Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/8. Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee/Aushebung [Geschichte]

1. Aushebung. Als die Nachricht von dem Untergang der Varianischen Legionen ... ... Truppen formieren ließ, erhählt Dio 56, 25, seien die Kräfte des römischen Volkes nahezu erschöpft gewesen; Freiwillige hätten sich nicht gefunden; Augustus habe deshalb losen lassen und ...

Volltext Geschichte: Aushebung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 207-208.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/II. Die Phoeniker/Das phoenikische Alphabet [Geschichte]

... gebracht werden und nennen daher die alten Schriftformen, die mit den phoenikischen noch nahezu identisch sind, Φοινίκεια oder Καδμεῖα γράμματα 130 –, wird durchaus ... ... die Schriftzeichen mit der Gestalt, in der die Griechen das Alphabet übernommen haben, nahezu vollständig überein 132 ; die Rezeption ist mithin ...

Volltext Geschichte: Das phoenikische Alphabet. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 67-77.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 Nach Cäsar VI, 21, heirateten die Germanen nicht ... ... im Tal entlang ging, erscheint uns heute auffallend, ist aber bei den antiken Straßen nahezu allgemeine Regel. Die römischen Meilensteine in den Rheinlanden, die sich bis heute erhalten ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 S. 231 Lex Ribuaria XXXVI, 11. M. ... ... : »Das 5., 6. und 7. Jahrhundert n.Chr. G. hat bei nahezu stillstehender Edelmetallproduktion und bei einem starken Abfluß von Edelmetall nach dem byzantinischen Reich und ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Fünfzehntes Kapitel/3. [Geschichte]

III Der Graf Friedrich Eulenburg erklärte sich körperlich bankrott, und in der ... ... und im Centrum über die Theilung meiner politischen Erbschaft die Verhandlungen bis zur Verständigung oder nahezu gediehen waren. Diese Verständigung bedingte ein ähnliches Aggregat wie in dem Ministerium Gladstone ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 412-420.

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/9. Arbeit des fünften Jahres in Hissarlik. 1879 [Geschichte]

IX. Arbeit des fünften Jahres in Hissarlik: die sogenannten heroischen Tumuli, die Erforschung ... ... sodass also die gesammte Höhe der Schuttschichten von der Oberfläche bis zu dem eigentlichen Felsbett nahezu 20 m beträgt. Diese ganze Höhe besteht aus den Ueberresten ehemaliger Wohnungen; nichts ...

Volltext Geschichte: 9. Arbeit des fünften Jahres in Hissarlik. 1879. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 63-79.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zwölfter Tag. Dienstag, 4. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... einer Anzahl amerikanischer Staaten unterzeichnet, dem später nahezu alle Staaten des amerikanischen Kontinents und eine Anzahl europäischer Länder beitraten. Darin ... ... Mit diesem Abkommen, diesem allgemeinen Abkommen zum Verzicht auf den Krieg, hat nahezu die ganze zivilisierte Welt den Krieg als rechtlich zugelassenes Mittel zur Erzwingung oder ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 106-140.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreißigster Tag. Mittwoch, 9. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. SIR DAVID MAXWELL-FYFE, STELLVERTRETENDER HAUPTANKLÄGER FÜR DAS VEREINIGTE KÖNIGREICH: ... ... der Nazis vor 1933 gefördert. Ausreichendes Beweismaterial dafür, daß er ein ergebener, ja nahezu fanatischer Bewunderer des Führers war, liegt vor, aber das glaube ich, würde ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 7-41.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechster Tag. Dienstag, 27. November 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... den verschwindenden Kopf in rot, dessen Genick nahezu gebrochen ist; und es bedurfte nur noch der Übernahme von Böhmen und ... ... international zu gefährden ohne Verlust für unseren Auslandshandel. Die an sich schon nahezu unmögliche Finanzierung des Wehrprogramms wird hierdurch ganz besonders erschwert. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 337-359.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechzehnter Tag. Montag, 10. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Vorbereitung für diese Phase des Angriffs unterstützten und das Ausmaß, in dem nahezu alle Ministerien und Dienststellen des Staates und der Partei in dieses Unternehmen verwickelt ... ... seinen ständigen Vertreter Ministerialdirektor Dr. Schlotterer benannte. Mit Dr. Schlotterer sind dann nahezu täglich Besprechungen durchgeführt worden im Sinne der wehrwirtschaftlichen ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 377-412.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenter Tag. Mittwoch, 28. November 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich bitte den Anklagevertreter der Vereinigten Staaten das Wort ... ... , sondern von ihr ersonnen war. Ich stellte fest und fand es bestätigt, daß nahezu ein Monat vor dem Putsch Goebbels zu Signor Cerutti, dem Italienischen Botschafter in ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 385-415.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zwanzigster Tag. Freitag, 14. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Der heute früh namens des Angeklagten Kaltenbrunner gestellte Antrag wird abgelehnt ... ... ist. Es wurde die Hoffnung ausgesprochen, daß dieser Beweisvortrag bis zur Weihnachtspause abgeschlossen oder nahezu abgeschlossen sein wird. Was Sie über das allgemeine Verfahren sagen, dürfte der Gerichtshof ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einundsiebzigster Tag. Freitag, 1. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Nach Abschluß der Erörterungen über die Organisationen, die nach ... ... vermindert, durch harmlose Mitläufer, die in Wegfall kommen, und daß dadurch die sonst nahezu und unüberwindbar erscheinenden technischen Hindernisse erheblich vereinfacht werden. Zweitens: In erfreulicher Weise ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 452-476.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/4. Kampf um das Dasein/Mein zweiter Aufenthalt in Ägypten [Geschichte]

Mein zweiter Aufenthalt in Ägypten. In der Mitte des Monats Oktober befand ich mich bereits in Kairo. Die Residenz der modernen Pharaonen war seit meiner ersten ... ... der ägyptischen Grenze, bildete das Ziel unserer Reise, für welche wir eine Zeit von nahezu vier Monaten aufgewendet hatten.

Volltext Geschichte: Mein zweiter Aufenthalt in Ägypten. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 205-213.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft [Geschichte]

Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft »Wo wäre eine Nation, wo eine ... ... indem ja heute selbst im ärmsten Volke der Traumglaube (etwa den an Lotterienummern ausgenommen) nahezu erloschen ist. Zur Pflege des Traumwesens gehört, scheint es, eine gewisse Muße, ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtzehnter Tag. Mittwoch, 12. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. DODD: Hoher Gerichtshof! Wir hatten bei der Mittagsvertagung ... ... Ostgebieten zuteil. Wie wir schon ausgeführt haben, lebten sie tatsächlich in Knechtschaft und waren nahezu jeder Art von Erniedrigung ausgesetzt; sie wurden in Ställen mit Tieren untergebracht; das ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 500-533.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einundneunzigster Tag. Dienstag, 26. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Der Angeklagte Streicher wird bei dieser Sitzung ... ... ich bin der Ansicht, daß sie nicht vor diesen Gerichtshof gehören. Ich persönlich habe nahezu alle Zitate englischer Staatsmänner der letzten Jahre als Politiker hier beantwortet, und ich ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 89-106.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertelfter Tag. Montag, 26. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. RA. PELCKMANN: Ich habe gesagt, meine Herren Richter, die ... ... ehemaligen deutschen Ostprovinzen waren bereits vor der Schaffung des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums nahezu abgeschlossen (SS-72, Creutz, SS-71, Golling). Sie waren zuvor von ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunter Tag. Dienstag, 16, April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DR. THOMA: Herr Rosenberg! Sie waren der Beauftragte des ... ... in Paris eine Pressedelegation begleitet und dabei festgestellt, daß die Pariser sonst alle zurückkehrten, nahezu geschlossen, mit Ausnahme der jüdischen Bevölkerung, so daß alle Institutionen und Organisationen dieser ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 507-540.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundachtzigster Tag. Freitag, 22. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Bei der Prüfung der Fragen, die heute früh vorgebracht ... ... aus gemacht. ... Anläßlich der Weihnachtsamnestie 1933 befiehlt er die Entlassung von nahezu 5000 Häftlingen aus den Konzentrationslagern. Auch ihnen muß eine Chance gegeben werden. Es ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 742-767.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon