Otto von Bismarck Gedanken und Erinnerungen
Achtes Buch Länder und Leute von Caesar bis Diocletian Gehe durch ... ... ruhiger Selbstentwickelung erforderte, diese lange Frist und diesen Frieden zu Lande und zur See gefunden hat. Das ... ... dem scheinhaft chronologischen Aneinanderreihen nicht zusammenpassender Fragmente, und dafür zu sammeln und zu ordnen, was für ...
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland: HAUPTANKLÄGER: S. M. Generalstaatsanwalt Sir Hartley Shawcross, K.C., M.P. STELLVERTRETENDER HAUPTANKLÄGER: der sehr ehrenwerte Sir David Maxwell-Fyfe, P.C., K.C., M.P. ERSTER ANKLÄGER: G. ...
12. Die Lage von Machanaïm und Ramoth-Gilead. ... ... vom Arnon bis zum Jabbok und von Ost nach West, von der Wüste (Ebene) im ... ... der Ebene gelegen haben, etwa südlicher und westlicher von dem Dorf und Wady Abu-Obeideh (Abeida) ...
Anhang B. Feststellung der Kriminalität von Gruppen und Organisationen. Die nachstehenden Ausführungen, die jeder in der Anklage erwähnten Gruppe und Organisation, welche als kriminell erklärt werden soll, folgen, bilden Material, auf das ...
... breit. Die Gegend ringsumher ist fruchtbar und zeigt Spuren von Obst-und Weingärten. Auch die Ruine eines ... ... Verbinden wir nämlich beide Relationen von Numeri und Richter – und dazu sind wir berechtigt –, ... ... beide Relationen einander. Sie sprechen beide von demselben Faktum und von derselben Zeit, nämlich vom ...
Schlacht von Ssiffin. (26. und 27. Juli 657.) ... ... Asd von Bassora gegen die Asd von Syrien, die Chath'am von Kufa gegen die Chath'am ... ... dieser Korrektur, ist die WELLHAUSENsche Auffassung von den Islamitischen Parteien und dem Untergang Alis durchführbar, dann aber ...
Die Invasion von Dänemark und Norwegen. Der Angriffskrieg gegen Polen ... ... den freundschaftlichen Beziehungen, die zwischen Norwegen und Deutschland bestehen, die Unverletzlichkeit und Integrität Norwegens unter keinen Umständen ... ... war. Anfang Dezember besuchte der berüchtigte norwegische Verräter Quisling Berlin und wurde von den Angeklagten Rosenberg und Raeder empfangen. Er entwickelte einen ...
Drittes Buch Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten arduum res gestas schribere. SALLUSTIUS.
... genau fixierte Chronologie der Itinerarien des Benjamin von Tudela und des Petachja von Regensburg und einige davon abhängige Daten. ... ... = 1170. Benjamin spricht also von Nureddins Neffen und nicht von dessen Bruder. Er war ... ... den echten Exilarchen, d.h. von dem König Jojachin und von der männlichen Linie des Davidischen ...
Ermordung und Mißhandlung von Kriegsgefangenen. Artikel 6b des Statuts bestimmt ... ... dieses Befehls nach Mauthausen gebracht, und nach dem Affidavit von Adolf Zutter, dem Adjutanten des Mauthausener Konzentrationslagers, ... ... Admiral Canaris gegen die Anweisungen für die Behandlung von Sowjet-Kriegsgefangenen, die von General Reinecke am 8. ...
... von Josephus besonders hervorgehoben. Nun war Agrippa I. König von Judäa von Januar 41 (Caligulas Tod) bis 44. Lange vor ... ... Jahre abgelaufen sind – d.h. von 63 an gerechnet bis 37 und dieses mitgerechnet 27 Jahre. Alle ... ... demnach noch nicht wegen des Sabbatjahres und der Brache der Felder Mangel und Hungersnot eingetreten sein! Er widerspricht ...
3. Die Disputation von Tortosa, die dabei betheiligten Notabeln, die Anklageschriften des Geronimo de Santa Fé und die zwei Josua Lorqui.
5. Die Könige von Schweden und die Karäer. Wagenseil ... ... nach Polen schickte, um Erkundigungen an Ort und Stelle über sie und von ihnen einzuziehen und ihre Schriften, gedruckte wie Manuskripte, um die höchsten ... ... hat, woraus die näheren Umstände und die chronologischen Momente deutlicher und erkennbarer wären. Aber so viel geht ...
... erreicht, daß ein Teil der Numider sich von den Karthagern loslöste und auf die Seite der Römer trat. ... ... Reiterei im Siegesrausch hinter ihren Gegnern her und entfernte sich weiter und weiter vom Platz der Entscheidung. ... ... Gefallenen ersetzen, den Zusammenhang de Linie erhalten und von hinten einen physischen und moralischen Druck ausüben. Wird nun die ...
... Rußland Schach zu bieten. Österreich und England schwankten hin und her, und Preußen war das fünfte ... ... kennen und studieren, mag allerdings frei von christenfeindlichen Stellen und von der Aufforderung zum Blutvergießen sein, welche ... ... und Mut durchzusetzen vermochten, und wie sie von den Fürsten und Großen mit Auszeichnung behandelt wurden ...
4. Das Martyrium von Lauda und Fulda. Zunz hat, ... ... synagogalen Gebete mit ihren Seufzern zu erleichtern, Leidensannalen angelegt und die Judenverfolgungen und Martyrien Jahr für Jahr ... ... das Zunz in drei Selichot gefunden und das in Zeit und Umständen verschieden von dem oben genannten ist? ...
II. Die Karthager und Dionysios von Sizilien
... daß der Ursprung dieser Rejuveneszenz des Bogens bei Eduard I. von England und seinen wallisischen Kriegen zu suchen ... ... war stolz auf seine beiderseitige Abkunft und bringt den Leistungen von hüben wie von drüben Verständnis entgegen. Er ... ... sich nicht kompensieren. Zutreffend hat man schon das Nebeneinander von Bogen und Armbrust mit der Konkurrenz ...
... Könige (Kaiser) Rudolf überliefert und von diesem 1286 verhaftet worden sei. Damit stimmt wieder eine andere ... ... scientia et honore. Daß hier von der Gefangennahme des Meïr von Rothenburg die Rede ist, und ... ... Befehl an die Mainzer Bürgerschaft und an die Gemeinden von Mainz, Worms, Oppenheim und der Wetterau mit dem Bedeuten, ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro