Georg , heiliger, soll nach der Legende von vornehmer ... ... der zur Schule Wolframs von Eschenbach gehörte, ein im Auftrag Otto II. von Bayern (123153) verfasstes ... ... Hosenbandordens, des schwäbischen Ritterbundes vom St. Georgen Schild , ist der heil. Georg im Mittelalter oft abgebildet worden, ...
Nekrologien heissen Verzeichnisse der Todestage aller derer, deren Gedächtnis in der Kirche oder dem Kloster , dem diese Aufzeichnungen angehörten, durch Einschliessung in die öffentliche Fürbitte gefeiert werden sollte. Sie sind nach dem Kalender geordnet und enthalten, da jeder angesehene Mann sich um seiner Seligkeit willen ein ...
... unbedingter Herrschaft, und wie die gelehrte Theorie in Boëthius eine gegebene Grundlage der theoretischen Musik, so fand die Praxis ... ... das Organum des Hucbald. Über den Namen »falscher Bass« sind die mittelalterlichen Theoretiker selbst nicht ganz einig. Von den einzelnen Stimmen eines solch mehrstimmigen Gesanges ...
... Bischof , weil sie ihm als Landstadt nicht gehören; 2. gegenüber dem König, weil sie von der Reichssteuer und dem ... ... seit dem 12. Jahrhundert dem kleinen oder engeren Rat ein grosser Rat obgeordnet, an anderen Orten wurden die Schöffen gänzlich aus dem Rate verdrängt und ...
... Von den unmittelbaren Schülern Dürers ist noch Georg Pencz zu nennen, der von Dürer weg in die Schule Raffaels ... ... namentlich als Porträtmaler und trefflicher Kupferstecher ein. Zu den bedeutendsten deutschen Künstlern gehört sodann der aus der schwäbischen Schule hervorgegangene Hans Baldung ... ... München, gefördert durch die kunstliebenden Herzoge von Bayern. Hierher gehört namentlich Hans Muelich von München, dessen ...
... Bauerngütern, oder ausser der Wohnung noch alle dazu gehörenden Wirtschafts- und anderen Gebäude nebst Hofräumen und Gärten , oder endlich zu alledem noch die dazu gehörigen Ländereien, welche nicht selten eine oder mehrere Dorfschaften umfassten. Je nach der ... ... wurden. Die zu einem Fronhofe gehörenden Ländereien hiessen das Territorium oder das Gut, praedium. Sie ...
... und erst der Bildung des höfischen Lebens angehörend ist die höfische Zucht , die hövescheit , die courtoisie , ... ... Die Frauen verlangten ausser allgemeinen Beweisen der Liebe diese oder jene That des Gehorsams, oft auf sehr launenhafte Art, manche Ritter sind von ihrer Dame ...
... reitende »reisige Knechte « gehörten. Zehn Gleven und eine entsprechende Anzahl Einspänniger standen unter einem Hauptmanne; die ... ... jedes Glied soll haben ein Gezelt oder Gesperre (Lagerhütte).« Zu den Streitwagen gehörten ebenso viele Speisewagen, in gleicher Weise geordnet und versehen mit: »Bierbräuer, Mulzer, Müller, Bäcker, Mäher, Drescher, ...
... . Sigurd kommt zur Sigrdrifa, einer Walküre, welche Odin wegen ihres Ungehorsams in Schlaf versenkt und mit einem Feuerkreis, der Waberlohe, umgeben hat. ... ... ihr Lebensglück betrogen. Es bleibt kein andrer Ausweg: Sigurd, der ihr nicht angehören kann, muss sterben. Guthorm ermordet Sigurd ...
... Kaiser mit seinem weltlichen Recht ihm den Gehorsam erzwinge. Und ebenso soll auch die geistliche Gewalt der weltlichen ... ... hat ihren eigenen Kreis und keine ist der andern übergeordnet. Daher darf der Papst mit seinen Geboten nicht das weltliche Recht umändern ... ... grossen Zahl von Rechtsbüchern geworden, die mittelbar oder unmittelbar von ihm abstammen. Dazu gehören der Deutschenspiegel und der Schwabenspiegel für ganz ...
... Die grösseren bestanden zuweilen aus zwei oder mehreren neben- und übereinander geordneten Schubladen, nebst zwei verschliessbaren Flügelthürchen. Waren sie gar kostbar aus edlen Metallen ... ... oder doch nur mässig ornamental belebten Flächen mit einer zumeist übertriebenen Fülle von bunt zusammengeordnetem Zierwerk, teils in ausschliesslicher Verwendung des letzteren verlor. ...
... wozu namentlich auch der laute Schmerz gehörte; man zerriss sich die Kleider, raufte das Haar aus, rang ... ... mitgeteilt werden soll. Die Leiche wurde nicht durch besondere Leichenträger, sondern durch Familienangehörige oder durch Standes- und Berufsgenossen zu Grabe getragen. Bei ... ... vivos voco, mortuos plango, fulgura frango. Zu den Feierlichkeiten gehörte sodann der Gesang , welcher ausserhalb ...
... Mann, besonders wenn er dem geistlichen Stande angehörte, seinen Biographen finde. Dazu gehört das Leben Brunos von seinem Schüler ... ... giebt es mehr französische als deutsche; unter die letztern gehört der schon genannte Ekkehard von Aurach durch seinen Libellus de expugnatione ... ... Leben nach seiner dichterischen Seite hin zugewandt war. Die Kaiser -Chronik gehört dahin, welche in höchst ...
... Blüte bestand der Orden aus sieben Nationen oder Zungen, welche Abgeordnete zum Kapitel schickten: 1) Die Provence mit dem Grosskomtur des Ordens ... ... Armen Jesu Christi: er wurde aus dem Kapitel gewählt, das sich aus den Abgeordneten jeder Zunge konstituierte. Die Aufnahme der von vier Gliedern väterlicher- und ...
... und beziehen sich auf Güter oder Schlösser, die der Familie angehören. Doch wechseln sie noch in den folgenden ... ... im Familiennamen früh verschwand und der Name hier bloss noch als Zeichen der Geschlechtszusammengehörigkeit diente. Die älteste Art ... ... jüngere, dem 14. und 15. Jahrhundert angehörende Schicht. Der ältern Schicht gehören an Namen von Körpergliedern, mit ...
... Immunität gegebenen Rechte handhabt, die Angehörigen des Stifts vertritt und in bezug auf sie alle diejenigen Befugnisse übt, ... ... der Herzog , in den Besitz der Vogtei über die zu seinem Amtsbezirk gehörigen Stifter oder die hier belegenen Güter anderer Stifter gelangte, ein Verhältnis, das ...
Brot. Die früheste Form der Getreidenahrung war der Brei , der aus grobgemahlenen Körnern, Grütze und Griess (beide Wörter derselben Wurzel angehörig) bereitet wird. Nach Plinius lebten die Germanen vorzüglich von Haferbrei, der ...
Loki heisst eine germanische Gottheit, deren Namen und Mythen ausschliesslich in ... ... u.a. lat. luc - is und ahd. liuhan , leuchten, gehört, und der Gott vertritt demnach das Element des Feuers. Von seinem Kult ist ...
... . Auf die barsche Frage, was er wolle, erwidert Theophilus: deinen Befehlen gehorchen. Da erhebt sich Satanas ein wenig, streichelt dem Theophilus den Bart ... ... komische Person auf die Bühne , und im 15. und 16. Jahrhundert gehörte er in Spanien, Frankreich und Deutschland zu den Würzen der ...
... die Zwerge gerechnet, deren Namen im Gotischen dvairgs , ags. dveorg , ahd. tuerc , mhd. tverc lautet und nach Grimm ... ... noch Wald- und Wasserriesen unterscheiden, je nach ihrem Aufenthaltsort. Zu den Wasserriesen gehört z.B. der aus dem angelsächsischen Epos Beowulf ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro