6. Kapitel. Saul. (Um 1067-1055.) Einführung des Königtums. ... ... seines eigenen Namens willen. Nur mögen sie sich nicht wieder dem Götzentume zuwenden, das nichtig sei, nicht helfen und nicht retten könne. Zum Schluß erbot er sich, ...
Nachmittagssitzung. MR. JACKSON: Hoher Gerichtshof! Ich möchte den Gerichtshof ersuchen, ... ... Friedensvertrag von Versailles und seine Einschränkungen der militärischen Rüstungen und Betätigungen in Deutschland null und nichtig zu machen und zu stürzen. Zu diesem Behufe verschworen sie sich und führten ...
Nachmittagssitzung. M. GERTHOFFER: Heute Morgen habe ich dem Gerichtshof dargelegt, ... ... 5. Januar 1943 gehaltenen Konferenz erklärten, daß derartig vollzogene Übertragungen grundsätzlich als null und nichtig erklärt werden sollen, auch wenn sie mit der scheinbaren Zustimmung derer ...
8. Kapitel. (724-696.) Abfall von Assyrien. Sancherib's ... ... zugleich äußerliche Frömmigkeit, die sich in Opfern und Fasten kund giebt, als eitel und nichtig bloßzustellen: »Höret, Himmel, und vernimm es, Erde! ... Söhne ...
Vormittagssitzung. DR. THOMA: Herr Rosenberg! Sie waren der Beauftragte des ... ... sei ein solches Rundschreiben in der Partei seiner Ansicht nach zurückgezogen und für null und nichtig erklärt worden. Ich kann allerdings darüber keine Aussage machen. DR. THOMA: ...
Vormittagssitzung. [Der Zeuge Jüttner im Zeugenstand.] VORSITZENDER: Herr ... ... : Es genügt, wenn der Zeuge Ihre Frage mit Nein beantwortet. Die Erklärungen sind nichtig. RA. BÖHM: Jawohl, Herr Präsident! [Zum Zeugen gewandt:] ...
Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Dr. Nelte, obwohl der Gerichtshof erklärt hat, daß ... ... und hat alle diese papierenen Vorbereitungen im Reichsverteidigungsrat, Reichsverteidigungsausschuß und das Gesetz null und nichtig gemacht und eine neue Sache, eine Institution dafür an die Stelle gesetzt. Diese ...
Fußnoten 1 Ein bezeichnender Zug ist es, daß ein angesehener Literaturlehrer, ... ... also das latinische zugestand, die Ultras sogar das den Ansiedlern erteilte Stadtrecht überhaupt für nichtig erklärten, also auch die an die Bekleidung eines latinischen Municipalamtes geknüpften Privilegien den ...
1. Kapitel. Die Vorgeschichte. Die Urbewohner Kanaans. Die riesigen Anakiten ... ... Denn mit ihm verglichen ist alles, was sonst als Gottheit verehrt wird, eitel und nichtig. Den Sabbat zu weihen, am siebenten Tage sich jeder Arbeit zu enthalten, ...
Kapitel IX Cinna und Sulla. Die gespannten und unklaren Verhältnisse, in ... ... besessen wie Cinna; aber es ist auch keiner zu nennen, dessen Regiment so vollkommen nichtig und ziellos gewesen wäre. Man nahm natürlich das von Sulpicius und später von ...
Nachmittagssitzung. [Der Angeklagte Seyß-Inquart im Zeugenstand.] DR. ... ... daß ich nachher noch Informationen erhalten habe, aus denen ich ersehe, daß nicht alles nichtig dargestellt war. Ich habe auch ausdrücklich erklärt und zu Protokoll gegeben, daß ich ...
Nachmittagssitzung. DR. SERVATIUS: Ich sprach von der Terminologie der Deportation im ... ... habe handeln können und daß die Abkommen mit Deutschland über den Arbeitseinsatz daher erzwungen und nichtig seien, ist völkerrechtlich ebenfalls unbegründet. Waffenstillstand und Friedensvertrag werden stets unter starkem ...
Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens Nur mit vielen Beschränkungen und Vorbehalten ... ... Mochten nun die Hoffnungen auf das Leben nach dem Tode groß, zweifelhaft oder nichtig sein, jedenfalls fehlt es an allen Aussagen darüber, ob man durch das eigenmächtige ...
Kapitel X Die sullanische Verfassung Um die Zeit, als die erste ... ... im allgemeinen alle während der Revolution vorgenommenen nicht bloß die laufenden Geschäfte erledigenden Staatshandlungen als nichtig behandelte, doch fest an dem von ihr aufgestellten Grundsatz, daß jeder Bürger einer ...
Kapitel IV Die Restaurationsherrschaft Das neue Gebäude, das Gaius Gracchus aufgeführt ... ... militärischen Kommandos gegen den bestimmt ausgesprochenen Willen der Regierung zu verschaffen. Die öffentliche Meinung, nichtig in den Händen der sogenannten Popularpartei, ward zur unwiderstehlichen Waffe in der Hand ...
Drittes Kapitel Alexanders Zug nach Medien – Hephaistions Tod – Kampf gegen die ... ... Weissagungen der Chaldäer bereits bei seiner neulichen, freilich nur kurzen Anwesenheit in Babylon als nichtig erwiesen zu haben schienen. So begann die Rückfahrt; auf derselben sollten die Gräber ...
Kapitel XII Religion Die römische Götterwelt ist, wie schon früher (S ... ... letzte Ursache, warum die römische Poesie und noch mehr die römische Spekulation so vollständig nichtig waren und blieben. – Aber auch auf dem praktischen Gebiet offenbart sich derselbe ...
Die schwerste Zeit in der Schule des Lebens. Die Zeit, die ... ... mich befriedigen konnten. Was mich früher von der Wissenschaft fern gehalten, schien mir jetzt nichtig und weit hinter mir zu liegen. Es war, als hätte ich ein neues ...
10. Kapitel. Die Reaktion in der katholischen Kirche, Caraffa und ... ... der Betäubung der Schmerzen Geständnisse machen sollte, diese im voraus für null und nichtig anzusehen seien. 72 Indessen da andere Lästerungen der Juden gegen das ...
Kapitel II Die Reformbewegung und Tiberius Gracchus. Ein volles Menschenalter nach ... ... . Beide waren von der politischen Fäulnis gleichmäßig ergriffen und in der Tat beide gleich nichtig. Beide waren mit Notwendigkeit in den Statusquo gebannt, da weder hüben noch drüben ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro