Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 [Bis auf den ersten Absatz ... ... S. 1258). Um so näher lag es für Kallimachos, den Tyrannen in seinem Ibis mit zu nennen, und der Vers bei Ovid. Ibis 459 ist wohl nicht zu verdächtigen. Sollte man doch glauben, daß Erzählungen, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Strabo XI, p. 513. Die Wohnsitze der Apasiaken ... ... Athenaios kombiniert, gar sehr phylarcheisch aussähe. Noch auf ganz andere Zusammenhänge weist Ovid, Ibis 307, hin: utque nepos dicti nostro modo carmine regis (Pyrrhi) Cantharidum succos ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/I. Die Metamorphosen [Geschichte]

I. Die Metamorphosen Im VII. und VI. Jahrhundert vor Christus ... ... . Man glaubte zu wissen, Apoll sei dort ein Habicht geworden, Hermes ein Ibis, Ares ein großer Fisch, Artemis eine Katze, Dionysos ein Bock, Herakles ein ...

Volltext Geschichte: I. Die Metamorphosen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Zwölftes Kapitel. Aegypten [Geschichte]

Kapitel XII Aegypten Die beiden Reiche von Aegypten und Syrien, die ... ... gehörigen Unzucht, sondern auch dauernde Religionsfehden zwischen den einzelnen Sprengeln um den Vorrang des Ibis vor der Katze, des Krokodils vor dem Pavian. Im J. 127 n. ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Aegypten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 553-620.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zwölftes Kapitel. Religion, Bildung, Literatur und Kunst [Geschichte]

Kapitel XII Religion, Bildung, Literatur und Kunst In der religiös-philosophischen ... ... um Schulmeistern als Klassiker zu gelten. Euphorions Liebesgedichte, Kallimachos' ›Ursachen‹ und seine Ibis, Lykophrons komisch dunkle Alexandra enthielten in reicher Fülle seltene Vokabeln (glossae), ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Religion, Bildung, Literatur und Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

VI. Der hellenistische Mensch Während in Hellas gegenüber dem Leben im Staate das ... ... »Hekale«, und dazu kamen die gegen den poetischen Rivalen Apollonios von Rhodos gerichtete Invektive Ibis, die erhaltenen sechs Hymnen, viele Epigramme, wovon etwa 80 erhalten sind, und ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die aegyptische Religion [Geschichte]

... . »die Stadt der acht«. An ihrer Spitze steht der Gaugott, der Ibis Thout, der als Mondgott und als Urheber wie der Zeitmessung so alles ... ... anknüpft; so fließen beide Kreise fortwährend ineinander. Offenbar auf diesem Wege ist der Ibis Thout von Hermopolis sehr früh zum Mondgott und zu einer ...

Volltext Geschichte: Die aegyptische Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 83-102.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/II. Die ältesten Staaten Aegyptens. Die Reiche der Horusverehrer/Die Horusverehrer und die beiden Reiche [Geschichte]

... oben sind Standarten mit dem Horusfalken und dem Ibis dargestellt, von denen Arme ausgehen, die nackte Gefangene gepackt haben. Das ... ... ; auf der anderen Seite fassen fünf in Hände auslaufende Standarten (zwei Wölfe, Ibis, Falke, Symbol des Minu von Panopolis) einen Strick, mit dem ein ...

Volltext Geschichte: Die Horusverehrer und die beiden Reiche. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 110-118.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8