Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Priester

Priester [Goetzinger-1885]

Priester als eigentlichen Stand kannten die Germanen nicht; für sein ... ... besorgte der Hausvater die gottesdienstlichen Handlungen, Opfer und Gebete selbst; für die Gemeinde that es der Fürst , princeps. Immerhin erwähnen römische Schriftsteller (u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Priester«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 811-812.
Evangelienharmonien

Evangelienharmonien [Goetzinger-1885]

Evangelienharmonien heissen Zusammenstellungen der vier Einzelevangelien in einem Gesamtevangelium. Der erste, der dieses that, ist der Assyrer Tatian , der, von sektiererischem Interesse geleitet, die evangelischen Berichte mit willkürlichen Auslassungen, z.B. der Genealogien zusammenstellte; dieses Werk, einst beliebt, ist verloren ...

Lexikoneintrag zu »Evangelienharmonien«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 165.
Ehe

Ehe [Goetzinger-1885]

Ehe , ahd. die êwa, êa = ... ... den Germanen , das auf dem Ehebruch ertappte Weib samt dem Ehebrecher auf frischer That zu erschlagen. Doch musste der Mann die That vor Gericht zur Anzeige bringen. Erst später kam auch die Frau zu ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 140-145.
Edda

Edda [Goetzinger-1885]

Edda ist der Name zweier aus dem altnordischen Altertum erhaltenen Lieder- ... ... töten, erzählt die Ausführung des Mordes, Brynhilds Freude und Hohnlachen, als sie die That erfährt, Gudruns Verwünschung des Mörders, Brynhilds Geständnis, dass Sigurd unschuldig gewesen, ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 134-140.
Lied

Lied [Goetzinger-1885]

Lied heisst ursprünglich im Gegensatz zu Leich eine unter Harfenbegleitung ... ... trouvère; die Aneignung fremder Strophenformen und Melodien galt für ein Unrecht; wer es that, hiess doene diep. Auch sich selber gegenüber hielten die Dichter auf ...

Lexikoneintrag zu »Lied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 589-590.
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

... den Einzelgesang oder die Monodie wieder einzuführen bestrebt war. Den weiteren entscheidenderen Schritt that nun Peri in seiner ersten Oper : »Dafne«, indem er einen ... ... Instrumentalmusik in der Oper zur Charakteristik der verschiedenen Stimmungen verwandt zu haben, that Monteverde , der die Individualität der einzelnen Instrumente und ihre ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Pferd

Pferd [Goetzinger-1885]

Pferd. Unter allen Haustieren stand schon im Altertum, besonders aber durch ... ... dem Bauer das Pferd aus dem Stalle stehlen,« ziemlich dasselbe anzudeuten. In der That gehörte der Pferdediebstahl mit dem Holz und Jagdfrevel in die gleiche Kategorie des Diebstahls ...

Lexikoneintrag zu »Pferd«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 773-781.
Juden

Juden [Goetzinger-1885]

... ob er sie überhaupt leben lassen wolle; that er dieses, was natürlich immer geschah, so hatte die Judenschaft dafür, ... ... alle Kreuzfahrer an die Juden keine Zinsen zu bezahlen brauchten; das gleiche that Innocenz III. im Jahr 1213, wobei den Obrigkeiten befohlen wurde, dass ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 459-465.
Opfer

Opfer [Goetzinger-1885]

Opfer. Das deutsche Wort Opfer leitet sich von dem lat. ... ... Blumen. Die unblutigen Opfer durfte der Opfernde selbst darbringen (in der Regel that das der Hausvater); die blutigen hingegen wurden von den Priestern behandelt und ...

Lexikoneintrag zu »Opfer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 743-749.
Bogen

Bogen [Goetzinger-1885]

Fig. 28, Fig. 29, Fig. 30. Bogenschützen des 11 ... ... Nibelungenlied wird der Bogen erwähnt. Vorzügliche Schützen waren zu aller Zeit berühmt, besonders that der Bogen auf der Jagd gute Dienste. Im Mittelalter hatten bei den ...

Lexikoneintrag zu »Bogen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 80-81.
Keule

Keule [Goetzinger-1885]

Keule. Unstreitig die älteste aller Trutzwaffen ist die Keule oder der ... ... erlangt hat. Er verdankt seinen Namen den strahlenförmig angebrachten Stachelspitzen und ist in der That oft in der Morgenfrühe fürchterlich über den Köpfen der Feinde aufgegangen. Der ...

Lexikoneintrag zu »Keule«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 493.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

... sie wenigstens veranlasste, selbige nachzuahmen. Und in der That verwandte man am Hofe grosse Sorgfalt auf Handarbeiten aus dem Stickereifach. ... ... , ja Schellen vor dem Bauch, Anstatt des Nestelwerks: der Deutsche thät es auch. Bei einem sammtnen Rock die groben Leinwandhosen ... ... mit übergrossen Aufschlägen und mit gewaltigen Haarbeuteln. Das that gute Wirkung, um somehr, da der König bald ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Frauen

Frauen [Goetzinger-1885]

... natürlich auch die weibliche Gesellschaft in die Sphäre des abgesonderten Standeslebens; im Orient that sich für die Kreuzfahrer das Bild eines verfeinerten, ausgebildeten, durch Poesie ... ... oder Ärmel. Die Frauen verlangten ausser allgemeinen Beweisen der Liebe diese oder jene That des Gehorsams und oft auf sehr launenhafte Art; manche Ritter ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 213-222.
Friede

Friede [Goetzinger-1885]

Friede , ahd. fridu , mhd. vride , zu got. ... ... erwerben, ohne dass er, bis dies geschehen war, als ein gleichsam durch die That Friedloser behandelt werden konnte; die letzteren könnte man im Gegensatze zu den Friedensbrüchen ...

Lexikoneintrag zu »Friede«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 233-236.
Beówulf

Beówulf [Goetzinger-1885]

... am andern Morgen die Gegend. Auf Beowulfs That anspielend trägt ein Sänger den glücklichen Kampf des Wälsungen Sigmund mit dem ... ... Wirksamkeit steckt nun auch in den Thaten des Helden unseres Gedichtes. Seine erste That ist, dass er wettschwimmt mit Breka und zwar wahrscheinlich dem von Norden ...

Lexikoneintrag zu »Beówulf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 63-66.
Legende

Legende [Goetzinger-1885]

Legende , mhd. legende , aus lat. legenda , d. ... ... Legenden mit Vorliebe in deutscher Prosa, sowohl einzeln als in ganzen Sammlungen. Das letztere that u.a. Hermann von Fritzlar im 14. Jahrhundert und zwar wieder durch alle ...

Lexikoneintrag zu »Legende«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 572-573.
Wergeld

Wergeld [Goetzinger-1885]

Wergeld , ahd. werigelt , zu ahd. ver = Mann ... ... Pflicht gemacht, zum Wergeld beizusteuern, damit der Schuldige selbst sich von weiteren Folgen seiner That befreien könne, ohne dass jener vorige Gesichtspunkt ganz erlosch. 4) Die Gesetze ...

Lexikoneintrag zu »Wergeld«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1081-1082.
Geissler

Geissler [Goetzinger-1885]

Geissler , Geisselbrüder, Kreuzbrüder, Büsser, Flagellantes, Flagellarii u.a. ... ... hüete dich vor den sünden mêre Jeder Berührte schritt dem Meister nach und that wie er. Nachdem alle aufgestanden waren, stellten sie sich wieder zu einem Kreis ...

Lexikoneintrag zu »Geissler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 262-265.
Parzival

Parzival [Goetzinger-1885]

Parzival ist der Held des grossen höfischen Ritterepos von Wolfram von Eschenbach ... ... ersten Auflachen bewogen wird. Auch seine rauhe und ungefüge Tapferkeit erregt Aufsehen. Die erste That, die er nun ausführt, ist der Kampf für die von übermütigen Freiern bedrängte ...

Lexikoneintrag zu »Parzival«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 757-759.
Sibyllen

Sibyllen [Goetzinger-1885]

Sibyllen. Bei den Alten waren Sibyllen weissagende mit dem Apollokultus im ... ... ist der Altar des Sohnes Gottes. Der Kaiser betete darauf an und that dem Senat die Vision kund. Dieselbe ereignete sich in dem Gemach des Augustus, ...

Lexikoneintrag zu »Sibyllen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 921-922.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon