar 1141. Die Schlacht ist wieder merkwürdig dadurch, daß auf beiden Seiten ein Fußvolk focht, hier Bürger, dort Bauern, dem durch abgesessene Ritter moralischer Halt gegeben wurde. Sie endete, wahrscheinlich durch Verrat, zuungunsten König Stephans, der selber ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Lincoln. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 419-420.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Schlacht bei Hazarth [Geschichte]

Schlacht bei Hazarth 1125. HEERMANN zeichnet in seinem Croquis das Fußvolk hinter den Rittern. Ein Grund dafür ist nicht ersichtlich. Auch ist im Text S. 98 angegeben, daß das Fußvolk schon im Gefecht gewesen sei ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Hazarth. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 426.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/6. Kapitel. Der Normannenstaat in Italien/Die Schlacht bei Dyrrhachium [Geschichte]

... eingehender über diese Schlacht, weil er in ihr für 300 Jahre die letzte sieht, in der wirkliches Fußvolk, wie dasjenige ... ... Punkt nicht klar sehen und Anna Komnena überhaupt keine so unbedingt zuverlässige Quelle ist, so ist die Schlacht kriegsgeschichtlich doch kaum zu verwerten. Auch die ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Dyrrhachium. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 195-197.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/3. Kapitel. Schlachten unter Kaiser Heinrich IV./Schlacht an der Elster

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/3. Kapitel. Schlachten unter Kaiser Heinrich IV./Schlacht an der Elster [Geschichte]

... Sumpf überschritten und stand nördlich von ihm, als die Sachsen hinter ihm erschienen. Angesichts des Feindes den ... ... Herrn Heinrich die Treue geschworen; sehet ihr, die ihr mich seinen Thron besteigen ließet, zu, ob ... ... . Daß die zweite Version die richtige ist, ist evident. Ebenso deutlich ist die Genesis der ersten: die ...

Volltext Geschichte: Schlacht an der Elster. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 139-149.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde/Die Schluß-Katastrophe [Geschichte]

... Militärisch, man möchte sagen, begrifflich, ist dieser Unterschied sehr wesentlich; dennoch ist es psychologisch ganz begreiflich, daß gerade ... ... wichtig, daß es uns möglich ist, das von den Römern so zu sagen unterschlagene reguläre Treffen am Schluß ... ... dein semiruto vallo, humili fossa.« Das »semirutum vallum« ist nicht der Wall, der nie hoch war ...

Volltext Geschichte: Die Schluß-Katastrophe. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 83-85.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/3. Kapitel. Schlachten unter Kaiser Heinrich IV./Schlacht bei Pleichfeld [Geschichte]

... Schlacht mit der von Melrichstadt 1078 konfundiert ist). Die Verteidiger von Würzburg kapitulierten nach der Schlacht, aber ... ... die Hände des Königs. Die Schlacht hatte also eigentlich keine Folgen. Merkwürdig ist, daß Bernold berichtet, der Herzog ... ... sich nicht ziehen, da das ganze Ereignis zu unsicher umrissen ist. Merkwürdig ist aber noch, daß nach Bernold die Aufständischen einen Fahnenwagen ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Pleichfeld. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 149-150.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Die Schlacht bei Bouvines [Geschichte]

... nicht allenthalben gleichzeitig erfolgte, entschieden gewesen ist. Die geringe Verlustziffer der Sieger ist da ein stärkeres Zeugnis, ... ... schilderte. KÖHLER setzt sich mit ihm ausführlich auseinander, indem er ihn einerseits als Berichterstatter sehr hoch ... ... vorher durch Schützen mürbe gemacht worden ist, mag dahingestellt bleiben: die Hauptsache ist, daß selbst diese als ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Bouvines. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 431-436.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/5. Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen/Belagerung von Parma [Geschichte]

... erfordert hätte. Angenommen, daß dieser Umfang nicht zu groß berechnet ist, so ist es doch sicher die Besatzung, denn die Kontravallation brauchte ja ... ... Tage, wo die Besatzung durch Detachierung sehr geschwächt war. Dies Ergebnis ist wichtig auch weiter rückwärts. Wäre der Kaiser wirklich ...

Volltext Geschichte: Belagerung von Parma. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 370-373.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/5. Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen/Kaiser Friedrich II. [Geschichte]

... einst Barbarossa oder die Kaiser vor ihm mit dem deutschen Heer südlich der Alpen erschienen waren, hatten die Italiener ... ... getraut, ihnen im freien Felde zu begegnen. Wenn geschlagen worden ist, und namentlich, wo Barbarossa unterlegen ist, bei Carcano und Legnano, waren es nur Teilheere, die die Mailänder ...

Volltext Geschichte: Kaiser Friedrich II.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 365-366.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/5. Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung/Die Hundertschaft in der Völkerwanderung [Geschichte]

... Häuptling zusammen sich an einem Fleck ansiedelte: mit dieser Tatsache ist sowohl die Identität des Hundertschafts- und des Ortsnamens; ... ... sein. Daß die Hundertschaft und ein Ort in ihr denselben Namen haben, scheint ihm keinen Schluß zuzulassen, da sich ja in ... ... Gaus bei der Einwanderung ausmachte, so ist das ein neues Argument für meine Auffassung. Es ist die ...

Volltext Geschichte: Die Hundertschaft in der Völkerwanderung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 329-332.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/6. Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern/Teilung des Hauses und Hofes [Geschichte]

... Alam. (lib. III) C § 3: Si in Curte aliena ingressus fuerit. Lex Visig. ... ... I § 4: Quicumque dominum ... intra domum vel curtis suave januam incluserit. Ich habe deshalb lange geschwankt, ob wirklich ... ... muß dabei bleiben, daß der Herrenhof gemeint und realiter geteilt worden ist. Dann ist aber auch das Haus einbegriffen.

Volltext Geschichte: Teilung des Hauses und Hofes. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 353-354.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde/Der Platz des Sommer-Lagers [Geschichte]

... auf dem Hahnenkamp gewesen sei, ist durch Nachgrabungen, die ich gemeinsam mit Herrn Dr. Schuchhardt in demselben ... ... Plateau verstreut germanische Wohngruben. Es ist das erste urgermanische Dorf, das aufgedeckt ist und bestätigt die Schilderung ... ... sein, weshalb die Römer gerade hier ihr Lager nicht errichtet haben. Ich habe zunächst noch etwas ...

Volltext Geschichte: Der Platz des Sommer-Lagers. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 75-78.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/5. Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen/Einschließung Mailands [Geschichte]

... Belagerung in Italien gewesen, wird jedoch bei den Kämpfen nicht genannt und ist jedenfalls vor dem Fall Mailands nach Deutschland zurückgekehrt. Zum Vergleich aber dürfen ... ... 362 Wenn so mächtige und zugleich dem Kaiser so nahestehende und ihm eng verbundene Fürsten wie der Herzog von Schwaben ...

Volltext Geschichte: Einschließung Mailands. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 354-355.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens/Zu Vegez [Geschichte]

... das einzige, was man aus dieser Schilderung schließen könnte, ist, daß es damalige eigentliche römische Soldaten überhaupt nicht ... ... sondern daß der Staat nur noch Barbaren im Dienste hatte. Was Vegez berichtet, ist irgend ein leeres Gerede, das ihm zu Ohren gekommen ist. Auch die einzelnen Wendungen seiner Schilderung bestätigen das. ...

Volltext Geschichte: Zu Vegez. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 245-246.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/5. Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen/Italienische Infanterie [Geschichte]

... gehen. Dieterich polemisiert gegen mich, als ob ich den Ritterheeren allen und jeden organischen Zusammenhang, alle und jede Führungsfähigkeit und ... ... weil solche Einzelunternehmungen die Ordnung des Ganzen gefährdeten. Heermann S. 17 und nach ihm Dieterich S. 20 haben finden wollen, das »kennzeichne ... ... geforderten Selbstverleugnung« und machen einen Schluß auf Subordination und Disziplin. Ich möchte das Geschichtchen umgekehrt als einen Beleg ...

Volltext Geschichte: Italienische Infanterie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 381-384.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde/Die Marsch- und Gefechtstage [Geschichte]

... namentlich das Zeugnis des Vellejus als des Zeitgenossen ins Gewicht fällt, so ist nach den von uns aufgestellten quellenkritischen Grundsätzen doch ... ... spricht also dafür, daß mit prima castra das erste Marschlager bemeint ist, das natürlich, wie Knoke ... ... einem Tage machen, sondern die Hälfte davon ist das gerade Passende; ja, ich möchte es nicht für unmöglich erklären, ...

Volltext Geschichte: Die Marsch- und Gefechtstage. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 81-83.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon