Suchergebnisse (196 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts [Geschichte]

IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts Dasjenige Jahrhundert, das den Hellenen nach ... ... berichtete Heldentat der Telesilla von Argos beim Einfall des Kleomenes; nur möchte man wissen, wieviel davon wahr, und wieviel mythisch ist. 241 Vgl. oben S. 141 . ...

Volltext Geschichte: IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Die italienischen Capitularien [Geschichte]

Die italienischen Capitularien. Die Capitularien, die uns aus dem Longobardenreiche über ... ... eigentliche Tragweite dieser Verordnung können wir nicht abmessen, da uns jeder Maßstab dafür fehlt, wieviel Männer ihr ganzes oder auch nur ihr halbes Wehrgeld an Mobilien zu besitzen abgeschätzt ...

Volltext Geschichte: Die italienischen Capitularien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 43-53.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Drittes Kapitel. Die soziale Bewegung im Lichte herrschender Parteianschauungen [Geschichte]

Drittes Kapitel Die soziale Bewegung im Lichte herrschender Parteianschauungen Im umgekehrten Verhältnis zu ... ... Schwert (du kennst ja diese Sächelchen!) brachte er mit besonderer Salbung an.« Wieviel Abstriche wird man angesichts dieses Selbstbekenntnisses an dem Kapitel »Catilina« in Ciceros Reden ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die soziale Bewegung im Lichte herrschender Parteianschauungen. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/1. Kapitel. Die Staatenbildung auf den Trümmern des Karolingerreichs [Geschichte]

Erstes Kapitel. Die Staatenbildung auf den Trümmern des Karolingerreichs. Der strenge ... ... an der Grenze, ob im Innern, ab, kann aber nie danach bemessen werden, wieviel Krieger im Burgbezirk, der sehr verschieden groß und bevölkert sein kann, gerade vorhanden ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Staatenbildung auf den Trümmern des Karolingerreichs. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 91-97.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/III. Der koloniale und agonale Mensch [Geschichte]

III. Der koloniale und agonale Mensch Als das koloniale und agonale Zeitalter bezeichnen ... ... eine Kolonialaussendung handelte 8 ; und höchst rätselhaft wird zumal immer bleiben, wieviel von der Hellenisierung des Südrandes von Kleinasien und Zyperns der frühern und wie viel ...

Volltext Geschichte: III. Der koloniale und agonale Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/3. Kapitel. Schlachten unter Kaiser Heinrich IV./Schlacht an der Elster

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/3. Kapitel. Schlachten unter Kaiser Heinrich IV./Schlacht an der Elster [Geschichte]

Schlacht an der Elster. 15. Oktober 1080. Erst nach dem ... ... nicht mehr leistungsfähig waren, sondern um das fehlende Fußvolk zu ersetzen. Wir wissen, wieviel mehr in der offenen Feldschlacht der Reiter ist als der Fußgänger. Das Fußvolk, ...

Volltext Geschichte: Schlacht an der Elster. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 139-149.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung) [Geschichte]

5. Kapitel. Der Streit um den Talmud, ein Schibolet der Humanisten und Dunkelmänner ... ... nach Willkür mit ihnen zu verfahren, sie zu verjagen oder gar auszurotten und um wieviel mehr ihre Schriften zu vernichten; das sei keine Rechtsverletzung. Ohne Zweifel wurde diese ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 157.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/15. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/15. Kapitel [Geschichte]

15. Kapitel. (219-257) Lage der Juden in Babylonien und ... ... die Mischung von Milch- und Fleischspeisen zu genießen. Eine Frau fragte die andere: »Wieviel Milch braucht man zu so und soviel Fleisch?« 53 Um der ...

Volltext Geschichte: 15. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 266.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/20. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/20. Kapitel [Geschichte]

20. Kapitel. (320-363.) Exilarchat Mar-Ukban, Mar-Huna ... ... bei ihm noch keine Erpressungen vorgekommen wären, entgegnete er ihnen: »Was wißt ihr, wieviel ich heimlich für Schaburs Hof tun muß!« 64 Kaum entging er ...

Volltext Geschichte: 20. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 338.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/9. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/9. Kapitel [Geschichte]

9. Kapitel. (135-138.) Das hadrianische Verfolgungssystem. Jerusalem in ... ... verschmähend erwiderten darauf: »Wenn wir in unserem eigenen Elemente nicht sicher sind, um wieviel weniger wären wir es, wenn wir uns daraus entfernten.« Davon machte R. ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 168.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/11. Kapitel. Die Juden in der Türkei, Don Joseph Naßi [Geschichte]

11. Kapitel. Die Juden in der Türkei, Don Joseph Naßi. ... ... Wahne befangenen Christen geführt haben will. 46 Aber man weiß nicht, wieviel daran ihm und wie viel der geschäftigen Feder des Herausgebers Isaak Onqueneira angehört ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Die Juden in der Türkei, Don Joseph Naßi. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 410.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden [Geschichte]

5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden. ... ... im aristokratischen Lager, keine Gnade fanden und von ihnen Zurücksetzung und Verachtung erfuhren, um wieviel mehr erst bei der großen Menge, die noch in der widerlichsten Roheit steckte! ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 251.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/9. Kapitel. Einheitsbestrebung der Juden im Morgenlande [Geschichte]

9. Kapitel. Einheitsbestrebung der Juden im Morgenlande und ihre Leiden im Abendlande. ... ... um böswillig behaupten zu können, wie gefährlich diese Neuerung für die Gesamtjudenheit werden und wieviel Verwirrung sie anrichten könne. Dieser Widerspruch von Jerusalem aus, von seiten des Levi ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Einheitsbestrebung der Juden im Morgenlande. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 316.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Zweites Kapitel. Das Volkstribunat und die Decemvirn [Geschichte]

Kapitel II Das Volkstribunat und die Decemvirn Die Altbürgerschaft war durch die ... ... ihm der erste Verrat durch einen zweiten gesühnt worden und beide durch den Tod. Wieviel darin wahr ist, läßt sich nicht entscheiden; aber alt ist die Erzählung, ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Das Volkstribunat und die Decemvirn. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 264-287.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Zehntes Kapitel. Die Hellenen in Italien. Seeherrschaft der Tusker und Karthager [Geschichte]

Kapitel X Die Hellenen in Italien. Seeherrschaft der Tusker und Karthager ... ... der italischen Geschichte sein, deren wenigstens ungefähre Richtigkeit als ausgemacht angesehen werden kann. Um wieviel aber die Ausführung der älteren ionischen Kolonien jenseits dieser Epoche zurückliege, ist ebenso ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Die Hellenen in Italien. Seeherrschaft der Tusker und Karthager. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 125-145.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/9. Kapitel. Zeitalter der Ascheriden und des Gersonides

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/9. Kapitel. Zeitalter der Ascheriden und des Gersonides [Geschichte]

9. Kapitel. Zeitalter der Ascheriden und des Gersonides. (1328-1348.) ... ... der inneren Entwicklung des Judentums. R'Jakobs Religionskodex bildete einen Gradmesser dafür, um wieviel das offizielle Judentum seit Maimuni gesunken war. In Maimunis Gesetzbuch ist der Gedanke ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Zeitalter der Ascheriden und des Gersonides. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 331.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Dreizehntes Kapitel. Glaube und Sitte [Geschichte]

Kapitel XIII Glaube und Sitte In strenger Bedingtheit verfloß dem Römer das ... ... verrückt sind, so setzt auch der höhere Befehl sie nicht wieder in die Richte. Wieviel die Regierung dennoch nachgeben mußte oder wenigstens nachgab, geht gleichfalls aus dem Gesagten ...

Volltext Geschichte: Dreizehntes Kapitel. Glaube und Sitte. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 861-880.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/2. Kapitel. Das strategische Grundproblem des zweiten punischen Krieges/Die Anspannung Roms [Geschichte]

Die Anspannung Roms 2. Die Anspannung Roms. Mit welchen Kräften ... ... Welche Stärke die Legionen hatten, wie weit sich der Istbestand vom Sollbestand entfernte, wieviel Bundesgenossen oder Söldner noch hinzukamen, wieviel Schiffsvolk mitzuzählen ist, darüber haben wir wenig Anhaltspunkte. Überdies stimmt die Zahl der ...

Volltext Geschichte: Die Anspannung Roms. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 363-371.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation [Geschichte]

... und kaute an deren unverdaulichen Formeln. »Um wieviel löblicher wäre es für die Dominikaner und Theologisten«, sagte er, »anstatt ... ... spitzen, in trägem Geiste und mit frechem Munde Dummes und Geschmackloses auszustoßen, um wieviel löblicher wäre es für sie, die Lehren, welche in Kabbala und Talmud ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 196.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/3. Kapitel. Moritz von Oranien/Gliederabstand und Rottenbreite in einem Pikenier-Haufen [Geschichte]

Gliederabstand und Rottenbreite in einem Pikenier-Haufen. Das erste Zeugnis über diese ... ... , habe ich jüngst selbst erlebt, als ich drei Kavallerie-Wachtmeister darüber befragen ließ, wieviel Raum heute (1909) ein Pferd in der Front einnähme. Die Angaben lauteten: ...

Volltext Geschichte: Gliederabstand und Rottenbreite in einem Pikenier-Haufen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 191-199.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon