Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/In Keilhau/Sommerfreuden und Wanderlust [Geschichte]

Sommerfreuden und Wanderlust. Ganz anders, echt und allein keilhauerisch war das ... ... Rastzeit um Mittag gab es ein kaltes Frühstück, und erst am Abend wurde ein reichliches warmes Mahl genossen. In großen Städten speisten wir in guten Hotels an der ...

Volltext Geschichte: Sommerfreuden und Wanderlust. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 277.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfunddreißigster Tag. Mittwoch, 16. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. HAUPTMANN SPRECHER: Hoher Gerichtshof! Ich komme jetzt zu Schirachs Tätigkeit ... ... auf diese Frage möglich sein. Wir versuchen hier, zu beweisen, und dafür ist reichliches Beweismaterial vorhanden, daß Bormann gegenüber der christlichen Kirche Haß und Feindschaft ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 335-372.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenunddreißigster Tag. Freitag, 18. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. M. FAURE: Herr Vorsitzender! Meine Herren Richter! In der ... ... Begründungen, die die Angeklagten für die Verpflichtung von Fremdarbeitern gegeben haben. Die Dokumente geben reichliches Material dafür; ich werde nur die wichtigsten erwähnen. Die Rechtfertigung für die ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 488-516.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinunddreißigster Tag. Donnerstag, 16. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Raeder im Zeugenstand.] OBERST CHARLES ... ... die hier nicht aufgeführt ist, in allen Fällen unterschritten war. Wir hatten ein verhältnismäßig reichliches Maß von schwerer Artilleriemunition für die schweren Küstengeschütze bewilligt bekommen und hatten gar nicht ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 7-41.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens [Geschichte]

... dionysischen Feierlichkeiten immer des Spaßes und Hohnes ein reichliches Teil mit sich geführt haben, – dieser Grund allein kann es doch ... ... : dürfte gewiß. A36 Oeri: Sinnesart. A37 Oeri: reichliches. A38 Oeri: über die. A39 Oeri: diese ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiter Tag. Mittwoch, 21. November 1945/Nachmittagssitzung/3. Verbrechen gegen die Juden: [Geschichte]

3. Verbrechen gegen die Juden: Die meisten und wildesten Verbrechen, die ... ... vielleicht das schrecklichste und größte Sklavenunternehmen der Geschichte. Über wenige Dinge haben wir so reichliches und so belastendes Beweismaterial. Ich habe hier eine Rede, die der Angeklagte Frank ...

Volltext Geschichte: 3. Verbrechen gegen die Juden:. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 139-184.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/III. Der griechische Heroenkultus [Geschichte]

III. Der griechische Heroenkultus Soweit griechisches Leben sich über Städte und Landschaften ausbreitete, ... ... ein Heroengrab; der Landmann bringt Opfer, Kränze und Weinspenden und betet zum Heros um reichliches Gutes; da erscheint ihm derselbe im Traum und spricht: nichts Gutes gewährt dir ...

Volltext Geschichte: III. Der griechische Heroenkultus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Zehntes Kapitel. Syrien und das Nabataeerland [Geschichte]

Kapitel X Syrien und das Nabataeerland Sehr allmählich haben die Römer sich ... ... die Ebene geleitet werden, so, aber auch nur so, gedeiht hier fröhliches und reichliches Leben. Die vorrömische Zeit hatte diesen Landschaften solchen Segen nicht gebracht. Die ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Syrien und das Nabataeerland. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 446-487.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

VI. Der hellenistische Mensch Während in Hellas gegenüber dem Leben im Staate das ... ... ihren Studien den lebhaftesten Anteil genommen. In Athen, wo noch zu Lukians Zeiten ein reichliches Personal der verschiedenen Sekten lebte, gehörten ihre Gärten zu den Sehenswürdigkeiten, die man ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Chammurapi von Babel und sein Reich [Geschichte]

... Auf diesen Kanal, »der Sumer und Akkad reichliches Wasser bringt und dessen beide Ufer in Äcker verwandelt werden«, bezieht sich ... ... König im Eingang seines Gesetzbuchs, daß er Uruk neues Leben und seinen Bewohnern reichliches Wasser verschafft habe. Auch sonst hat er mit Eifer für das neugewonnene ...

Volltext Geschichte: Chammurapi von Babel und sein Reich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 627-643.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Sechster Abschnitt. Der demokratische Staatssozialismus und der Umschlag in den radikalen revolutionären Sozialismus/2. Die ökonomische Ergänzung des politischen Prinzips der Demokratie [Geschichte]

2. Die ökonomische Ergänzung des politischen Prinzips der Demokratie An sich war ... ... seiner athenischen Verfassungsgeschichte als treibendes Motiv derselben die Absicht bezeichnet, der großen Menge ein reichliches Auskommen zu verschaffen. Die statistische Übersicht, die er zur Beleuchtung dieses Versorgungssystems ...

Volltext Geschichte: 2. Die ökonomische Ergänzung des politischen Prinzips der Demokratie. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 266-282.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Revolutionen im Peloponnes. Epaminondas gegen Sparta. Messene und der arkadische Bundesstaat [Geschichte]

Revolutionen im Peloponnes. Epaminondas gegen Sparta. Messene und der arkadische Bundesstaat ... ... 735 . Inzwischen aber hatten die Spartaner von den Persern 2000 Söldner und reichliches Geld erhalten (u. S. 430 ) 736 , und von ...

Volltext Geschichte: Revolutionen im Peloponnes. Epaminondas gegen Sparta. Messene und der arkadische Bundesstaat. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 407-422.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12