Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/3. Das Todesjahr des Samuel Nagid/II

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/3. Das Todesjahr des Samuel Nagid/II [Geschichte]

II. Aus diesen festen Daten lassen sich noch andere ermitteln. ... ... reifer Kunstfertigkeit gedichtet hat. Munk setzt sein Geburtsjahr um 1025, was auch nicht ganz zutrifft. Soviel ist nur aus Mose Ibn-Esras Schilderung festzuhalten, daß Ibn-G' ...

Volltext Geschichte: II. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 357-360.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Fünftes Kapitel. Der soziale Weltstaat des Stifters der Stoa/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Aristoteles (II 4, 1. 1266 a) erwähnt ... ... und Kindergemeinschaft usw. Eine Äußerung, die allerdings schon nicht mehr für das Staatsideal Zenos zutrifft. – εἰσὶ δέ τινες πολιτεῖαι καὶ ἄλλαι, αἳ μὲν φιλοσόφων καὶ ἰδιωτῶν αἳ ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 In der Königsliste A und bei Berossos (als König ... ... zitiert. 124 Wenn DUHMS Deutung des Orakels Jer. 22, 1ff. zutrifft, hat das Volk den Abzug der Assyrer mit einem Freudenfest gefeiert, worüber Jesaja ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/10. Zahl der jüdischen Bewohner des spanischen Hauptlandes

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/10. Zahl der jüdischen Bewohner des spanischen Hauptlandes [Geschichte]

10. Zahl der jüdischen Bewohner des spanischen Hauptlandes in verschiedenen Zeiten. ... ... diese zwei Rollen als Correctiv dienen, was bei der zweiten Rolle um so mehr zutrifft, da sie specialisirt ist. Nur bei der Verrechnung der Steuer von der Gemeinde ...

Volltext Geschichte: 10. Zahl der jüdischen Bewohner des spanischen Hauptlandes. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 459-466.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Die Schlachten und Gefechte des ersten Kreuzzuges [Geschichte]

Die Schlachten und Gefechte des ersten Kreuzzuges. sind in sorgfältiger methodischer ... ... gewissen Grad herauslesen durfte, müssen einfach gestrichen werden, da eben die prinzipielle Voraussetzung nicht zutrifft, da Ritter keine »Kavallerie«, sondern trotz äußerer Ähnlichkeit etwas davon sehr Verschiedenes ...

Volltext Geschichte: Die Schlachten und Gefechte des ersten Kreuzzuges. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 420-421.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Dritter Abschnitt. Der Vernunftstaat Platos/5. Zur geschichtlichen Beurteilung der Politeia [Geschichte]

5 Zur geschichtlichen Beurteilung der Politeia Die Ansicht über Wert und Bedeutung ... ... , sind richtig, aber sie gelten für eine Voraussetzung, die im wirklichen Leben niemals zutrifft. »Der Mechaniker kann diese Gesetze nicht entbehren; er muß sie kennen und ...

Volltext Geschichte: 5. Zur geschichtlichen Beurteilung der Politeia. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 118-160.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 46