Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel 275-262 Die gallische Invasion – Antigonos und Nikomedes gegen ... ... zum glänzendsten Siege zu führen sich anschickte. Aber der herrliche Sieg von Kos verwandelte plötzlich die Lage der Dinge. Jetzt mochte Magas ungehindert bis in die nächste ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... Bedürfnis der neuen rationellen Staatsbildungen, wie die verwandelte Welt sie fordert. Der Staat ist hier nicht ein Gesamtausdruck nationalen Willens, ... ... der Ägypterin und ihrer Begleiter weichen. 42 Ihr Erscheinen in Antiochien verwandelte alles, mit Bestimmtheit konnte auf gefährliche Spaltungen im Reich gerechnet werden; dann ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 183-243.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunundachtzigster Tag. Montag, 29. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... und Tschechoslowaken teil. Unter seiner Führung verwandelte sich die NSDAP in eine Polizeiorganisation, wobei sie auf das allerengste mit ... ... er war es, der die Keller der Reichsbank in einen Aufbewahrungsort für Wertgegenstände verwandelte, die von der SS in den Ost- und anderen besetzten Gebieten geraubt ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 280-275 Tarent und die Koalition der Italiker – Roms ... ... Desto größer werden die Werbungen unter den tapferen Italikern gewesen sein. Pyrrhos selbst verwandelte seine bisherige Taktik demgemäß: er gab seiner Schlachtlinie zu der Phalanx im Zentrum ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 77-121.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 246-239 Friedenszustand – Antiochos' II. Tod – Berenikes Ermordung ... ... irgend ein anderer Staat, so Sparta gefährdet war, sobald sich die öffentliche Stimmung so verwandelte, so energisch zu betätigen erhob, wie es damals in den Nachbarländern geschah. ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundsiebzigster Tag. Dienstag, 9. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. KAUFFMANN: Herr Präsident! Ich übergehe nunmehr die Ausführungen, ... ... und verhalf dem Humanitäts- und Kulturprinzip zum Siege; die ehedem unbeschränkte Gewalt verwandelte sich also in beschränktes Recht des Okkupanten, insbesondere hat die Haager Landkriegsordnung Rechtspflichten ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 58-102.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundsechzigster Tag. Dienstag, 25. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte von Neurath im Zeugenstand.] DR. ... ... Maße gearbeitet hatte, fiel für die Folge des Krieges weg, das heißt, er verwandelte sich nun in einen Export nach dem Reich. Die tschechische Schwerindustrie, besonders die ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 7-46.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundachtzigster Tag. Dienstag, 23. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. M. JEAN JACQUES LANOIRE, HILFSANKLÄGER FÜR DIE FRANZÖSISCHE REPUBLIK: ... ... nicht mehr verstanden ragen die Zeugen vergangener deutscher Bürgerherrlichkeit, die gotischen Dome, in die verwandelte Welt. Ein jeder lebte nur für sich, für seine arme kleine Existenz. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 226-285.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 288-277 Daß ägyptische Reich – Das Reich des Seleukos – ... ... erste Truppensendung folgen. Aber daß Seleukos ermordet wurde, Keraunos das thrakische Diadem annahm, verwandelte für Pyrrhos die Lage der Dinge; Makedonien war für den Augenblick herrenlos, die ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechsundsiebzigster Tag. Donnerstag, 11. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Stalingrad der Vormarsch sich in einen allgemeinen Rückzug verwandelte. Im Laufe des Jahres 1943 erreichte die Tätigkeit der Widerstandsbewegung und vor ... ... selbst traten die Institutionen des Rechts immer mehr in den Hintergrund. Der Staat verwandelte sich in einen reinen Polizeistaat und die Entwicklung nahm unaufhaltsam den Lauf, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 144-182.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/I. Die Metamorphosen [Geschichte]

... Antonin. Lib. 2. 10. – Demeter verwandelt [verwandelte] einen Spötter in eine Eidechse durch Bespritzen mit Wein, ebd. 24. ... ... da er mit einer von den Nymphen Beilager hielt, die übrigen in Pappeln verwandelte. 15 Laut dem nicht ganz deutlichen Worte Plutarchs (Parall. ...

Volltext Geschichte: I. Die Metamorphosen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel Die Aufgabe – Der Gang der griechischen Entwicklung – König Philipp und ... ... anheimgegeben und die volle entschlossene Selbständigkeit die Bedingung erfolgreichen Tuns und sicheren Gewinnes; ihnen verwandelte sich das Bild der Gottheit, für sie waren und galten statt der stillen, ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 1-51.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Zehntes Kapitel. Die sullanische Verfassung [Geschichte]

Kapitel X Die sullanische Verfassung Um die Zeit, als die erste ... ... Gracchus den Kapitalistenstand organisiert und fundiert; Sulla hob das System der Mittelsmänner auf und verwandelte die bisherigen Leistungen der Asiaten in feste Abgaben, welche nach den zum Zweck ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Die sullanische Verfassung. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 335-378.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel Verfolgung des Bessos – Aufstand in Areia – Marsch des Heeres ... ... Verwüstung, Leichenfelder bezeichneten seine Bahn; mit der Welt, die er besiegte, verwandelte sich sein Heer, seine Umgebung, er selbst. Er stürmte weiter, er sah ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 257-278.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/1. Meine Kindheit und meine Schuljahre/Meine Geburt und meine ersten Kinderjahre [Geschichte]

Meine Geburt und meine ersten Kinderjahre. Wenn ich heutzutage auf der Berliner ... ... ich das Laufen erlernt hatte, wurde er aus seiner Stellung verabschiedet. Der große Kasernenhof verwandelte sich zu meinem engeren Heimatslande, soweit mich eben meine Beinchen im Umkreise desselben ...

Volltext Geschichte: Meine Geburt und meine ersten Kinderjahre. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 3-17.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/4. Kapitel. Esra und Nehemia

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/4. Kapitel. Esra und Nehemia [Geschichte]

4. Kapitel. Esra und Nehemia. Verhältnis der Judäer in der ... ... sie sich bisher beteiligt hatten, ausgeschlossen werden? Der Scheidebrief, der ihnen zugestellt wurde, verwandelte mit einem Male ihre freundlichen Beziehungen zum judäischen Gemeinwesen in feindliche; der Haß, ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Esra und Nehemia. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 156.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Kinderjahre bis zur Revolution 1848. Rückblicke/Rückblicke [Geschichte]

Rückblicke. In Berlin bin ich geboren und doch auf dem Lande. ... ... Heute faßt ein sorgfältig gefügtes Gemäuer die Ufer dieses Grabens ein; er selbst aber verwandelte sich in den wasserreichen Kanal, an dem sich die stattliche Häuserreihe der Königin ...

Volltext Geschichte: Rückblicke. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 11.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

II. Die Griechen und ihre Götter Andere Polytheismen sind in großen geistigen Krisen ... ... er alles fange, was er verfolge, und als der Hund den Fuchs verfolgte, verwandelte Zeus beide in Stein 378 . Ferner können die Götter den Entscheid ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiter Tag. Mittwoch, 21. November 1945/Nachmittagssitzung/3. Verbrechen gegen die Juden: [Geschichte]

3. Verbrechen gegen die Juden: Die meisten und wildesten Verbrechen, die ... ... daß Feuerwaffen zu den bloßen Fäusten hinzukamen, in eine vor dem Gesetz schuldfreie Handlung verwandelte? Die allgemeine Auffasung war, daß man für die üblichen Gewalttaten, wie ...

Volltext Geschichte: 3. Verbrechen gegen die Juden:. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 139-184.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Achtes Kapitel. Kleinasien [Geschichte]

Kapitel VIII Kleinasien Die große Halbinsel, welche die drei Meere, das ... ... J. 729 [25] seinen Tod fand. Mit ihm endigte das galatische Königthum und verwandelte sich dasselbe in die römische Provinz Galatien. – Gallograeker heißen die Bewohner desselben ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Kleinasien. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 295-339.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon