Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/III. Die Religion der Phoeniker und der übrigen Völkerschaften Syriens/Heilige Tiere. Beschneidung [Geschichte]

Heilige Tiere. Beschneidung Von dem in manchen andern Religionen so stark hervortretenden ... ... sich bei den Semiten kaum Spuren 341 . Allerdings haben die Israeliten den Jahwe in Gestalt eines Stieres verehrt, und in alten Dichtungen heißt er der Stier ...

Volltext Geschichte: Heilige Tiere. Beschneidung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 154-157.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VI. Kultur, Literatur und Religion der älteren Königszeit/Die Gestalt Jahwes. Eindringen der religiösen Anschauungen der Südstämme [Geschichte]

... 229 ). Denn die beiden Anschauungen, daß Jahwe an allen Kultstätten des Landes wohnt und daß sein eigentlicher Sitz auf dem ... ... Wirkung der wirtschaftlichen und politischen Notlage. Diese ließ sich nur dadurch erklären, daß Jahwe auf sein Volk zürnte. Bei den Massen führte das, wie immer, ...

Volltext Geschichte: Die Gestalt Jahwes. Eindringen der religiösen Anschauungen der Südstämme. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 291-297.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ich zitiere die Photographien nach dem von mir in den ... ... Ḥamât auch Jaubi'di geschrieben wird, die Aramaeer also auch den Gott Jahu = Jahwe gekannt zu haben scheinen. 638 »Hebraeer« findet sich im ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

... den Gotteserscheinungen und Offenbarungen schwankt die Überlieferung immer zwischen Jahwe und Mal'ak Jahwe, oft ohne daß sich entscheiden ließe, was das ... ... wird, füllt sich dieser mit der Wolke (= kbod Jahwe ), die Jahwe verhüllt; das entspricht dem Rauch in Jesajas Vision 6 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/6. Composition der Thora oder des Pentateuchs

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/6. Composition der Thora oder des Pentateuchs [Geschichte]

6. Composition der Thora oder des Pentateuchs. Eine gründliche und erschöpfende ... ... haben ... sondern an jedem Orte, wo er seinen Namen ehren läßt, will Jahwe zu seinen Anbetern kommen und sie segnen« (S. 30). Das ist ein ...

Volltext Geschichte: 6. Composition der Thora oder des Pentateuchs. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 408-439.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

... . 20 ausdrücklich ablehnt, Orakel zu geben, und Jahwe ihn bis zum Eintreffen der Nachricht vom Fall Jerusalems stumm gemacht hat 3 ... ... Problem ganz scharf hinzustellen, und nur er selbst konnte es sagen, da außer Jahwe – der es nicht bestreitet und dadurch anerkennt – nur er ... ... nicht ertragen kann – ganz abgesehen davon, daß Jahwe das Unglück selbst lediglich zu dem Zweck herbeigeführt hat, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... beide Male, daß Ḥizqia sich im Gebet an Jahwe wendet und Jesaja ihm durch ein Orakel die Rettung verkündet. ... ... in Ketten nach Babel (!) fortgeschleppt wird und sich hier bekehrt und daher durch Jahwe die Freiheit und Rückkehr erhält. Es ist unbegreiflich, daß diese ... ... wie die griechische; aber die konservative Richtung, welche Jahwe den Charakter des alten Wüsten- und Stammgottes möglichst zu ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Die Götter und die Religion [Geschichte]

Die Götter und die Religion 50. Das Zauberwesen operiert mit der unendlichen ... ... der Not, z.B. in der Schlacht, zu Hilfe eilen können, wie der Jahwe des Sinaivulkans den Israeliten. Aber der Mensch kann ihnen auch einen derartigen Wohnsitz ...

Volltext Geschichte: Die Götter und die Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 99-115.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Königin Hatsepsut [Geschichte]

Königin Ḥatšepsut Thutmosis I. ist etwa um 1520 gestorben ... ... gelegt«. Offenbar sind sie dann vom König vor Amon niedergehauen worden, wie Agag von Jahwe, eine Szene, die als Abschluß der Kriegszüge regelmäßig in den Tempelreliefs ...

Volltext Geschichte: Königin Hatsepsut. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 110-120.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris [Geschichte]

5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris. (1270-1327.) ... ... und Talmud zu beweisen. Wenn dieser behauptete, in den Worten: »Höre, Israel, Jahwe unser Gott, Jahwe ist einzig« liege die Dreieinigkeit ausgesprochen, und wenn er noch eine Agadastelle als ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 169.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VII. Die Zeit der Dynastien 'Omris und Jehus/Amos [Geschichte]

... zu dem nomadischen Ideal, ist, was Jahwe fordert. Lange genug hat er gewartet und gewarnt, so noch ... ... Jerusalem, die Edomiter, Moabiter, Ammoniter, die Philister, die Jahwe aus Kaptor, die Aramaeer, die er aus Qîr in ihre ... ... das gesamte Leben der Völker schlechthin unterordnen soll; und damit erwächst für Amos Jahwe, der Gott des Rechts und ...

Volltext Geschichte: Amos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 355-362.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Innere Umwandlung des Gottesbegriffs. Das ethische Postulat [Geschichte]

... der Stammgott alle anderen sich unterordnet und zum Weltbeherrscher (Himmelsgott) erwächst wie Jahwe, sei es, daß einer der vielen Götter des Pantheons zum Götterkönig wird ... ... der Götter und Gemahl der Rechtsgöttin Ma'at mit dem Ibisgott von Hermopolis, Jahwe der Gott der Gerechtigkeit mit dem wilden Feuerdämon vom Sinai ...

Volltext Geschichte: Innere Umwandlung des Gottesbegriffs. Das ethische Postulat. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 140-145.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/III. Die Religion der Phoeniker und der übrigen Völkerschaften Syriens/Göttinnen [Geschichte]

Göttinnen Bei den Beduinenstämmen findet sich vielfach neben oder an Stelle des ... ... 'Anat übernommen, nach der mehrere Orte in Palaestina benannt sind und die auch dem Jahwe zugesellt war, und daneben eine weitere Kriegsgöttin 'Asît, die mit Lanze, Helm ...

Volltext Geschichte: Göttinnen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 144-147.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/III. Die Religion der Phoeniker und der übrigen Völkerschaften Syriens/Der Kultus [Geschichte]

... (Abimelech), Abijahu »(mein) Vater ist Ba'al, El, Milk, Jahwe«, oder bei Frauen Em'aštart »Mutter ist Astarte« 328 ... ... Israels« 337 , tritt also als wenigstens halbwegs selbständiges Numen neben Jahwe; in jüdischen Eigennamen wird Bet-el und ebenso ...

Volltext Geschichte: Der Kultus. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 147-154.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VI. Kultur, Literatur und Religion der älteren Königszeit/Emporkommen der Lewiten [Geschichte]

... unter Stammfremden als Beisassen ohne Grundbesitz »von Jahwe«, von den ihnen zufließenden Gebühren für die richtige Besorgung des Kultus leben, ... ... Dienste, »daß er ihm Vater und Priester sei«, in der Erwartung, daß Jahwe ihm wohltun wird, weil er jetzt den Lewiten zum Priester ... ... dessen Lehrer auf. Den Abschluß bildet: »Segne, Jahwe, seinen (Lewis) Wohlstand und begnade seiner Hände Werk ...

Volltext Geschichte: Emporkommen der Lewiten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 306-310.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/I. Ägypten seit dem Niedergang der Großmacht/Die Entsendung des Wenamon nach Byblos [Geschichte]

Die Entsendung des Wenamon nach Byblos In seinen Inschriften im Chonstempel von ... ... wie sie sich ganz ebenso bei den Israeliten in dem unnahbar auf dem Sinai thronenden Jahwe und seinem »Abgesandten (mal'ak)« findet, der unter dem Volk wirkt und ...

Volltext Geschichte: Die Entsendung des Wenamon nach Byblos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 12-17.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/IV. Quellenkunde zur israelitischen Geschichte/Überblick des erhaltenen Quellenmaterials [Geschichte]

... wir nach dem von ihm ständig gebrauchten Gottesnamen Jahwe den Jahwisten nennen. Er hat die Sagenüberlieferung von der Weltschöpfung an bis ... ... von dem Dogma, daß das Gesetz seit Urzeiten in Kraft stand und daß Jahwe das Geschick seines Volkes streng nach dessen Anschauungen gestaltet hat und durchweg unmittelbar ...

Volltext Geschichte: Überblick des erhaltenen Quellenmaterials. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 194-203.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VI. Kultur, Literatur und Religion der älteren Königszeit/Recht und Moral. Das Bundesbuch [Geschichte]

... bilden Gebote über die Form, »in der Jahwe verehrt werden will« 706 . Wie in den Fluchformeln von ... ... Person seine Gebote erläßt, ein selbständiges beseeltes Wesen zur Seite gestellt. Dagegen verheißt Jahwe, daß er »an jeder Kultstätte (maqôm) , wo er seinen ...

Volltext Geschichte: Recht und Moral. Das Bundesbuch. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 314-325.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Die letzte Zeit Israels. Der Prophet Hosea [Geschichte]

... mit den Ba'alen gegen Jahwe klarzumachen sucht und als ein persönliches Erlebnis ausmalt. Die gesamte Geschichte Israels, ... ... Aram geflohen ist und um ein Weib gedient hat. Jahwe hat dem Volk im Jünglingsalter alle seine Liebe geschenkt, es aus Ägypten ... ... Ba'alîm. Auch die Aufrichtung des Königtums unter Saul war ein Abfall von Jahwe, und vollends die Usurpatoren, die ...

Volltext Geschichte: Die letzte Zeit Israels. Der Prophet Hosea. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 12-20.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Salmanassar V. Zerstörung des Reiches Israel [Geschichte]

Salmanassar V. Zerstörung des Reiches Israel Gegen Ende seines 18. Regierungsjahres, ... ... Bericht erzählt, daß diese Leute ihre eigenen Götter mitbrachten, daß sie aber, als Jahwe sie durch Löwen, die er auf sie losließ – das ist bei der ...

Volltext Geschichte: Salmanassar V. Zerstörung des Reiches Israel. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 26-30.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon