Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Kinderjahre bis zur Revolution 1848. Rückblicke/Märchen und Wahrheit [Geschichte]

Märchen und Wahrheit. Was damals im Allerheiligsten des Hauses, im Schlafzimmer ... ... Wolf die Schafe auffraß. Wenn Ludo und ich auch in den mißlichsten Lagen im ganzen strenger bei der Wahrheit blieben als viele andere Knaben, so danken ...

Volltext Geschichte: Märchen und Wahrheit. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 26.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/3. Buch. Kaiser Justinian und die Goten/2. Kapitel. Die Schlacht bei Taginä [Geschichte]

Zweites Kapitel. Die Schlacht bei Taginä. (552) Wir wollen diese ... ... und ähnliche Dinge, die den Mut für Kampf und Gefahr anreizen sollten. Eine Zeitlang lagen sich die Heere untätig einander gegenüber, indem jedes den Angriff des Gegners abwartete.« ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Schlacht bei Taginä. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 374-387.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/5. Kapitel. Die Wühler

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/5. Kapitel. Die Wühler [Geschichte]

5. Kapitel. Die Wühler. (1620-1660.) ... ... und talmudischer Auslegungen und Umzäunungen überdeckt. Darüber hatten sich im Laufe der Jahrhunderte neue Lagen aus der Zeit der gaonäischen, spanischen, französischen, deutschen und polnischen Schulen gebildet, und diese Lagen und Schichten wurden von einer häßlichen Kruste, von einem pilzartigen Gebilde, einem ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Wühler. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 155.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/III. Die Redekunst [Geschichte]

III. Die Redekunst Von der Sophistik zweigt die Redekunst ab, eine ... ... schon darum nicht, weil die Schulen der Rhetoren und der Philosophen im Streit miteinander lagen und sich gegeneinander abschlossen. Von der ältern attischen Literatur soll er sich aufs ...

Volltext Geschichte: III. Die Redekunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCII302-CCCXXXIX339.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/4. Kapitel. Der erste Kreuzzug und seine Leiden

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/4. Kapitel. Der erste Kreuzzug und seine Leiden [Geschichte]

4. Kapitel. Der erste Kreuzzug und seine Leiden. 1096-1105. ... ... sie ihre Schätze Ruthard, und in seinem Hofe und dem Söller des weitläufigen Gebäudes lagen über 1300 Juden mit bangem Herzen und in inbrünstigem Gebete. Aber schon mit ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Der erste Kreuzzug und seine Leiden. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 99.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/4. Die Stationen der Wüstenwanderung der Israeliten

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/4. Die Stationen der Wüstenwanderung der Israeliten [Geschichte]

4. Die Stationen der Wüstenwanderung der Israeliten. In den letzten Jahren ... ... Ahron starb in Moßera, d.h. also beim Berge Hor. Folglich lagen die zwei daselbst genannten Stationen weiter südlich von Moßera auf dem Rückzuge nach ...

Volltext Geschichte: 4. Die Stationen der Wüstenwanderung der Israeliten. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 354-362.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Gymnasium und die erste Universitätszeit/Die Gärungszeit und die Mitschüler [Geschichte]

Die Gärungszeit und die Mitschüler. Wenn auch die Ereignisse des äußeren Lebens ... ... der Sohn eines Gutsbesitzers, dessen große und schöne Fluren in der Nähe von Komptendorf lagen. Ich hatte den hübschen, gefälligen Knaben sehr gern, und auch er führte ...

Volltext Geschichte: Die Gärungszeit und die Mitschüler. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 326.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches [Geschichte]

4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches, das Haus David und die Einmischung der ... ... er sein prophetisches Amt mit voller Hingebung verwaltet, unermüdlich, standhaft, unerschrocken. In gefahrvollen Lagen, wo Alle, Groß und Klein, König und Fürsten, verzweifelten, trat ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 127.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/6. Kapitel. Der Normannenstaat in Italien [Geschichte]

Sechtes Kapitel. Der Normannenstaat in Italien. An den Normannenstaat in England ... ... damals noch eine Anzahl kleiner longobardischer Herzogtümer, Grafschaften und Stadtherrschaften, die in wechselndem Kampf lagen untereinander und mit dem griechischen Kaisertum, sowie mit den Sarazenen, die sich Sicilien ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Der Normannenstaat in Italien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 191-195.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/2. Kapitel. Die Schlacht auf dem Lechfelde [Geschichte]

... Magdeburg und der Schlacht noch nicht sechs Wochen lagen, was für die Verschickung des Aufgebots, die Mobilmachung und den Marsch bis ... ... so ist es ganz natürlich, daß Konrad, dessen Familiengüter bei Speyer und Worms lagen, so spät erschien. Ist auch der Weg von Speyer nach Ingolstadt ungefähr ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Schlacht auf dem Lechfelde. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 114-127.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Gymnasium und die erste Universitätszeit/Eine Novelle, die sich wirklich begeben [Geschichte]

Eine Novelle, die sich wirklich begeben. Nachdem ich als Oberprimaner aus ... ... sich, den Schutt abzutragen, um die Arbeiter zu retten, die unter ihm begraben lagen. Da trat auch ich auf die Trümmerstätte und half eifrig mit. Es ...

Volltext Geschichte: Eine Novelle, die sich wirklich begeben. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 346-373.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/16. Kapitel. Untergang des judäischen Staates

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/16. Kapitel. Untergang des judäischen Staates [Geschichte]

... Nation gebrochen gewesen, hätten die todesmutigen judäischen Krieger, die schon im Staube lagen, wie ein Mann gegen das anarchische Rom auftreten können, hätte sich Agrippa ... ... der Festung Aïn keinen Platz hatten, untergebracht haben, da sie in der Nähe lagen. Diese Lokalität bezeichnet Josephus als φάραγξ Φαράν [Vgl. jedoch ...

Volltext Geschichte: 16. Kapitel. Untergang des judäischen Staates. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 543.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/7. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/7. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter (Fortsetzung) [Geschichte]

7. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter. (Fortsetzung.) Verfolgungen durch den zweiten Kreuzzug ... ... und Samuel (Raschbam) überstrahlte. Die weitläufigen Gänge und verschlungenen Wege des talmudischen Labyrinths lagen vor ihm offen, und er beherrschte das ganze Gebiet mit seltener Meisterschaft. Er ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 188.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/3. Die judäisch-hellenistische Literatur

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/3. Die judäisch-hellenistische Literatur [Geschichte]

... Sancherib ins Exil geführt worden, und es lägen zwischen diesem Exile (ἀπὸ τῆς αἰχμαλωσίας ταύτƞς) bis ... ... 440 fg.). Ob die Legenden von Wundern und Interventionen von Engeln in gefahrvollen Lagen und die langen Gebete in der Urquelle vorgekommen sind, ist schwer zu ...

Volltext Geschichte: 3. Die judäisch-hellenistische Literatur. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 599-631.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/3. Kapitel. Die letzten Jehuiden und die Usianische Zeit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/3. Kapitel. Die letzten Jehuiden und die Usianische Zeit [Geschichte]

3. Kapitel. Die letzten Jehuiden und die Usianische Zeit. (Um 805-758.) ... ... Städte Gath, Asdod und Javneh (Jammia), welche dem Lande Juda näher lagen, und ließ deren Mauern schleifen. Theile vom Philisterlande riß er los, vereinigte ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die letzten Jehuiden und die Usianische Zeit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 96.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/2. Kapitel. Die Feuerwaffe/Die Handfeuerwaffen [Geschichte]

Die Handfeuerwaffen Die Handfeuerwaffen. Sehr früh, muß sich, wie wir ... ... durch Schützen in der Nachhut deckten, so werden Bogner und Armbruster das in ähnlichen Lagen auch früher getan haben. Während das Geschütz in der Feldschlacht eine völlig neue ...

Volltext Geschichte: Die Handfeuerwaffen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 49-56.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/5. Kapitel. Die Übergangszeit vom Heldentum zum Königtum. Eli und Samuel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/5. Kapitel. Die Übergangszeit vom Heldentum zum Königtum. Eli und Samuel [Geschichte]

5. Kapitel. Die Übergangszeit vom Heldentum zum Königtum. Eli und Samuel. (1100 ... ... , daß diese Städte ausgeliefert worden wären, sondern lediglich die Städte, welche zwischen diesen lagen. In Vers 13 will לאומש ימי לכ aussagen, so lange Samuel persönlich regierte ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Übergangszeit vom Heldentum zum Königtum. Eli und Samuel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 151.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/4. Kapitel. Der Ursprung des Lehnswesens/Literatur [Geschichte]

Literatur. Die Ansicht, daß die Begründung des mittelalterlichen Kriegswesens auf Vasallität ... ... des Seeverkehrs entbehrten. Spanien und Italien, die im Mittelalter ebenso sehr an der See lagen, wie im Altertum, haben im Ganzen und Großen dieselbe Form des Feudalismus wie ...

Volltext Geschichte: Literatur. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/6. Kapitel. Die deutschen Städte/Treffen bei Hausbergen [Geschichte]

Treffen bei Hausbergen. 8. März 1262. Über dieses höchst interessante ... ... stürzte und den Gegnern die Pferde erstach, so daß sie bald alle am Boden lagen. Reimbold Liebenzeller hatte sie dahin instruiert, sie sollten nur immer zustechen, auch ...

Volltext Geschichte: Treffen bei Hausbergen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 389-395.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/7. Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht [Geschichte]

Siebentes Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht. Das Ergebnis der Teutoburger ... ... Legionare, sondern Auxilien, also zum Teil selber Germanen in römischem Sold. Die Legionare lagen weiter rückwärts am Rhein, das Gros im Hauptquartier Mainz, ein anderer Teil in ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 155-164.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon