Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/1. Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten [Geschichte]

... -romanischer Kriegerstand. Auch Unfreie traten in steigender Zahl in diesen Stand ein. 259 Ein Knecht ... ... Ein direktes und völlig einwandfreies Zeugnis, daß freie Kriegsleute in größerer Zahl in einer persönlichen Abhängigkeit gestanden hätten, wie die Buccellarier bei den ... ... den Hof, auf der anderen in bewaffnete Dienerschaft, in dem rein germanischen Gebiete endlich in die ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 413-424.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Siebenter Abschnitt. Die soziale Revolution/2. Die soziale Revolution in Sparta [Geschichte]

... wenn man nicht das Herrschaftsgebiet des Privateigentums in der neuen Ordnung in einer Weise eingeschränkt hätte, daß von einem ... ... ist die Summe der Güter in einer Hand vereinigt und die Möglichkeit einer umfassenden planmäßigen Verteilung gewonnen, ... ... und im Kriege insbesondere innewohnt! 914 In einer Zeit, in der der Krieg durch die Entwicklung des ...

Volltext Geschichte: 2. Die soziale Revolution in Sparta. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 347-392.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/3. Meine erste Reise nach Ägypten/Neue Freunde in Kairo [Geschichte]

... nachdem er während seines langen Aufenthaltes in Odessa und in der Türkei überall Gelegenheit gefunden hatte, die seltensten ... ... Somit war Mariette zu seinem Feinde in antiquariis geworden und ich in die wenig erbauliche Lage versetzt, der ... ... bezaubert. Er war ein Jahr vor meiner Ankunft in Ägypten als Arzt in den Dienst der ägyptischen ...

Volltext Geschichte: Neue Freunde in Kairo. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 155-165.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen [Geschichte]

... (je 50 aus den jetzigen 10 Phylen) und ebenso das in einer Anzahl von Kammern sitzende Volksgericht der Fünftausend zu wählen, an ... ... und es den Leidenden nicht mehr half ... Wenn mehrere in einer Sache gerichtet werden, so haben ... ... an Antipatros, er habe nicht in einer Stadt bleiben mögen, wo wie in den Gärten des Alkinoos ...

Volltext Geschichte: 7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 202-240.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiundsiebzigster Tag. Samstag, 2. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... unabhängig davon, ob dieses Argument überhaupt anerkannt werden kann. In jedem Falle würde man aber auch für die Betrachtung ... ... aus: Über die Frage des Schicksals der in der US-Besatzungszone in Haft befindlichen Personen bemerkt der General: ... ... Unterredung mit Dr. Schacht gebrauchte: »In einer Aussprache mit Dr. Schacht habe ich mich vergewissert, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 517-540.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzwanzigster Tag. Freitag, 3. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Frau zum Tee war, berichtete, daß er zu diesem Tee in einer Art römischer Toga erschien mit ... ... ob es richtig wäre, daß Schacht in einem Protokoll, in einem Verhör in der Voruntersuchung auf die und die Frage die und ... ... nochmals an diese Eintragung erinnern; Goebbels schrieb, ich zitiere: »In einer Unterredung mit Dr. Schacht stellte ich fest, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 7-53.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundachtzigster Tag. Montag, 22. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... des Nationalsozialismus und seinen Doktrinen. In jedem Falle stand sein Programm in unvereinbarem Gegensatz ... ... nicht ändern. Wenn zum Beispiel in einer Koalitionsregierung, in der eine Arbeiterpartei führend wird, das Programm ... ... oft änderungsnotwendig sind und daß aus einer Ansichtsänderung hinsichtlich einer politischen Zweckmäßigkeitsmaßnahme in keiner Weise ein Schluß ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 133-180.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

... mächtigen Gebilden dargestellt hatten. In Hesiods Theogonie lebt Zeus mitten in einer höchst unruhigen Genossenschaft von ... ... dann unsere späte Ahnung wetteifern mit einer Zeit und einer Menschheit, welche in diesen Dingen lebte und webte ... ... 259 Die Verwandlung einer Gottheit in eine andere, der Athene in Kypris, doch erst ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... des alten guten Rechtes, von einer ungewöhnlichen Persönlichkeit getragen, in völligster, man möchte sagen kristallinischer ... ... hatte, zu verteidigen. Die ihm Ergebenen in Megalopolis verpflichteten sich, in einer bestimmten Nacht, wenn sie die dritte ... ... Es wird nicht möglich sein, die Bezüglichkeit der Verhältnisse in Griechenland und in Syrien in jedem Moment zu verfolgen; aber in ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 346-425.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... anzuerkennen, Kassandros um jeden Preis in diese ihm gebührende Stelle und in den Besitz Makedoniens zu bringen, ... ... wenn es Zeit sei, als Stratege seine Pflicht tun. Dennoch wurde in einer der vielen Beratungen, wie ... ... Meile im Süden von Thronion in einer waldigen Schlucht des Knemisgebirges, überragt von dem Berge Akrurion, an ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 111-160.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... ein Achtruderer, der Löwenträger – dem Einfall des Antigonos in Makedonien zuvorzukommen; in einem Seegefecht unterlag Antigonos, dessen ... ... nach langen Kämpfen die Senonen und Bojer in einer großen Schlacht 284, in einer zweiten folgenden Jahres von den Römern ... ... zu beginnen. Wenn aus einer gelegentlichen Notiz sich ergibt, daß in diesem Jahre Antigonos gegen Antiochos ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... Gebiet ließ, daß er einen vierten, der in gleichem Falle war, in gleicher Weise zu Gnaden annahm, ihm auf ... ... Reste der Bevölkerung zum Teil in Fesseln abgeführt wurden, um in der neuen Stadt Alexandreia am Tanais ... ... , absandte; die Barbaren wurden in einer blutigen Schlacht überwunden, Katanes erschlagen, Haustanes gefangen vor Alexander gebracht ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 278-314.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zweites Kapitel/3. [Geschichte]

... von Manteuffel, wiederholte die Aufforderung in Form einer Einladung zur Tafel und sagte, der König stelle mir ... ... Versammlung sich noch mehr und in solchen Fragen in's Unrecht setzen, in denen mein Recht, mich ... ... von der besten Sorte, war er wiederholt als Militärbevollmächtigter in Petersburg in der Diplomatie thätig gewesen. Einmal war ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 39-46.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Zehntes Kapitel/4. [Geschichte]

... der beiden deutschen Mächte gegen den Bug zu Anfang des Krieges in einer schwierigen Lage sein. Bei seiner geographischen Lage und ethnographischen Gestaltung ... ... ich damals die Arbeitskraft besessen hatte, ein so langes Konzept eigenhändig in einer für den König lesbaren Schrift herzustellen, eine Handarbeit ... ... gegen Frankreich nicht darauf werde verzichten wollen, Preußen in einer unterstützungsbedürftigen Stellung an seiner Westgrenze zu erhalten; ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 324-329.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Neunzehntes Kapitel [Geschichte]

... Pforte auf ein russisches Protectorat in dieser Form eingehe, liegt nicht nur in der Möglichkeit, sondern, ... ... die Sache geschickt betrieben wird, auch in der Wahrscheinlichkeit. Der Sultan hat in früheren Jahrzehnten glauben können, daß ... ... dem Sultan diesen Rückhalt entzogen, nicht nur in London, sondern auch in Wien, denn man kann nicht annehmen, ...

Volltext Geschichte: Neunzehntes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 471-479.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten [Geschichte]

... darauf, daß diese Wirtschaftsweise aus einer Gegend des griechischen Sprachgebiets und in einer noch nicht hellenisch durchgebildeten Zeit ... ... Epitome (wo zu lesen ist: reversi in Galliam in Vellocassis se Teutonis coniunxerunt ) und bei ... ... regelmäßig ebenwie das peregrinische die Mitgliedschaft in einer bestimmten latinischen oder peregrinischen Gemeinde in sich schloß, hier aber ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtzigster Tag. Mittwoch, 13. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Ich traf Hitler wieder 1927 zum ersten Male zu einer kürzeren Besprechung in Berlin, wo er anwesend war. Ich war ... ... Gründen der Reichskanzler und preußische Ministerpräsident immer in einer Personalunion verbunden. Viertens verlangte der Herr Reichspräsident, daß ... ... , in Preußen auf dieser, in Bayern wieder auf einer anderen, in Hessen wieder ganz anders. Es ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 262-297.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfundsiebzigster Tag. Mittwoch, 6. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... -englische Flottenabkommen und technische Fragen aussagen soll. Die Anklagebehörde schlägt in diesem Falle eine eidesstattliche Erklärung vor, da anscheinend gewünscht ... ... nur einen Zeugen habe, dann behauptet wird, das sei in einer anderen Zeit gewesen, als nämlich dieser Zeuge beim ... ... eine Französin, Ida Vasseau, die in einem Kinderheim in Lemberg tätig sei, berichtet habe, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 612-639.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiundachtzigster Tag. Freitag, 15. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Aufmarsch dort zu verhindern, selbst in ihrer Teilung in eine ungeheuer schwere und kritische und vielleicht verhängnisvolle militärische ... ... können... der Gegner wird ein anderes Wort in diesem Sinne gebrauchen. In diesem Zusammenhang will ich ... ... letzten scharfen Auseinandersetzung, wiederum bei einer Lagebesprechung in Gegenwart zahlreicher Herren, in der dann der Führer, als ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 373-408.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzwölfter Tag. Dienstag, 23. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... DR. SEIDL: Haben Sie irgendeine Funktion in der Partei oder in einer der Gliederungen der Partei, insbesondere in der SA und SS, ... ... festgestellt: Das erwähnte Dokument wurde in einer Londoner Veröffentlichung »Nazi Culture in Poland« genau zitiert und wurde ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon