Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/1. Kapitel. Das Rittertum als Stand [Geschichte]

Erstes Kapitel. Das Rittertum als Stand. Die Völkerwanderung bedeutete einst weder ... ... , Concil zu Rheims. 241 Die Ritterschaft ließ sich aber diesen ihren Sport, in dessen Ausübung sich der Standesgeist am kräftigsten offenbarte, man sich von der ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Das Rittertum als Stand. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 239-274.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/8. Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee [Geschichte]

Achtes Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee. Es gehört nicht ... ... Stattlichsten zu nehmen, und die »langen Kerle« werden dem Kriegsherrn zu einer Art Sport. Von Nero hören wir, 75 daß er sich eine neue ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 167-207.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kultur des griechischen Mittelalters/Landwirtschaft und Handwerk [Geschichte]

Landwirtschaft und Handwerk Unter den Erwerbszweigen nimmt im griechischen Mittelalter sowohl der ... ... Gebieten Kleinasiens auf den reichen Adelshöfen entwickeln und dient fast ausschließlich dem Krieg und dem Sport. In den zerrissenen Gebirgen, die einen großen Teil Griechenlands erfüllen, ist Ackerbau ...

Volltext Geschichte: Landwirtschaft und Handwerk. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 330-333.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/VII. Der Westen seit dem Perserkriege/Italien im fünften Jahrhundert [Geschichte]

Italien im fünften Jahrhundert Die Geschichte der Griechen Italiens ist in denselben ... ... sie miteinander. Wie stark vor allem Kroton, aber ebenso andere unteritalische Städte am nationalen Sport teilgenommen haben, wurde früher schon erwähnt (Bd. III 2 S. 629 ...

Volltext Geschichte: Italien im fünften Jahrhundert. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 625-631.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/III. Die Wirkung der Perserkriege/Die Entscheidung. Pindar und Äschylos [Geschichte]

Die Entscheidung. Pindar und Äschylos In diese Gegensätze ist die Entscheidung ... ... sagen, was ihm das Herz bewegt. Für alle Zeiten ist durch ihn der nationale Sport des hellenischen Volks umstrahlt von dem Abglanz der Poesie. Daheim rüsten sich die ...

Volltext Geschichte: Die Entscheidung. Pindar und Äschylos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 419-433.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/VII. Der Westen seit dem Perserkriege/Sizilien unter der Herrschaft der Tyrannen [Geschichte]

Sizilien unter der Herrschaft der Tyrannen Die Tyrannis in Sizilien, die des ... ... wo es sonst überall dahinsank. Mit Eifer pflegen sie die Rossezucht und den nationalen Sport – auch auf die Münzen setzt man gern Viergespanne (vgl. Bd. III ...

Volltext Geschichte: Sizilien unter der Herrschaft der Tyrannen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 592-599.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik/Die Sophistik [Geschichte]

Die Sophistik Neue Bedürfnisse erzeugen auch die Mittel, sie zu befriedigen. ... ... Kultur. Der Bildungstrieb war erwacht. Der persönliche Ehrgeiz, der sich früher im gymnastischen Sport, im Wettrennen, in der Freigebigkeit oder in dem Streben nach einer gesegneten, ...

Volltext Geschichte: Die Sophistik. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Anfänge einer neuen Zeit/Die Kulturentwicklung des siebenten Jahrhunderts [Geschichte]

Die Kulturentwicklung des siebenten Jahrhunderts Die neue Bewegung beschränkt sich keineswegs auf ... ... behaupten Adel und Reichtum ihre maßgebende Stellung. Sich ganz der Rossezucht und dem Sport widmen konnte nur, wer die Mittel dazu besaß; und gern entfalten reiche Leute ...

Volltext Geschichte: Die Kulturentwicklung des siebenten Jahrhunderts. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 534-538.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Anfänge einer neuen Zeit/Militärische Entwicklung. Das Bürgerheer. Der spartanische Kriegerstaat [Geschichte]

Militärische Entwicklung. Das Bürgerheer. Der spartanische Kriegerstaat Im Adelsstaat zog der ... ... Reiterei (Mimnermos fr. 13 Diehl). Mehr und mehr dient die Rossezucht ausschließlich dem Sport, dem Ruhm, welchen der Sieg mit dem Viergespann in den großen Wettspielen einbringt ...

Volltext Geschichte: Militärische Entwicklung. Das Bürgerheer. Der spartanische Kriegerstaat. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 512-521.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die letzten Zeiten der griechischen Kolonisation. Begründung der karthagischen und der etruskischen Macht/Kyrene. Der Pontos. Italien und Sizilien [Geschichte]

Kyrene. Der Pontos. Italien und Sizilien Um die Mitte des 7. ... ... als 31 Siege gewonnen hat. Aber auch in den übrigen unteritalischen Städten wird der Sport eifrig betrieben. Die Sybariten sollen versucht haben, durch ihre heimischen Spiele die gleichzeitigen ...

Volltext Geschichte: Kyrene. Der Pontos. Italien und Sizilien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 625-633.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 30