Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tristan

Tristan [Goetzinger-1885]

Tristan heisst das höfische Kunstepos, das Gottfried von Strassburg ... ... aber überrascht Marke das Paar, worauf Tristan flieht und in der Fremde eine Liebschaft mit einer anderen Isot, Isot Weisshand , anknüpft. Die Dichtung bricht mit der Erzählung ab, wie Tristan dieser neuen Geliebten schöne ...

Lexikoneintrag zu »Tristan«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1015-1017.
Jagd

Jagd [Goetzinger-1885]

Jagd. Ursprünglich scheint die Jagd bei den Deutschen überall frei ... ... zu machen, d.h. das Tier jagdgerecht zu erlegen, wie in Gottfrieds Tristan anschaulich geschildert wird, S. 71, 28 – S. 83, 12. ...

Lexikoneintrag zu »Jagd«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 443-445.
Kuss

Kuss [Goetzinger-1885]

Kuss , ahd. chus , mhd. kus , ist ein ... ... geslichen kaeme , ahi! waz der benaeme seneder sorge und herzenôt. Tristan . Am heissesten wird in den Tageliedern geküsst, wenn der Wächter ...

Lexikoneintrag zu »Kuss«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 561-562.
Feen

Feen [Goetzinger-1885]

Feen , bei den romanischen Völkern aus dem lateinischen Wort fatum ... ... deutsche höfische Kunstepos eingeführt worden; Gottfried von Strassburg sagt vom Blicker von Steinach ( Tristan 4698): ich waene, daz in feinen ze wunder haben ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 186-188.
Frauen

Frauen [Goetzinger-1885]

Frauen. 1. Namen. Frau , ahd. frouwâ , ... ... , deren Helden Iwein , Gawein, Erek , Parzival , Titurel , Tristan als Muster galanter Ritter dargestellt sind. So ist auch der Wortschatz des deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 213-222.
Narren

Narren [Goetzinger-1885]

Narren. Name und Begriff des Narren, ahd. ... ... ein solcher narre oder tôre zuerst in einer der Fortsetzungen von Gottfrieds Tristan , die ums Jahr 1300 verfasst ist; hier lässt sich Tristan , um zu einer Dame zu gelangen, ein tôrenkleit machen von ...

Lexikoneintrag zu »Narren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 712-719.
Harnisch

Harnisch [Goetzinger-1885]

Fig. 73. Aus dem Hortulus Deliciarum. ... ... durch Platten kommt zunächst auf deutschem Boden zur Geltung. Das deutsche Manuskript von Tristan und Isolde, welches zu Berlin aufbewahrt wird und der zweiten Hälfte des 13 ...

Lexikoneintrag zu »Harnisch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 363-369.
Rittertum

Rittertum [Goetzinger-1885]

Rittertum. Die Entstehung des Ritterstandes liegt in der zunehmenden Bedeutung des ... ... von des Dichters Auge erschauten Rittergestalten möglich, namentlich aus den Artusgedichten, Tristan und Isolde, Iwein , Parzival . Die vier Hauptrichtungen der ritterlichen ...

Lexikoneintrag zu »Rittertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 863-871.
Du, Duzen

Du, Duzen [Goetzinger-1885]

Du, Duzen. Unter diesem Wort mögen einige Andeutungen über die Art ... ... Ihrzen gemein, der Kaiserchronik , dem Alexander, der Eneit, dem Rother , Tristan etc. Im Annolied wird gesagt, dass man den Julius Cäsar, um ...

Lexikoneintrag zu »Du, Duzen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 132-134.
Artussage

Artussage [Goetzinger-1885]

... Romane Erek , Chevalier au lion, Tristan , Lancelot de lac, Percheval. Erst in Frankreich verband sich die ... ... der Artussage. Das älteste deutsche Gedicht der Artussage ist der nur unvollständige Tristan des Eilhard von Oberge , Dienstmann Heinrich des ... ... das beliebteste Artusgedicht aber wurde Gottfrieds von Strassburg Tristan und Isolde , fortgesetzt von Ulrich von Türheim und ...

Lexikoneintrag zu »Artussage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 36-38.
Volksbücher

Volksbücher [Goetzinger-1885]

... Sagenkreisen der Franzosen (Karolingischer Kreis, Artus, Tristan ), dem deutschen Sagenkreis (Hörnener Siegfried), dem Volkswitz ( Eulenspiegel ), wobei ... ... Prosa aufgelöst und 1493 in Augsburg zum ersten Mal gedruckt. 3. Tristan , aus dem überarbeiteten Gedichte des Eilhart von Oberge, des Vorgängers von ...

Lexikoneintrag zu »Volksbücher«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1044-1046.
Rechtssymbole

Rechtssymbole [Goetzinger-1885]

Rechtssymbole , d.h. bildliche Vollbringung eines Geschäftes im Geiste des alten ... ... Sage geschah dies z.B. zwischen Sigurd und Brunhild; in deutschen Dichtungen zwischen Tristan und Isolde, zwischen Wolfdietrich und der Heidentochter, Orendel und Frau Breide ...

Lexikoneintrag zu »Rechtssymbole«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 819-824.
Uebersetzungen

Uebersetzungen [Goetzinger-1885]

Uebersetzungen nehmen bei der mannigfachen Wechselwirkung, welche das alte und mittlere ... ... französischen Epen von Karl d. Grossen, Äneas, Alexander, Artus, dem Gral, Tristan u. dgl. aus dem Französischen ins Deutsche übersetzten; wenn sie aber ...

Lexikoneintrag zu »Uebersetzungen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1024-1026.
Miniaturmalerei

Miniaturmalerei [Goetzinger-1885]

Fig. 96. Initial aus einem Missale des 8. Jahrhunderts. ... ... liebenswürdigsten Beispiele dieser Art sind die Handschriften des Parcival Wolframs von Eschenbach und des Tristan Gottfrieds von Strassburg in der Bibliothek zu München, schwarze Federzeichnungen auf farbigem Grunde ...

Lexikoneintrag zu »Miniaturmalerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 647-656.
Zimmerausstattung

Zimmerausstattung [Goetzinger-1885]

... wie folgende Stellen aus Parzival und Tristan bekunden: Manec rückelachen in dem palas wart gehangen. ... ... rôt und grüenes gras ûf den estrich gestreuet was. ( Tristan .) Schon im 13., mehr aber noch im 14. Jahrhundert ...

Lexikoneintrag zu »Zimmerausstattung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1102-1118.
Höfische Dichtung

Höfische Dichtung [Goetzinger-1885]

Höfische Dichtung ist das bleibendste und schönste Denkmal der mittelalterlich-ritterlichen Bildung ... ... treten seine Paladine ins hellere Licht: Parzifal, Iwein , Grawein, Erek , Tristan , Lanzelot; mit der Artussage verknüpft ein erfindungsreicher Kopf endlich die ...

Lexikoneintrag zu »Höfische Dichtung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 415-421.
Flore und Blanscheflur

Flore und Blanscheflur [Goetzinger-1885]

Flore und Blanscheflur, d.h. Blume und Weissblume, Rose ... ... keine historische Beziehung zu Karl hat. Das Liebespaar gehört neben Äneas und Dido und Tristan und Isolde zu den berühmtesten Liebespaaren der ritterlichen Zeit. Eine christliche Gräfin aus ...

Lexikoneintrag zu »Flore und Blanscheflur«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 205-206.
Personen- und Familiennamen

Personen- und Familiennamen [Goetzinger-1885]

Personen- und Familiennamen. I. Personennamen. Bei den Germanen ... ... doch mit nicht wesentlichem Erfolg, Namen des höfischen Epos , wie Parzival , Tristan . Zu derselben Zeit nahm die Zahl der kirchlichen Namen zu, namentlich Johannes ...

Lexikoneintrag zu »Personen- und Familiennamen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 763-768.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon