Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunzigster Tag. Montag, 25. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Haben Sie zu seinen Gunsten, zumindest in einem Falle, interveniert? STRÖLIN: Ich habe dafür gesorgt, daß ... ... geholfen. OBERST AMEN: Und Sie haben bei dem Generalanwalt des Volksgerichtshofs interveniert? STRÖLIN: Ja, bei Freisler habe ich interveniert. OBERST AMEN: Und auch bei dem Innenministerium und dem Justizministerium in ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 43-89.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenundsiebzigster Tag. Freitag, 8. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER, LORD JUSTICE SIR GEOFFREY LAWRENCE: Ich habe drei Beschlüsse ... ... einliefen, in menschlicher Weise erledigt wurden. JUSTICE JACKSON: Haben Sie für Unschuldige interveniert, oder haben Sie Menschen geholfen, die eines Verbrechens schuldig waren? BODENSCHATZ: ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 7-36.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechster Tag. Freitag, 12. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Oberst Amen, ich nehme an, daß der Angeklagte ... ... von einer solchen Behandlung von Häftlingen überhaupt nur in einem einzigen Falle gehört, selbst interveniert und in diesem Kreise kundgegeben, und zwar betrifft das die Person Schuschniggs. Auch ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 363-404.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunter Tag. Dienstag, 16, April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. THOMA: Ich möchte dem Gericht zunächst als Exhibit Ro ... ... Recht zur Niederbrennung von Häusern hat er meines Erachtens nicht gehabt, deshalb habe ich interveniert, und er hat versucht, sich zu rechtfertigen. DR. SERVATIUS: Zur ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 540-576.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenundneunzigster Tag. Dienstag, 2. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge von Ribbentrop betritt den Zeugenstand.] ... ... mehr. M. FAURE: Haben Sie in dieser Beziehung bei der Italienischen Regierung interveniert? VON RIBBENTROP: Ich entsinne mich, daß ich einmal entweder mit Mussolini ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 446-488.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechsunddreißigster Tag. Donnerstag, 17. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich erteile dem Herrn Anklagevertreter für die Französische Republik ... ... gewünschten Tempo durchführen läßt. Das deutsche Volk protestierte gegen dieses Schlagwort nicht. Der Staat interveniert, um die Herstellung von Ersatzgütern zu steigern, die die fehlenden Rohstoffe ersetzen und ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 415-449.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreizehnter Tag. Mittwoch, 24. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Wollen Sie jetzt Ihren Zeugen rufen, Herr Dr. ... ... Mitteilung, und Frick hat entweder persönlich oder auf dem Wege über Daluege bei Heydrich interveniert, und zweifellos ist er mir dadurch sehr behilflich gewesen, denn Heydrich schätzte es ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 185-216.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundfünfzigster Tag. Montag, 10. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... war in den polnischen Städten Hungersnot. Ich habe bei Staatssekretär Backe persönlich interveniert und einmal zum Beispiel 6000 Tonnen Getreide für die Großstädte erwirkt. Ich habe beim Herrn Reichsmarschall Göring und beim Führer dafür interveniert, daß die Stadt Lodz beim Generalgouvernement bleibt und ebenso das Kohlengebiet westlich ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundsechzigster Tag. Samstag, 22. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Dr. von Lüdinghausen! Der Gerichtshof sieht, daß Sie ... ... die Klöster und so weiter habe ich, soweit mir das möglich war, immer wieder interveniert. DR. VON LÜDINGHAUSEN: Herr Präsident! Ich darf hierzu aus einer eidesstattlichen ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 648-679.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundfünfzigster Tag. Dienstag, 11. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Aber mein Beauftragter hat mit mir bei Wehrmachtsstellen interveniert, und ich glaube, daß in Rotterdam die Hälfte der Sprengungen unterblieben ist ... ... Frage Ihres Herrn Verteidigers ausgesagt, daß Sie gegen die Zerstörungen im Hafen Rotterdam interveniert hätten. Bei wem haben Sie diese Intervention vorgebracht? SEYSS-INQUART: ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 7-40.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundfünfzigster Tag. Dienstag, 11. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... die Zeugen bestätigen werden, und daß ich interveniert habe, daß nur fünf verlangt werden, daß das Ganze aber eine Aktion ... ... M. DEBENEST: Infolgedessen haben Sie bei der Erschießung der Geiseln überhaupt nicht interveniert? SEYSS-INQUART: Das kann ich nicht sagen, nein, denn ich ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 40-72.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/21. Präzisierung der Zeit für die die Judäer

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/21. Präzisierung der Zeit für die die Judäer [Geschichte]

21. Präzisierung der Zeit für die die Judäer betreffenden Vorgänge unter dem Kaiser Caligula ... ... des ihm zugegangenen Befehles auseinanderzusetzen. 4) Ehe dieser Brief in Caligulas Hand gelangt, interveniert Agrippa, und der Kaiser schreibt an Petronius, die Sache einzustellen. 5) ...

Volltext Geschichte: 21. Präzisierung der Zeit für die die Judäer. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 761-772.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/7. Jonathan Eibeschütz und sein Verhältnis zum Sabbatianismus [Geschichte]

7. Jonathan Eibeschütz und sein Verhältnis zum Sabbatianismus. Die Frage, ob ... ... Sabbatianismus in den Bann tun wollen; aber er, Arje Loeb, hätte für ihn interveniert (אירלקפסא הריאמה, Brief I, d. ...

Volltext Geschichte: 7. Jonathan Eibeschütz und sein Verhältnis zum Sabbatianismus. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/1. Die Nagid-Würde in Ägypten und der letzte Träger derselben Isaak Schalal

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/1. Die Nagid-Würde in Ägypten und der letzte Träger derselben Isaak Schalal [Geschichte]

1. Die Nagid-Würde in Ägypten und der letzte Träger derselben Isaak Schalal. ... ... , d.h. 1526, hat er in einem Prozesse eines Erben des Isaak Schalâl interveniert (Nr. 95, 96), hatte aber Isaak Schalâl selbst vorher noch am Leben ...

Volltext Geschichte: 1. Die Nagid-Würde in Ägypten und der letzte Träger derselben Isaak Schalal. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 473-477.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/IV. Die Anfänge der attischen Großmacht/Organisation und erste Unternehmungen des Delischen Bundes [Geschichte]

Organisation und erste Unternehmungen des Delischen Bundes Der hellenische Bund von 480 ... ... vorgekommen. Aus Inschriftentrümmern wissen wir, daß die Athener um 460 in Erythrä und Kolophon interveniert haben – in Erythrä, wie es scheint, im Gegensatz zu einer Partei, ...

Volltext Geschichte: Organisation und erste Unternehmungen des Delischen Bundes. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 459-472.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Die Schlacht bei Mantinea und ihre Folgen. Epaminondas' geschichtliche Stellung [Geschichte]

Die Schlacht bei Mantinea und ihre Folgen. Epaminondas' geschichtliche Stellung Epaminondas ... ... ihre Heimatorte zurück und riefen Mantinea um Hilfe an. Da hat Theben aufs neue interveniert; sein Feldherr Pammenes besiegte die aufständischen Ortschaften und zwang die Bewohner, in Megalopolis ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Mantinea und ihre Folgen. Epaminondas' geschichtliche Stellung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 454-463.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon