Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (210 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Fron-

Fron- [Goetzinger-1885]

Fron- , in Zusammensetzungen ist ursprünglich der bald vor, ... ... werden beginnt; es hiess also: das Kreuz fron, sein heiliger Leichnam fron, der edel Ritter fron, das frone Kreuz , die frone zehen gebot, der zarte fron Leichnam. Zweifelhaft ist, ob die mit Fron zusammengesetzten Wörter als von ...

Lexikoneintrag zu »Fron-«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 238-239.
Freia, Fria, Frigg

Freia, Fria, Frigg [Goetzinger-1885]

... Gedanken vergeistigt worden ist, bezeugt ihr ältester Name, Frîia, Frîa, Frêa , d.h. die Liebende, Freundliche. Neben diesen Namen ... ... ; sie heisst auch Engel , Maria, Mutter Gottes, Frau Bertha, Frau Hulda, beschenkt die Kinder mit Äpfeln, vergoldeten Nüssen, ...

Lexikoneintrag zu »Freia, Fria, Frigg«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 224-227.
rda00080

rda00080 [Goetzinger-1885]

Fig. 92. Der Geldwechsler und seine Frau. Von Quintin Messys. Auflösung: 1.178 x ... ... Malerei Fig. 92. Der Geldwechsler und seine Frau. Von Quintin Messys.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00080.
Frauen

Frauen [Goetzinger-1885]

... Anrede und als Titel: Unsere Frau, Unsere liebe Frau ist Maria (franz. nôtre dame ... ... Anschauungen geltend, welche der Stellung der Frau sehr zugute kamen. Die Frau war des Mannes Genossin in Freud ... ... so begleitete der befünstigte Liebhaber die Frau ins Schlafgemach. Ja, die Frau gewährte dem Liebhaber zuweilen eine ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 213-222.
Jagd

Jagd [Goetzinger-1885]

... in der Landvogtei Schwaben, im Schwarzwald und am Neckar war diese Jagd frei geblieben. Was die materiellen Jagdzustände belangt, so war die älteste ... ... fing man grösstenteils in Netzen und Schlingen, doch war die Vogelbeize ebenfalls früh bekannt. Karl d. Grosse wendete der Jagd ...

Lexikoneintrag zu »Jagd«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 443-445.
Erek

Erek [Goetzinger-1885]

Erek ist der Name eines Ritters aus Artus' Tafelrunde und der ... ... bearbeiteten deutschen von Hartmann von Aue. Erec hat die schöne Enite zur Frau genommen und verliegt sich, d.h. er versäumt ritterliche Abenteuer . Darüber ...

Lexikoneintrag zu »Erek«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 159.
Liten

Liten [Goetzinger-1885]

Liten heissen im früheren Mittelalter diejenigen, welche von Person frei, doch keinen freien, sondern bloss abgeleiteten Grundbesitzhaben; sie besitzen deshalb auch nicht volle politische Rechte und ebensowenig das Recht der Eheschliessung zu vollem Rechte mit der Tochter eines Freien. Sie bildeten schon zu Tacitus' ...

Lexikoneintrag zu »Liten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 590-591.
Ketzer

Ketzer [Goetzinger-1885]

Ketzer , mhd. ketzer , ist ursprünglich die Verdeutschung des Namens ... ... im Abendlande weitverbreiteten Sekte (siehe den besonderen Artikel). Der Ursprung des Wortes wurde aber früh vergessen und man brachte das Wort in eine ungewisse Beziehung zur Katze, dem ...

Lexikoneintrag zu »Ketzer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 492-493.
Zepter

Zepter [Goetzinger-1885]

Zepter. Das Zepter der byzantinischen Kaiser war ein oben gekrümmter ... ... einem Adler , Kreuz , einer Kugel oder Lilie. Das ursprüngliche Reichszepter ging früh verloren, wahrscheinlich um 1270; das älteste der drei vorhandenen stammt – wie man ...

Lexikoneintrag zu »Zepter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1101.
Perlen

Perlen [Goetzinger-1885]

Perlen werden als besonders kostbarer Schmuck neben Edelsteinen wohl schon früh im Mittelalter erwähnt, dagegen als Halsbänder, Hut-, Hauben-, Kragen-, Ärmel- und Handschuhbesatz der Damen erst eigentlich im 16. Jahrhundert. An den Höfen hielt man zur Anfertigung solcher Arbeiten eigene »Perlenhefter«. ...

Lexikoneintrag zu »Perlen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 761.
Berchta

Berchta [Goetzinger-1885]

... Name und eine Gestalt der germanischen Göttermutter Freia , die auch Frau Gôde, Frau Hera oder Harke, Holda heisst. Als Berchta, d.i ... ... Umzüge in Gebrauch, wobei sie entweder als eine grosse Frau mit langem Haare von Flachs und weit herabwallendem weissem Kleide vorgestellt ...

Lexikoneintrag zu »Berchta«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 66-67.
Cölibat

Cölibat [Goetzinger-1885]

Cölibat. Das Judentum kannte bloss das Gesetz, dass der Priester ... ... dürfe, alle aber zur Vorbereitung auf heilige Handlungen sich ihrer Frauen enthalten sollten. Früh bildete sich in der Kirche die Ansicht, der ehelose Stand verdiene den Vorzug, ...

Lexikoneintrag zu »Cölibat«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 114.
Fronhöfe

Fronhöfe [Goetzinger-1885]

Fronhöfe. Der Fron - oder Herrenhof entsteht in altgermanischer Zeit ... ... aus Stein baute, daher der Name steinhûs , und die schon früh mit Zäunen oder Mauern umgeben waren, wurden die Burgen ... ... Ländereien. Diese Güter hatten mancherlei Freiheiten, waren wie die Fronhöfe selbst steuerfrei, frei von allen grundherrlichen und vogteilichen ...

Lexikoneintrag zu »Fronhöfe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 239-243.
Almanach

Almanach [Goetzinger-1885]

Almanach , durchs Romanische aus dem Arabischen entlehnt, wo al ( ... ... als Berechnung erklärt wird. Im 15. Jahrh. hiess man so astronomische Kalendertafeln, die früh gedruckt erschienen. Die Franzosen fügten zuerst diesen Kalendarien allerlei Beigaben anderer Natur an, ...

Lexikoneintrag zu »Almanach«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 18.
Antiphon

Antiphon [Goetzinger-1885]

Antiphon , Wechselgesang, war ursprünglich eine Gesangsweise der Israeliten und ging früh in den christlichen Gesangskult über. Nach der späteren Kirchenpraxis verstand man unter Antiphon nur die Aufforderung zum Wechselgesang, also denjenigen Vers oder Spruch , welchen der Vorsänger anzustimmen hatte und der am Schluss ...

Lexikoneintrag zu »Antiphon«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 25.
Ruodlieb

Ruodlieb [Goetzinger-1885]

Ruodlieb heisst ein von einem unbekannten Klostergeistlichen, wahrscheinlich in Bayern, ums ... ... die überlieferte Sage hat, sonst aber nach Art des Romans seinen Stoff frei erfindet. Das Gedicht ist nur Bruchstückweise erhalten. Es findet sich abgedruckt in Grimms ...

Lexikoneintrag zu »Ruodlieb«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 891.
Erziehung

Erziehung [Goetzinger-1885]

... ob, was in Skandinavien häufig geschah, die Knaben früh schon in das Haus eines Freundes oder eines Verwandten und zwar besonders zum ... ... und andere zu beschützen. Die Wehrhaftmachung geschah etwa im 15. Jahre; vollkommen frei wurde der Sohn aber erst mit Antritt des 21. Jahres; ... ... Besitz eines geschriebenen Psalters ist im Mittelalter für die Frau Regel und zählt zur Gerade (siehe den ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 161-164.
Totentanz

Totentanz [Goetzinger-1885]

Fig. 155. Aus Holbeins Totentanz. Totentanz. ... ... Mittelalters zählt nächst dem Narren und dem Teufel namentlich der Tod. Schon früh war die Personifizierung des Todes nichts ungewöhnliches: man stellte ihn, einem biblischen Bilde ...

Lexikoneintrag zu »Totentanz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 986-988.
Karlssage

Karlssage [Goetzinger-1885]

Karlssage. Schon sehr früh bemächtigte sich die Sage der Gestalt Karls des Grossen, dessen ausserordentliche Kraft ... ... und Blanscheflur , die Eltern der Bertha, der Mutter Karls: die Gute Frau , deren Gemahl Karlmann, deren Söhne Karl und Pipin der Kleine sind. ...

Lexikoneintrag zu »Karlssage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 481-482.
Grabmäler

Grabmäler [Goetzinger-1885]

Grabmäler. Da es die ursprüngliche Bestimmung der Kirchen war, Grabstätten der ... ... Beerdigung anderer Personen im geweihten Raume folgerichtig nicht zugelassen werden. Dieser Grundsatz wurde aber früh durchbrochen, so dass schon im Anfang der romanischen Periode die Beisetzung ausgezeichneter, um ...

Lexikoneintrag zu »Grabmäler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 338-339.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon