Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Die Schlacht bei Hittin [Geschichte]

Die Schlacht bei Hittin. 4. Juli 1187. Eingehendere Darstellung bei GROH, Der Zusammenbruch des Reiches Jerusalem. Berl. Dissert. 1909. Bestätigung meiner Auffassung von dem Verhältnis der Ritter zum Fußvolk und zu den Knappen.

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Hittin. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 427.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Auf dem Gymnasium in Altona [Geschichte]

Auf dem Gymnasium in Altona Ostern 1863 kam ich nach Altona auf ... ... war; auch hier war selbstverständlich Repetieren und Lernen strenge Forderung. Mir sind auch diese knappen, aber festen Umrisse in der Folge sehr wert gewesen, manches davon haftet mir ...

Volltext Geschichte: Auf dem Gymnasium in Altona. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 113-138.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

Viertes Kapitel Diplomat Nachdem die preußische Regierung sich entschlossen hatte, den ... ... schen Corps dienend, hatte er durch Diebstahl seinen Mantel eingebüßt, den Rückzug in der knappen Uniform machen müssen, sich die Zehen erfroren und durch die Kälte anderweitige Schäden ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 78.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten [Geschichte]

... bezeichnet, der bereits die Ritterwürde empfangen hat, gegenüber den bloß ritterbürtigen Knappen.« WAITZ V, 436 sammelt eine Reihe von Stellen, aus denen hervorgeht ... ... Ducange ein Turnier -Zeremoniell aus der Zeit Ludwigs IX. zitiert, wonach die Knappen keine »chausses de mailles, coifettes de mailles ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/3. Lehrjahre

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/3. Lehrjahre [Geschichte]

3. Lehrjahre. So verließ denn Graetz im April 1836 Wollstein und ... ... sich die öden Stunden und die Ungelegenheiten, welche bei dem weiten Weg und seinen knappen Mitteln nicht ausbleiben konnten, und den Kleinmut, welcher ihn infolgedessen öfters befiel, ...

Volltext Geschichte: 3. Lehrjahre. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 12-19.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierter Tag. 23. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. DODD: Ich will nun auf die Dokumente zurückkommen, ... ... Schritte unternommen waren, um große Warenlager zu bilden, neue Möglichkeiten für die Herstellung von knappen Waren zu schaffen, die Industrie umzustellen, um neue Absatzgebiete zu sichern, und ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 257-287.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/In Keilhau/In die Anstalt [Geschichte]

In die Anstalt. Keilhau. – Was ein so kurzer Name doch ... ... unser Dörfchen Keilhau heißt?« Darauf wies er den Bach hinauf und gab uns in knappen Zügen ein Bild seines Laufes. Wir fuhren ihm entgegen. Das Dorf ...

Volltext Geschichte: In die Anstalt. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 167-178.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Vorworte]/[Vorwort zu Band 5]/Vorwort zur vierten Auflage [Geschichte]

Vorwort zur vierten Auflage. Bei der Bearbeitung dieser neuen Auflage des fünften Bandes ... ... Ergänzungen habe ich in den mit [] versehenen Fußnoten gegeben, wobei ich mich einer knappen Fassung befleißigte, zugleich jedoch auf eine möglichst vollständige Literaturangabe achtend. Die näheren ...

Volltext Geschichte: Vorwort zur vierten Auflage. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. V5-VI6.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/In Keilhau/Im Wald und auf der Heide [Geschichte]

Im Wald und auf der Heide. Auch das Rudolstädter Ländchen, in ... ... das Horn des Wächters Gäste meldete, und die Thüringer Grafen mit ihren Damen und Knappen, der Meute und dem Federspiel in den Hof einritten, um zu zechen und ...

Volltext Geschichte: Im Wald und auf der Heide. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 260.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertelfter Tag. Montag, 26. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. RA. PELCKMANN: Ich habe gesagt, meine Herren Richter, die ... ... ich mich nach diesen Ausführungen grundsätzlicher Art noch beschäftigen muß – es kann wegen der knappen Zeit nur ein Teil, der wichtigste Teil sein –, nehmen an Schwere zu, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertachter Tag. Mittwoch, 21. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. SERVATIUS: Herr Vorsitzender! Darf ich zu der Reihenfolge ... ... bei Stalingrad angeordnet hat, daß die russischen Gefangenen unter weiterer Einschränkung der schon sehr knappen Versorgung der eigenen Truppen mit Nahrung versehen wurden. Weitere Beispiele ritterlicher Behandlung des ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21, S. 424-456.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... auszuführen. So muß ich mich mit einer knappen Darlegung meiner Auffassung begnügen, wie ich das seiner Zeit schon in der ... ... Dynastenfamilien hin. 726 Ein klares Bild läßt sich aus den knappen Angaben im Vertrage mit Mattiwaza und den Trümmern des Berichts im Vertrage mit ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundsechzigster Tag. Dienstag, 25. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Angeklagte Neurath im Zeugenstand.] SIR DAVID ... ... wird von verschiedenen Seiten aufgeworfen und ist Anlaß dieser Denkschrift. Sie will in knappen Zügen A) die Natur des tschechischen Problems aufzeigen, B) ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 46-92.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundsechzigster Tag. Mittwoch, 26. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Dieckhoff im Zeugenstand.] SIR DAVID ... ... Mangel der Partei an einer Theorie war so groß, daß sogar der Abdruck des knappen Parteiprogramms für die deutschen Zeitungen verboten wurde. Ja, es wurde den deutschen Zeitungen ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 130-167.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundsechzigster Tag. Donnerstag, 27. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Fritzsche im Zeugenstand.] OBERSTLEUTNANT JAMES ... ... die Versorgung besetzter Gebiete mit Lebensmitteln, oft, wie ich ausdrücklich betonen möchte, aus knappen deutschen Beständen. Ich habe berichten lassen von der Schaffung von Schulen, und ich ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 167-199.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/6. Kapitel. Die deutschen Städte [Geschichte]

Sechtes Kapitel. Die deutschen Städte. Das Kriegswesen der deutschen Städte beruht ... ... wird Bürger; er verpflichtet sich, der Stadt zu helfen mit neun Rittern und 15 Knappen auf verdeckten Rossen gegen täglich fünf Mark Kölnische Pfennige. Entsprechend sollen die Kölner ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Die deutschen Städte. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 384-387.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/1. Kapitel. Das Rittertum als Stand [Geschichte]

... eine gewisse Anzahl von anderen Kombattanten, leichten Reitern, Knappen, Knechten, Schützen oder sonstigen Fußgängern dabeigewesen sei; wenigstens im 12. Jahrhundert ... ... die jungen Leute ritterlicher Geburt, die noch nicht den Ritterschlag empfangen hatten, die Knappen, als leichte Reiter äußerlich mit den gemeinen leichten Reitern zusammenflossen, ... ... in hervorragendem Maße bemerkbar machten, konnten zunächst als Knappen und Sergeanten, dann auch in ritterlicher Weise dienen, ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Das Rittertum als Stand. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 239-274.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/2. Kapitel. Das Rittertum militärisch [Geschichte]

... soll. Daß es aber den ungenügend gewappneten Knappen eigentlich zu viel zugemutet ist, sich in die Ritterschlacht zu ... ... haben die Statuten des deutschen Ordens die Vorschrift, daß die Knappen ins Gefecht folgen sollen, überhaupt nicht, sondern schreiben vor, daß die Knappen sich unter einem Banner sammeln und ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Das Rittertum militärisch. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 277-295.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/3. Buch. Kaiser Justinian und die Goten/1. Kapitel. Das Heerwesen Justinians [Geschichte]

Erstes Kapitel. Das Heerwesen Justinians. Während wir über die Geschichte des ... ... 2500 tapfere Krieger auszusuchen und zur Unterstützung abzusenden, denen er über 3000 Mann als Knappen mitgab. Dann gingen mit Narses über 3000 Mann vom Volk der Heruler, die ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Das Heerwesen Justinians. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 361-372.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Die Verhältnisse der folgenden Zeit habe ich in dem Aufsatz ... ... steht die Äußerung Jehus Reg. II 9, 25f., nach der dieser mit seinem Knappen Bidqar hinter Achab ritt, als dieser am Tage nach der Hinrichtung Nabots und ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon