Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/IV. Die freie Persönlichkeit [Geschichte]

IV. Die freie Persönlichkeit Auf die Frage, wie es der Staat ... ... habe, müßte die Antwort lauten: er hat sie ignoriert oder angefeindet. Eine wissende Kaste gab es, wie schon gesagt, in Griechenland nie, die Polis aber verlangte ...

Volltext Geschichte: IV. Die freie Persönlichkeit. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCXXXIX339-CCCLXXIX379.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Nachträge [Geschichte]

... ob sie Unrecht geübt oder nicht. Es war dies offenbar ein Damoklesschwert der Kaste über sich selbst. – Eine gleichfalls nur in der Aristokratie denkbare Behörde ... ... Vieles hat er nicht ändern können, einiges hat er direkt verschuldet. Von der Kaste, der er angehörte, ist er abgefallen und hat sie ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Achtes Kapitel/2. [Geschichte]

II Das Mißvergnügen über meinen Verkehr mit Napoleon entsprang aus dem Begriffe ... ... nicht, warum wir nicht lieber die Kosten der Diplomatie sparen und reduciren, denn diese Kaste vermag mit allen Arbeiten nicht zu Wege zu bringen, was der König mit ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 126-145.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus [Geschichte]

Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus Das hochbegabte Volk, welches wir die ... ... sechzehnten Glied von einem Gott abzustammen 33 . Allein in Griechenland war keine Kaste von Alters her für die Chronologie verantwortlich gewesen; das Schreiben blieb lange rar, ...

Volltext Geschichte: Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/I. Die Polis [Geschichte]

I. Die Polis Per me si va nella città dolente. Dante ... ... Grundstück befand sich das Familiengrab und deshalb – nicht etwa nur zur Sicherung der herrschenden Kaste bei Landteilungen siegreicher Eroberer – waren die Grundstücke unveräußerlich. Auch das Erbrecht ...

Volltext Geschichte: I. Die Polis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunter Tag. Dienstag, 16, April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. THOMA: Ich möchte dem Gericht zunächst als Exhibit Ro ... ... Frage. Sie bedeuten, daß ich erklärt habe, daß der nationalsozialistische Staat nicht eine Kaste sein darf, die über die deutsche Nation herrscht, und daß der Führer einer ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 540-576.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Quedlinburg/Auf dem Quedlinburg Gymnasium [Geschichte]

Auf dem Quedlinburg Gymnasium In Quedlinburg wehte eine andere Luft als in ... ... sah ich später viele wohlbegabte junge Leute ebenso handeln. Die Tradition der Familie oder Kaste, die Winke des Vaters, das Vorangehen eines Bruders oder Freundes veranlaßten sie, ...

Volltext Geschichte: Auf dem Quedlinburg Gymnasium. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 386.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertfünfzehnter Tag. Freitag, 30. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Dem Gerichtshof liegt ein Antrag von Dr. Steinbauer zur ... ... Gruppe. Sie sind mehr als eine Gruppe; sie sind eine Klasse, beinahe eine Kaste. Sie repräsentieren eine Gedankenrichtung und eine Lebensanschauung. Sie sind im Besitze bestimmter geistiger ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 309-348.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertsiebzehnter Tag. Montag, 30. September 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Ich ersuche jetzt Herrn Justice Biddle, das Urteil weiter zu ... ... nach dem Wortlaut des Statuts bildeten, so waren sie doch sicher eine rücksichtslose militärische Kaste. Der zeitgenössische deutsche Militarismus erlebte mit seinem jüngsten Verbündeten, dem Nationalsozialismus, eine ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/2. Kapitel. Die Einnahme des Landes Kanaan

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/2. Kapitel. Die Einnahme des Landes Kanaan [Geschichte]

2. Kapitel. Die Einnahme des Landes Kanaan. Josuas Nachfolge. Übergang ... ... Priestern, dem Volke unter dem Vorwande religiöser Interessen die Ländereien entziehen und eine reiche Kaste bilden, sondern sie sollten arm bleiben und sich mit dem begnügen, was die ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Einnahme des Landes Kanaan. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 83.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Viertes Kapitel. Die Restaurationsherrschaft [Geschichte]

Kapitel IV Die Restaurationsherrschaft Das neue Gebäude, das Gaius Gracchus aufgeführt ... ... nicht adlige Mann, der die höchste Gemeindewürde für sich begehrte, von der ganzen regierenden Kaste als ein frecher Neuerer und Revolutionär geschmäht – vollkommen wie einst der plebejische Bewerber ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Die Restaurationsherrschaft. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 125-159.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel Persische Rüstungen – Die persische Flotte unter Memnon und die Griechen ... ... sein werde. Die Achtung, die er den ägyptischen Priestern zollte, mußte ihm diese Kaste um so mehr gewinnen, je tiefer sie von der oft fanatischen Intoleranz der ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 154-198.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel Das indische Land – Die Kämpfe diesseits des Indus – Der ... ... Königslosen; auch die Fürsten, wenn sie deren haben, nicht aus alter und heiliger Kaste, sind ohne altes Recht, Usurpatoren. Fast scheint es, als ob das Fürstentum ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 314-358.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

... Völkern der oberen Indusländer; hier hat die Kaste der Brahmanen hohen Rang und entscheidenden Einfluß auf das öffentliche Leben, und ... ... sie wurde genommen, die schuldigen Brahmanen hingerichtet. Der blinde Fanatismus der heiligen Kaste, um so wilder, je hoffnungsloser er war, hatte, durch das Schicksal ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 358-385.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer/3. Kapitel. Die Centurionen [Geschichte]

Drittes Kapitel. Die Centurionen. Der eigentliche Träger des neuen römischen Soldatenstandes ... ... die Ämter, die sie inne hat, den Staat beherrscht. Sie bildet keine geschlossene Kaste; einem sehr bedeutenden Talent irgendwelcher Art aus dem Volke ist es nicht unmöglich, ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Centurionen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 461-470.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/1. Meine Kindheit und meine Schuljahre/Alexander von Humboldt wird mein Beschützer [Geschichte]

Alexander von Humboldt wird mein Beschützer. Passalacqua begab sich zu dem ... ... für das Schicksal der Söhne und Töchter des Hauses abgiebt. Die Erblichkeit in der Kaste hat noch heute ihre vollste Giltigkeit, und ich kann aus eigener Lebenserfahrung Humboldts ...

Volltext Geschichte: Alexander von Humboldt wird mein Beschützer. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 58.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Die angeklagten Organisationen/Generalstab und Oberkommando der Wehrmacht [Geschichte]

Generalstab und Oberkommando der Wehrmacht. Die Anklagevertretung hat auch verlangt, ... ... nach dem Wortlaut des Statuts bildeten, so waren sie doch sicher eine rücksichtslose militärische Kaste. Der zeitgenössische deutsche Militarismus erlebte mit seinen jüngsten Verbündeten, dem Nationalsozialismus, ...

Volltext Geschichte: Generalstab und Oberkommando der Wehrmacht. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 311-314.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

II. Die Griechen und ihre Götter Andere Polytheismen sind in großen geistigen Krisen ... ... Gestaltung Griechenlands. Große Priestermacht mit Alleinbesitz des heiligen und profanen Wissens und Abschluß der Kaste entspricht nur größern Reichen; dort mochte sie walten, verbündet mit den Schrecken der ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches [Geschichte]

4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches, das Haus David und die Einmischung der ... ... waren nicht besser, aber auch nicht schlimmer, als diese bevorzugte oder auf Vorzug pochende Kaste zu allen Zeiten war, wenn ihrer Macht nicht von oben oder unten, von ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 127.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/I. Fördernisse und Hemmung [Geschichte]

... eins gemacht, und besonders bedingte die Religion auch, wie schon gesagt, keine Kaste, welche als gegebene Hüterin des Wissens und Glaubens zugleich auch die Eigentümerin ... ... beteiligen, die Berufenen fanden sich von überall zum Lehrer ein, und statt der Kaste hatte man konkurrierende Schulen. Bei allen Fördernissen aber war ...

Volltext Geschichte: I. Fördernisse und Hemmung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXXVI276-CCLXXXII282.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon