Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Autobiographie | Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne [Geschichte]

Die Geschichte meines Lebens Vom Kind bis zum Manne Von Georg Ebers

Volltext von »Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne«. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]..

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Eingabe der Gesamtverteidigung vom 19. November 1945 [Geschichte]

Eingabe der Gesamtverteidigung vom 19. November 1945. 1 Zwei furchtbare Weltkriege und die gewaltsamen ... ... dann in hohem Maße dem Fortschritt der Weltordnung dienen könnte, wenn er sich nicht vom geltenden Völkerrecht entfernt. Er müßte sich eben dort, wo wegen Taten angeklagt wird ...

Volltext Geschichte: Eingabe der Gesamtverteidigung vom 19. November 1945. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 184-189.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/6. Meine Thaten als ägyptischer Beamter/Das Ende vom Liede [Geschichte]

Das Ende vom Liede. Die Dinge nahmen indes ihren weiteren Gang, und es wurden zunächst Maßregeln getroffen, um ein Sparsamkeitssystem zu schaffen, durch das eine große Zahl angestellter Europäer auf das härteste getroffen wurde. Gegen eine kleine Entschädigung gab man ihnen den Abschied. Man ...

Volltext Geschichte: Das Ende vom Liede. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 338-345.

Ranke, Leopold von/Zur eigenen Lebensgeschichte/Aufsätze zur eigenen Lebensbeschreibung/2. Dictat vom Mai 1869 [Geschichte]

2. Dictat vom Mai 1869.

Volltext Geschichte: 2. Dictat vom Mai 1869. Ranke, Leopold von: Zur eigenen Lebensgeschichte. Leipzig 1890, S. 32-33.

Ranke, Leopold von/Zur eigenen Lebensgeschichte/Aufsätze zur eigenen Lebensbeschreibung/1. Dictat vom October 1863 [Geschichte]

1. Dictat vom October 1863.

Volltext Geschichte: 1. Dictat vom October 1863. Ranke, Leopold von: Zur eigenen Lebensgeschichte. Leipzig 1890, S. 3.

Ranke, Leopold von/Zur eigenen Lebensgeschichte/Aufsätze zur eigenen Lebensbeschreibung/4. Dictat vom November 1885 [Geschichte]

4. Dictat vom November 1885. Ich bin in dem Jahre ... ... auf das emsigste. Zu gleich aber war der Aufenthalt in Wien, der sich vom October 1827 bis zum October 1828 erstreckte, in jeder anderen ... ... leitete noch, wie man damals wohl sagte, vom Klepperstalle aus die Politik von Österreich und von Europa. ...

Volltext Geschichte: 4. Dictat vom November 1885. Ranke, Leopold von: Zur eigenen Lebensgeschichte. Leipzig 1890, S. 55-77.

Ranke, Leopold von/Zur eigenen Lebensgeschichte/Aufsätze zur eigenen Lebensbeschreibung/3. Dictat vom December 1875 [Geschichte]

3. Dictat vom December 1875. Ich bin nun nahe daran ... ... diesen Gegensatz hinaus. Es waren Männer vom ersten Rang, die Universität stand in ihrer vollsten Blüthe; denn ... ... großen Gedanken erfüllt, der an die frühere Epoche anknüpfte und dessen Realisation man vom König erwartete: dem Gedanken der deutschen ...

Volltext Geschichte: 3. Dictat vom December 1875. Ranke, Leopold von: Zur eigenen Lebensgeschichte. Leipzig 1890, S. 55.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Einsetzung des Gerichtshofs/Londoner Viermächte-Abkommen vom 8. August 1945 [Geschichte]

Londoner Viermächte-Abkommen vom 8. August 1945 1 ... ... der Bestimmungen der Moskauer Deklaration vom 30. Oktober 1943 betreffend deutsche Grausamkeiten im besetzten Europa, daß diejenigen deutschen ... ... A. N. Trainin. 1 Das Londoner Viermächte-Abkommen vom 8. August 1945 ist ...

Volltext Geschichte: Londoner Viermächte-Abkommen vom 8. August 1945. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 6-10.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts [Geschichte]

Eduard Meyer Geschichte des Altertums Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts

Volltext Geschichte: Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/11. Hyrkans I. Abfall vom Pharisäertum

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/11. Hyrkans I. Abfall vom Pharisäertum [Geschichte]

11. Hyrkans I. Abfall vom Pharisäertum. Aus der Geschichtsliteratur über die letzten Hasmonäer hat sich außer ... ... ;שעמ) zu überwachen, konnte auch der skrupulöseste Pharisäer ohne Bedenken Getreide vom ersten besten kaufen, weil die angestellten Leviten – auch im eigenen Interesse – ...

Volltext Geschichte: 11. Hyrkans I. Abfall vom Pharisäertum. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 687-689.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/5. Kapitel. Die Übergangszeit vom Heldentum zum Königtum. Eli und Samuel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/5. Kapitel. Die Übergangszeit vom Heldentum zum Königtum. Eli und Samuel [Geschichte]

5. Kapitel. Die Übergangszeit vom Heldentum zum Königtum. Eli und Samuel. ... ... Überzeugung fest, daß das erlittene Unglück eine Folge des Abfalls vom Gotte Israels sei. »Kein Zelttempel mehr«, das war soviel, als wenn ... ... Anzuge sei. Samuels nächstes Augenmerk war darauf gerichtet, das Volk vom Götzendienste des Baal und der Astarte zu ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Übergangszeit vom Heldentum zum Königtum. Eli und Samuel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 151.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Loslösung der Religion vom Volkstum. Universelle Religionen. Entstehung und Entwicklung der Kirchen [Geschichte]

Loslösung der Religion vom Volkstum. Universelle Religionen. Entstehung und Entwicklung der Kirchen 84. Der ... ... es die griechische Religion mit denen Italiens und des westlichen Kleinasiens und überhaupt der ganzen vom Hellenismus ergriffenen Welt getan hat; ähnlich, wenn auch nicht so stark, hat ...

Volltext Geschichte: Loslösung der Religion vom Volkstum. Universelle Religionen. Entstehung und Entwicklung der Kirchen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 153-157.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/II. Die Religion Zoroasters/Der Versuch eines Monismus durch die Lehre vom Zrvan [Geschichte]

Der Versuch eines Monismus durch die Lehre vom Zrvan Allerdings steht nun dem Dualismus das dem menschlichen Denken innewohnende Bedürfnis nach einer einheitlichen Auffassung der Gesamtheit der Erscheinungswelt, die Tendenz zum Monismus, gegenüber. Vielfach hat man sich dadurch geholfen, daß man, so im Judentum ...

Volltext Geschichte: Der Versuch eines Monismus durch die Lehre vom Zrvan. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 123-128.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VI. Der Archidamische Krieg vom Sturz des Perikles bis zum Friedensschluß [Geschichte]

VI. Der Archidamische Krieg vom Sturz des Perikles bis zum Friedensschluß

Volltext Geschichte: VI. Der Archidamische Krieg vom Sturz des Perikles bis zum Friedensschluß. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 60.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Siebtes Kapitel. Der Westen vom hannibalischen Frieden bis zum Ende der dritten Periode [Geschichte]

Kapitel VII Der Westen vom hannibalischen Frieden bis zum Ende der dritten Periode ... ... Menge noch selbst die regierenden Herren vom gewöhnlichen Schlag vermochten sich der gründlichen Angst vom hannibalischen Kriege her zu entschlagen; die römischen Kaufleute aber sahen ... ... dortiger Art eine Menge Fürsten gefolgspflichtig waren: dem König der Mauren Bocchar, der vom atlantischen Meer bis zum ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Der Westen vom hannibalischen Frieden bis zum Ende der dritten Periode. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 665-685.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VI. Kultur, Literatur und Religion der älteren Königszeit/Wirtschaftliche Umwandlung. Das Märchen vom Paradiese [Geschichte]

Wirtschaftliche Umwandlung. Das Märchen vom Paradiese. In den besprochenen Liedern ... ... geblieben ist. In dieser Zeit, im 10. Jahrhundert, ist das Märchen vom Paradiese entstanden 635 , in dem die Lebensanschauung ... ... Garten, damit er nicht auch vom Lebensbaum esse und dadurch unsterblich und damit völlig göttergleich werde. So ist ...

Volltext Geschichte: Wirtschaftliche Umwandlung. Das Märchen vom Paradiese. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 286-291.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/III. Die Kulturanfänge in Europa/Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden [Geschichte]

Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden 541. In der Entwicklung Europas sind uns die Berührungen mit ... ... Annahmen vertreten möchte, z.B. die Abhängigkeit der megalithischen Steingräber (§ 535 ) vom Orient. Ein Hauptvertreter der Selbständigkeit Europas und Bekämpfer der Annahme fremder Einflüsse ist ...

Volltext Geschichte: Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 838-846.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/Quellenkunde zur griechischen Geschichte von den Perserkriegen bis auf Philipp von Makedonien/Vom Peloponnesischen Krieg bis auf die Anfänge Philipps [Geschichte]

Vom Peloponnesischen Krieg bis auf die Anfänge Philipps Seit Thukydides die zeitgenössische Geschichtsschreibung begründet hat, reißt ihr Faden nicht wieder ab. Wenn es schwer, ja unmöglich war, den fehlenden Schluß seines Werks zu ergänzen, so sind dagegen alle einigermaßen wichtigen Vorgänge der folgenden Epoche mehr ...

Volltext Geschichte: Vom Peloponnesischen Krieg bis auf die Anfänge Philipps. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 259-267.
scli073a

scli073a [Geschichte]

Nr. 16. Troja vom griechischen Theater aus gesehen. Der Sumpf zur Rechten ... ... Selbstbiographie/Abbildungen Nr. 16. Troja vom griechischen Theater aus gesehen. Der Sumpf zur Rechten ist vom Simoeis, sowie vom Wasser der unter den Mauern von Novum Ilium befindlichen ...

Volltext Geschichte: scli073a.
scli071a

scli071a [Geschichte]

Nr. 15. Die Ebene des Simoeis vom Rande des südlichen Sumpfes gesehen. Zur linken die Höhen ... ... ... /Selbstbiographie/Abbildungen Nr. 15. Die Ebene des Simoeis vom Rande des südlichen Sumpfes gesehen. Zur linken die Höhen zwischen dem Simoeis ...

Volltext Geschichte: scli071a.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon