Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geissler

Geissler [Goetzinger-1885]

... der Ehebrecher auf den Bauch, der Mörder auf den Rücken. Der Meister schritt dann über jeden weg, rührte ihn mit der Geissel und sprach: ... ... martel êre und hüete dich vor den sünden mêre Jeder Berührte schritt dem Meister nach und that wie er. Nachdem alle aufgestanden ...

Lexikoneintrag zu »Geissler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 262-265.
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

... Gaukler zum Gefährten; ebensowenig gehörten alle Minnesänger dem ritterlichen Stande an. Die nichtritterlichen Sänger hiessen Meister. Die Vortragsweise der Gesänge glich ziemlich dem gregorianischen Choral. Von den Rittern und ritterlichen Sängern ging indes die Kunst bald auf die Bürger und ... ... freien Gebrauch der Chromatik (wonach die Oktave als eine Aufeinanderfolge von zwölf Halbtonschritten erscheint) in bemerkenswerter Weise ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Schulwesen

Schulwesen [Goetzinger-1885]

... förderten. Für den Adel und das Rittertum bildete sich eine höfisch-ritterliche Erziehung aus, die auf adelige Künste ... ... (Hartmann von Aue) eigentlichen schulmässigen Studien sich zuwandte. (Vgl. Rittertum und Erziehung . ) Was man an den Höfen an ...

Lexikoneintrag zu »Schulwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 906-911.
Opfer

Opfer [Goetzinger-1885]

... waren durch besondere Veranlassungen hervorgerufen, durch den Amtsantritt eines Königs , der zugleich oberster Priester war, bei Gerichts- ... ... wurden. Auch Rosmarin und Zitronen scheinen dem Totengotte dargebracht worden zu sein. Beim Erbschaftsantritt durfte das Erbschaftsmahl nicht fehlen, das Gedächtnis des Verstorbenen. Geopfert wurde ...

Lexikoneintrag zu »Opfer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 743-749.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

... es ihnen nach.« »Es führten die Ritter, Knechte , Bürger und die reisigen Leute überhaupt, lange Schecken, ... ... und wo man wollte, schlug man sie aut. – Die Hundskogeln führten Ritter und Knechte , Bürger und auch reisige Leute. – Item auch ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Zwerge

Zwerge [Goetzinger-1885]

... der Pilwitz , dessen Name in zahlreichen Variationen häufig in mhd. Gedichten auftritt. Er ist ein böser Dämon, der Haare verfilzt und verwirrt und ... ... der Nixen , ermordet, ein Blutstrahl, welcher aus der Tiefe des Gewässers emporspritzt, zeigt deutlich an, wie as unglückliche Mädchen ihre Versäumnis ...

Lexikoneintrag zu »Zwerge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1128-1135.
Handel

Handel [Goetzinger-1885]

... angehörten, und den einzelnen Landesfürsten, durch deren Territorien der Weg zu gehen pflegte. Mit der Berechtigung zur Geleitsgabe war übrigens ... ... für die kommerziellen Sonderinteressen auf den auswärtigen Märkten angestellt, erlangte allmählich die ausgedehnte Autorität eines Generalaufsehers über den gesamten südöstlichdeutschen Donauhandel. In naher und vielseitiger Beziehung ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 356-359.
Bücher

Bücher [Goetzinger-1885]

Bücher. Die Form unserer Bücher kommt zuerst bei den Wachstafeln vor, ... ... genoss das Missale. Ihren Ursprung hatten diese Einbände in den Elfenbeindistychen, von Magistraten beim Antritte ihres Amtes verschenkt, zwischen welche man beschriebene Pergamentblätter legte. Die Buchdeckel selbst bestehen ...

Lexikoneintrag zu »Bücher«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 92-93.
Mantel

Mantel [Goetzinger-1885]

... beiden Geschlechtern gemeinsam an. In zweiter Linie tritt dazu das ärmellose Untergewand. So in Rom, das seine Sitten und Gebräuche ... ... fallen gelassen wird und mehr noch als Bedürfniskleid, aber als solches wieder längergefaltet auftritt. In bezug auf Stoff, Farbe und Verzierungen unterschieden sich die verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Mantel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 626-627.
Papier

Papier [Goetzinger-1885]

Papier. Der Ursprung dieses Schreibstoffes ist dunkel. Die Bereitung von Papier ... ... weil es zu vergänglich sei. Italienische Notare mussten noch in späterer Zeit bei ihrem Amtsantritte versprechen, kein Papier zu Urkunden zu verwenden; doch gebrauchte man es zu Protokoll ...

Lexikoneintrag zu »Papier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 756-757.
Phönix

Phönix [Goetzinger-1885]

... und in den christlichen Vorstellungskreis; im letztern tritt er als Symbol in den Dienst der Auferstehung und der übernatürlichen Erzeugung Christi ... ... Zusammenstellung des Phönix mit dem Pelikan beliebt, der seine Brust mit dem Schnabel aufritzt, um die unter ihm im Neste sitzenden Jungen mit seinem Blut zu ...

Lexikoneintrag zu »Phönix«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 781-782.
Erziehung

Erziehung [Goetzinger-1885]

... geschickt wird, um dort unter der Obhut eines befreundeten Mannes zum Ritter heranzuwachsen, er gehört dann unter die kint; er war zu ... ... Besinnung, zum eigenen Denken und Handeln gelangt. Die letzte Staffel vor der Ritterwürde nahm der Knappe ein, der seinem Herrn schon in dem ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 161-164.
Diptychen

Diptychen [Goetzinger-1885]

Diptychen sind bei den Römern der ersten Jahrh. christlicher Zeitrechnung Tafeln ... ... von Privaten als namentlich von höheren Beamten, Konsuln, Prätoren, Quästoren bei Anlass ihres Amtsantrittes verabfolgt wurden. Die Reliefs stellten deshalb in der Regel die bei jenem Anlass ...

Lexikoneintrag zu »Diptychen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 120.
Humanismus

Humanismus [Goetzinger-1885]

... klassische Latein zurückgegriffen hat, wobei seit dem 14. Jahrhundert Cicero unbestritten als das reinste Muster der Prosa galt; der Ciceronianismus jedoch, der sich ... ... bukolischer Art, worin eine ganz neue, selbständige Götter- und Hirtenwelt zu Tage tritt; von christlichen Epen hat der italienische Humanismus namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Humanismus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 435-440.
Heldensage

Heldensage [Goetzinger-1885]

... . von Attila , wozu die Helden Rüdiger, Hawart, Iring und Irnfrit kommen. Es fällt in die Augen, dass diese Gliederung, weil rein ... ... eine Höhle geworfen und zuletzt von seinem Meister Hildebrand, gegen dessen Rat er ausgeritten und der den Riesen erschlägt, aus der Haft ...

Lexikoneintrag zu »Heldensage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 395-399.
Astrologie

Astrologie [Goetzinger-1885]

... dem Einfluss der Philosophie der Glaube an die einheimischen alten Götter ins Schwanken geriet. Die schwärmerischen Lehren der Neuplatoniker riefen eine ganze Reihe von sogenannten geheimen ... ... .w.) hervor, welche alle zur Astrologie in ein gewisses Verhältnis traten. Als Autorität sollte der gefeierte alexandrinische Gelehrte Claudius Ptolemäus gelten. ...

Lexikoneintrag zu »Astrologie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 39-41.
Frô, Freyr

Frô, Freyr [Goetzinger-1885]

... nannte, sassen im Wagen , ein Diener schritt voraus. Das von überall zusammengeströmte Volk empfing den Wagen mit Opfermahlzeiten, ... ... Frouwa = Frau, Herrin und zugleich als Adjektiv, ahd. frô , auftritt. Die Sonnenräder, welche beim Johannis- und beim Osterfeuer angezündet werden, ...

Lexikoneintrag zu »Frô, Freyr«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 237-238.
Mönchswesen

Mönchswesen [Goetzinger-1885]

... und 13. Jahrhundert die herrschenden waren, das Rittertum und dessen höfische Bildung einerseits und die katholische Kirche mit ihren spezifischen ... ... , Grammontaner, Cistercienser, Kartäuser, Prämonstratenser , Karmeliter und die geistlichen Ritterorden; schon ihre Zahl zeugt dafür, dass in dieser Periode ... ... die Dominikaner sind aber zugleich die Haupthelfer der kirchlichen Autorität gegen das überall aufstrebende Ketzertum, und beide Bettelorden ...

Lexikoneintrag zu »Mönchswesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 661-664.
Capitularia

Capitularia [Goetzinger-1885]

Capitularia. Da die Bestimmungen der Volksrechte (vgl. den Art. ... ... den ganzen Umfang des Reiches und führten in der merowingischen Zeit die Namen Edictum, Auctoritas, Decretum oder Decretio, Praeceptio oder Praeceptum, Constitutio, Pactum. Es ...

Lexikoneintrag zu »Capitularia«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 101.
Encyklopädie

Encyklopädie [Goetzinger-1885]

Encyklopädie. Das Wort ἐγκυκλοπαιδεία verdankt seinen Ursprung bloss einer falschen ... ... des Porphyrius , eines der Hauptschulbücher des Mittelalters, die Bücher De institutione arithmetica und die Ars geometrica für die encyklopädische Behandlung der Wissenschaften in ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 151-153.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon