Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/Fußnoten [Geschichte]

... , habe man durch Rechtsziehen der anderen lacedämonischen Lochen wieder schließen können. Unmöglich mag das nicht sein, aber ... ... , indem erst gesagt ist, daß die Lacedämonier ihre Lochen »ἑξῆς« aufgestellt hätten, und wir nachher hören, daß ... ... anderen durch fremde Kontigente getrennt, auf dem rechten Flügel gestanden hätten, zwei ganze Lochen (von sieben) gewesen seien. Vereinzelte Krieger können mit ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Mommsen, Histoire de la monnaie ... ... nicht, er erklärt sich dadurch, daß die Ilen der Ritterschaft in je zwei Lochen und die gesamte Ritterschaft in vier Hipparchien geteilt war, deren jede also vier Lochen enthielt. 39 Kleitarch, der Ségur Alexanders, der mit außerordentlichem ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... Lochen der makedonischen Taxis, die Pezhetairoi, mit so und so viel Lochen Bündnern und Söldnern die Phalanx des Perdikkas, des Koinos usw. bildeten. ... ... führten, gemeint zu sein, vielleicht auch die Führer der hellenischen Kontingente, der Lochen hellenischer Söldner 11 . So das Heer ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 99-154.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Viertes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel Der Abmarsch – Kämpfe im Lande der Oreiten – Zug des ... ... persischen Euaken, die durch Rang, Schönheit oder sonstigen Vorzug Ausgezeichneten, teils in die Lochen der Ritterschaft verteilt, teils aus ihnen und makedonischen Rittern eine fünfte Hipparchie ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 385-412.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel Verfolgung des Bessos – Aufstand in Areia – ... ... schaffen. Schon im Winter vorher waren die Ilen der Ritterschaft zu je zwei Lochen formiert, deren jeder seinen Lochagen erhielt; jetzt wurden je acht dieser Lochen zu einer Hipparchie vereint, so daß es fortan, wenn der moderne Ausdruck ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 257-278.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel Die persischen Rüstungen – Alexanders Marsch nach Syrien, über den Euphrat ... ... , weiterentwickelt wurde; den Anfang machte, daß die Ilen der makedonischen Ritterschaft in zwei Lochen formiert und damit sozusagen taktisch verdoppelt wurden. Im späteren wird auf diese ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 198-234.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Siebtes Kapitel. Das griechische Europa [Geschichte]

Kapitel VII Das griechische Europa Mit der allgemeinen geistigen Entwickelung der Hellenen ... ... Alexander, Severus Antoninus die römische Armee für den Kampf gegen die Perser durch einige Lochen Spartiaten verstärkte 169 . Was für die innere Ordnung und Sicherheit überhaupt ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Das griechische Europa. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 230-295.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/4. Kapitel. Feinere Ausbildung des bestehenden taktischen Systems im vierten Jahrhundert [Geschichte]

Viertes Kapitel. Feinere Ausbildung des bestehenden taktischen Systems im vierten Jahrhundert. ... ... aber öfter reformiert und deshalb in den Einzelheiten nicht sicher zu erkennen ist. Die Lochen zerfallen in Pentakostyen, die Pentakostyen in Enomotien, die 32-36 Mann zählen ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Feinere Ausbildung des bestehenden taktischen Systems im vierten Jahrhundert. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 139-144.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/1. Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege/Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche [Geschichte]

Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche. 2. Potidäa ... ... dem Zentrum loszulösen und nach links zu ziehen; in die Lücke sollten zwei überschießende Lochen vom rechten Flügel einrücken. Aber die Befehlhaber der beiden Lochen wollten ihren schönen Platz nicht verlassen und versagten den Gehorsam. So blieb der ...

Volltext Geschichte: Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 113-123.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VIII. Alkibiades, der Sonderbundskrieg und der Zug nach Sizilien/Der Sonderbundskrieg [Geschichte]

... und Brasideer, im Zentrum, gegen die Argiver und ihre Untertanen, 7 spartanische Lochen unter Agis sowie die Heräer und Mainalier, auf dem rechten Flügel gegen ... ... der Umklammerung durch die Mantineer zuvorzukommen; in die so entstehende Lücke sollten 2 Lochen vom rechten Flügel der Spartaner einrücken. Aber die Lochagen gehorchten ...

Volltext Geschichte: Der Sonderbundskrieg. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 192-199.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Der Peloponnes. Arkadien und Elis [Geschichte]

Der Peloponnes. Arkadien und Elis Im Peloponnes hat der Friede von 366 ... ... verbündeten Spartaner fernzubleiben. Sie schlossen den Ort ein und brachten die drei hier liegenden Lochen in große Not; Archidamos, der Entsatz bringen wollte, erlitt eine Niederlage und ...

Volltext Geschichte: Der Peloponnes. Arkadien und Elis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 450-454.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Die Schlacht bei Mantinea und ihre Folgen. Epaminondas' geschichtliche Stellung [Geschichte]

... mitgebrachten Gelder (o. S. 443 ff.) hatte anwerben können, und drei Lochen des Bürgerheers erschienen 823 . Der greise König, der diesmal selbst ins Feld rückte, stand mit den übrigen Lochen bei Pellana. Epaminondas zog nach Tegea und vereinigte sich mit den Argivern, ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Mantinea und ihre Folgen. Epaminondas' geschichtliche Stellung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 454-463.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Revolutionen im Peloponnes. Epaminondas gegen Sparta. Messene und der arkadische Bundesstaat [Geschichte]

Revolutionen im Peloponnes. Epaminondas gegen Sparta. Messene und der arkadische Bundesstaat ... ... der Skiritis –, mußte das Heer neu organisiert werden; es wird fortan in 12 Lochen anstatt der 6 Moren geteilt. Die freigelassenen Heloten und die verjagten Parteigänger aus ...

Volltext Geschichte: Revolutionen im Peloponnes. Epaminondas gegen Sparta. Messene und der arkadische Bundesstaat. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 407-422.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13