Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde/Die Mommsensche und die Knokesche Hypothese [Geschichte]

... große Rolle spielen, bei denen nicht ausgeschlossen ist, daß sie der bloßen Rhetorik angehören, die Sümpfe als Staffage in Germanien gewohnheitsmäßig verwandte, bei Dio aber, dessen Bericht doch unsere Hauptquelle ist, nicht vorkommen. Überdies fehlen sie ja auch an der Dörenschlucht keineswegs. ... ... Römern aber so bekannt gewesen, daß die Namen genannt worden wären. Dagegen ist zu sagen, daß die ...

Volltext Geschichte: Die Mommsensche und die Knokesche Hypothese. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 85-87.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/4. Kapitel. Die Unterwerfung der Angelsachsen durch die Normannen/Angelsachsen und Engländer [Geschichte]

... eigentümlichen Charakter und mit seiner eigentümlichen Sprache erst entstanden ist durch die normannische Eroberung, die Überlagerung einer herrschenden, ... ... nach etwas mehr fortleben, als in Frankreich von Gallisch-Romanischem, so ist der Prozeß dem Wesen nach darum doch derselbe, und diesem Verhältnis gibt ... ... sondern angelsächsisch zu nennen, obgleich der Ausdruck »angelsächsisch« weder sehr gut gebildet ist (da ja die Angeln ...

Volltext Geschichte: Angelsachsen und Engländer. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 166-167.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/1. Kapitel. Phalangen-Schlachten. Bürgerwehren und Landsturm-Aufgebote/Das Treffen bei Reutlingen [Geschichte]

... verlegt habe, aber geschlagen wurde, weil ihm der heimgebliebene Teil der Bürgerschaft durch ein sonst verschlossenes Tor in den Rücken fiel. Diese ganze Erzählung ist in einer Spezialuntersuchung von JOH. JACOBSEN » ... ... wie SCHÖN, Reutlinger Geschichtsblätter 1899 S. 5 schließen sich ihm an. Kriegsgeschichtlich ist daher das Treffen nicht verwertbar.

Volltext Geschichte: Das Treffen bei Reutlingen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 468-470.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso [Geschichte]

... strategischen Zusammenhang, aus dem und für den sie geschaffen ist. Das Kastell ist der Stützpunkt des in diesen Gegenden ... ... kennen seine Gleichgültigkeit gegen Geographie. Gerade bei ihm ist es keineswegs ausgeschlossen, daß die beiden Kastelle identisch sind ... ... sie uns ja von Aliso bekannt ist, ist für Schuchhardt ein Argument, den Platz Aliso zu nennen. ...

Volltext Geschichte: Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 133-155.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/5. Kapitel. Strategische Skizzen und einzelne Schlachten/Die Schlacht bei Malplaquet/1710-1713 [Geschichte]

1710-1713. Malplaquet ist die letzte große Schlacht des Spanischen Erbfolgekrieges geblieben. Der Krieg ging noch vier Jahre fort, indem man kleine Grenz-Festungen belagerte und einnahm; erst hatten dabei die Alliierten die Oberhand, dann, als die Engländer und Niederländer sich vom Kaiser getrennt ...

Volltext Geschichte: 1710-1713. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 372-373.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/IV. Die Einheit der griechischen Nation/1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung [Geschichte]

... merkt, mit wem er zu tun hat, ist der ins Groteske gemalte furchtbare Hirt, wie ihn das ... ... Hasse. Die Macht auf Erden hat sich von jeher, wenn ihr Interesse ins Spiel kam, vieles gestattet, aber ... ... die Helden die frühesten ruhmvollen Persönlichkeiten überhaupt sind, ist dann ihr Herold Homer die früheste geistige Zelebrität allgemein ...

Volltext Geschichte: 1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 270-290.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/1. Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten/Allgemeine Wehrpflicht. Leudes [Geschichte]

... disziplinierten Körpern eines stehenden Heeres fehlt, so ist es militärisch schlechthin notwendig, zunächst in den romanischen Gebieten einen ... ... sich die kriegerischen Eigenschaften fortbilden und fortpflanzen, und diese Annahme ist denn auch mit den Quellenzeugnissen nicht nur vereinbar, sondern läßt sich auch ... ... kann das Aufgebot nicht gewesen sein; dem widerspricht der Wortlaut, und auch sonst ist eine derartige Dienstpflicht der Kirchen mit ...

Volltext Geschichte: Allgemeine Wehrpflicht. Leudes. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 425-427.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/1. Kapitel. Die Bildung einer europäischen Infanterie/Die Niederländer und die Schlacht bei Guinegate [Geschichte]

... aus der Flanke anzugreifen. Er brachte ihn dadurch zum Stehen und indem nun die französischen Schützen ihn sowohl von vorne wie von der Seite beschossen und sogar durch die eroberten ... ... die von Maximilian selbst herrühren aber auf ihn zurückgeführt werden können. So auffällig das auf den ersten Blick erscheint ...

Volltext Geschichte: Die Niederländer und die Schlacht bei Guinegate. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 4-8.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/4. Buch. Die Epoche der Volksheere/3. Kapitel. Napoleonische Strategie/Nachtrag. Über den Gegensatz der Ermattungs- und Niederwerfungsstrategie [Geschichte]

... Werk setzen muß, deren Ziel die feindliche Hauptstadt ist. Es ist seine alte strategische Normalidee, die schon A. ... ... Der Ausdruck ist anfechtbar. Aber wenn man ihn annimmt, so ist klar, daß die »strategische ... ... sein kann. Das Objekt, welches die Niederwerfungsstrategie ins Auge faßt, ist immer die feindliche Armee; diese muß aufgesucht und ...

Volltext Geschichte: Nachtrag. Über den Gegensatz der Ermattungs- und Niederwerfungsstrategie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 514-522.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/6. Kapitel. Die Schlachten bei Tannenberg und Montl'héry und einige andere Gefechte der Periode/Schlacht bei Tewksbury [Geschichte]

... 4. Mai 1471. Auch von dieser Schlacht ist in der »Historie« (S. 28) ... ... zu erkennen, ob die Ritter zu Roß oder zu Fuß kämpften. Es ist mir daher sehr fraglich, ob die Behauptung DE LA CHAUVELAYS' »Le ... ... habe die neun Schlachten, die er gewonnen, alle zu Fuß geschlagen, richtig ist.

Volltext Geschichte: Schlacht bei Tewksbury. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 567.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/6. Kapitel. Die Schlachten bei Tannenberg und Montl'héry und einige andere Gefechte der Periode/Schlacht bei Tannenberg [Geschichte]

... im Auftrage des Hofmeisters zwei Schwerter überreichten und ihn zum Kampfe herausforderten. Dürfen wir in dieser Zeremonie einen Versuch des Hochmeisters ... ... so würde das in unsere Gesamtanschauung der Schlacht sehr gut hineinpassen. Die Schlachtanlage ist, wie man bereits bemerkt haben wird, ganz analog derjenigen Bajazeths bei ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Tannenberg. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 545-549.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens/Heeresstärke und Rekrutierung im 4. Jahrhundert [Geschichte]

... den Anfang des 3. Jahrhunderts ist sicherlich schon zu hoch. Ob die Vermehrung der Zahl der Legionen durch Septimius Severus überhaupt eine Vergrößerung des Heeres bedeutete, ist sehr fraglich, und jedenfalls kann ... ... eine auf dem Großgrundbesitz ruhende Reallast bezeichnet. Wenn ich recht sehe, so ist die neue Form der Rekrutierung der unmittelbare Ausdruck ...

Volltext Geschichte: Heeresstärke und Rekrutierung im 4. Jahrhundert. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 241-245.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/6. Kapitel. Die Schlachten bei Tannenberg und Montl'héry und einige andere Gefechte der Periode/Die Schlacht bei Bosworth [Geschichte]

Die Schlacht bei Bosworth. ist von J. CAIRDNER behandelt worden. London 1896.

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Bosworth. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 567-569.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/3. Kapitel. Exerzieren. Abwandlungen der Taktik im 18. Jahrhundert/Exkurs über die Feuergeschwindigkeit im 18. Jahrh. [Geschichte]

... wichtige Zeugnisse noch nicht herangezogen sind, ist doch noch Einiges hinzuzufügen. Die Frage ist nicht nur sachlich, sondern auch ... ... wenn uns nur dieses erhalten wäre? Aber ihm stehen nicht nur die Zeugnisse von Bernhorst und Gansauge gegenüber, sondern in der von Hoyer besorgten dritten Auflage seiner Taktik ist die Angabe der ersten Auflage auch auf »4 bis höchstens 5 Feuer ...

Volltext Geschichte: Exkurs über die Feuergeschwindigkeit im 18. Jahrh.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 329-333.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/6. Kapitel. Die Schlachten bei Tannenberg und Montl'héry und einige andere Gefechte der Periode/Monstrelet über Tannenberg [Geschichte]

... der Fortsetzer Froissarts und einer der wichtigsten und meistbenutzten Quellen-Schriftsteller der Zeit ist. Er berichtet: »Am 16. Juni des Jahres 1410 fiel der ... ... bis zu 300000 Christen in Litthauen ein, um es zu verwüsten. Sogleich trat ihm der König dieses Reiches entgegen, zusammen mit dem König der ...

Volltext Geschichte: Monstrelet über Tannenberg. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 549-550.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/6. Kapitel. Die Schlachten bei Tannenberg und Montl'héry und einige andere Gefechte der Periode/Schlacht bei Mons-en-Pevèle [Geschichte]

... . 18. Aug. 1304. Diese Schlacht ist eingehend behandelt worden von KÖHLER II, 250; das Ergebnis ist jedoch ersichtlich ein reines Phantasiestück. Vielleicht schafft eine erneute Spezialuntersuchung Licht; vorläufig neige ich zu der Vermutung, daß gar keine Schlacht stattgefunden hat, sondern einzelne Raufereien ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Mons-en-Pevèle. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 564.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/6. Kapitel. Die Schlachten bei Tannenberg und Montl'héry und einige andere Gefechte der Periode/Gefecht bei Nogent sur Seine [Geschichte]

Gefecht bei Nogent sur Seine. 23. Juni 1359. Auberchicourt steht mit Bogern auf einem Hügel und verteidigt sich nach englischer Methode. Aber er ist nicht genügend angelehnt, wird schließlich von französischen Spießknechten umgangen und geschlagen.

Volltext Geschichte: Gefecht bei Nogent sur Seine. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 566.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens/Die Verpflegungsmodifikation unter Septimius Severus [Geschichte]

... 961;ήματα« einbegriffen ist. Wiederum, daß die Severe den Soldaten auch sehr viel bares ... ... barbarischen Regiments im Innern. »Die Menschen flüchteten vor der Steuerexekution ihr bares Geld in den Schoß der Erde.« Meine Auffassung wird bestätigt durch ... ... die Gelehrten noch verschiedener Ansicht, wie überhaupt über die Geschichte der römischen Soldatenehe. Ich habe diejenige Ansicht aufgenommen, die ...

Volltext Geschichte: Die Verpflegungsmodifikation unter Septimius Severus. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 240-241.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/5. Kapitel. Strategische Skizzen und einzelne Schlachten/Die weitere Entwickelung der schrägen Schlachtordnung/1761-1762 [Geschichte]

... . Aus dieser Stellung suchte Friedrich ihn hinauszubringen, erst indem er einen Posten auf dem linken Flügel angriff, wurde ... ... er über kupiertes Terrain gehen mußte, und Daun war nun gezwungen, so weit ins Gebirge zurückzugehen, daß die Preußen endlich zur Belagerung von Schweidnitz ... ... so war der Feldzug damit zu Ende. Friedrich ist darin keineswegs von sich selber abgefallen, sondern hat nach ...

Volltext Geschichte: 1761-1762. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 423-424.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/4. Kapitel. Feinere Ausbildung des bestehenden taktischen Systems im vierten Jahrhundert/Bemerkenswerte Gefechte dieser Periode [Geschichte]

... der Phalanx. Der Sinn dieser Trennung ist, daß nicht bloß Peltasten, sondern gleich Hopliten an die feindlichen Reiter heran ... ... , und da das Gros der Phalanx mit vielen älteren Leuten dazu zu schwerfällig ist, werden die Jüngeren, die das Laufen länger aushalten können, voraufgeschickt. ... ... 3600 (6 Phylen) Athener, während ihr übriges Heer, mit Ausnahme eines kleinen Kontingents, geschlagen wurde. Es ...

Volltext Geschichte: Bemerkenswerte Gefechte dieser Periode. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 144-149.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon