Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stein-, Erz- und Eisenalter

Stein-, Erz- und Eisenalter [Goetzinger-1885]

... Gruppen abteilen liessen, deren bestimmende Merkmale in dem verschiedenen Material der Waffen und Werkzeuge aus Stein, Erz und Eisen zu erkennen seien; diesen drei ... ... an. Man findet sie über den ganzen Westen und Südwesten von Frankreich, und bis an die Ostsee, in ... ... Überall erscheinen Nähnadeln, Arm- und Fingerringe, Knöpfe, Haarnadeln und Kämme ; um vieles reichhaltiger ist ...

Lexikoneintrag zu »Stein-, Erz- und Eisenalter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 944-947.
Markt und Marktplatz

Markt und Marktplatz [Goetzinger-1885]

... Stockwerke hinliefen. Sie wurden zur Feilbietung von » brot und fleisch, wat und kram und allerlei koufmanschaft «, in jüngerer Zeit vorzüglich für feinere Handelswaaren ... ... Strohwisches oder Hutes, durch Auf- und Einziehen einer Marktfahne, durch Ein- und Ausläuten mit der Kirchenglocke. ... ... Nach Gengler , deutsche Stadtrechts-Altertümer. Erlangen 1882. Kap. 8, 9 und 10. Vgl. die ...

Lexikoneintrag zu »Markt und Marktplatz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 637-640.
Drama

Drama [Goetzinger-1885]

... ; Wurde dieser Streit zwischen Sommer und Winter in Worte gekleidet und sodann auf andere Gegenstände ... ... im Schmutze seligen Witzes gemacht und in immer neuen Wendungen enthüllt und verhöhnt. Die brutale Roheit ... ... Erinnerung an frühere Jahrzehnte aufrecht. Sonst trat das Schauspiel mehr und mehr in den Dienst der Schule, ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 125-130.
Hammer

Hammer [Goetzinger-1885]

... ist das Attribut des Gewittergottes Donar und heisst als solcher Donnerhammer, Blitzhammer und Donneraxt. Noch wird in Flüchen für »Der Donner schlage Dich« der Ausdruck gebraucht: Der Hammer schlage Dich! oder beim Hammer! potz Donnerhammer! Noch Karl Martell ...

Lexikoneintrag zu »Hammer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 354.
Teufel

Teufel [Goetzinger-1885]

... unterschieden, den Versucher kennen gelernt, der dann mehr und mehr in ihr Volksbewusstsein überging, aber noch lange nicht als ... ... Antwort: Ich widersage dem Teufel und der Teufelsverehrung und allen Werken und Worten des Teufels, dem Donar und dem Wodan und dem Saxnot und allen den Unholden, die ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 968-974.
Geschichtschreibung

Geschichtschreibung [Goetzinger-1885]

... sind die Geschichten der einzelnen Bistümer und Klöster jetzt häufiger und bedeutender. Sie schliessen sich ... ... die Mitte des 13. Jahrhunderts war die deutsche Geschichtschreibung mehr und mehr vom Geiste und der Bedeutung des deutschen Reiches und ... ... des 12. Jahrhunderts die sagenhafte Überlieferung immer mehr Aufnahme, bedingt und hervorgerufen durch die immer ...

Lexikoneintrag zu »Geschichtschreibung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 278-288.
Einführung/Aus dem Vorwort zur ersten Auflage

Einführung/Aus dem Vorwort zur ersten Auflage [Goetzinger-1885]

... doch noch oft zweifelhaft, ob ein Artikel in das Fach der Altertümer und nicht vielmehr in dasjenige der Geschichte oder des Wörterbuches gehöre ... ... und Italienern erschweren eine einheitliche und kompakte Darstellung, und nicht minder der durch die landschaftlichen Zustände ... ... der ersten Hälfte, sich vorfindenden Verweisungen überhaupt unnötig macht und den Nutzen und Gebrauch des Buches wesentlich erhöhen dürfte ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. III3-VII7.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

... Jungfrauen geziert mit herrlichen Purpurgewändern und klingenden, silbernen und goldenen Gürteln und Borten, mit langen ... ... Jahr Christi 1712. « u.a.m. Mehr und mehr wich auch in den östlichen Staaten aller Widerstand; ... ... sich nach dem Ableben Karl VI. der jeweiligen Mode immer mehr, und in der zweiten Hälfte des ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Zimmerausstattung

Zimmerausstattung [Goetzinger-1885]

... Zusammenkünfte, als Ess- und Trinkstube und zugleich als Schlafzimmer diente und zwar für beide Geschlechter, für ... ... Die einteiligen Wohnhäuser genügten nicht mehr. Sie wurden erweitert und in mehrere Räume eingeteilt, deren jeder ... ... und dem scharnierbeweglichen Klapptische. Beide kommen mehrfach im Zimmer vor und zwar ihrer Kostbarkeit wegen mehr ...

Lexikoneintrag zu »Zimmerausstattung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1102-1118.
Minnesänger

Minnesänger [Goetzinger-1885]

... Standes; in allgemeine Aufnahme kam das Wort erst, seitdem Bodmer und Breitinger ihre » Sammlung von Minnesingern « 1758 ... ... des Erwerbes, Dienstverhältnissen, Kunst und Verhältnis zu den Frauen sich mehr als jene den allgemeinen Lebensformen ... ... Vgl. die Artikel Frauen und Höfische Dichtung und die schöne Abhandlung Uhlands , ...

Lexikoneintrag zu »Minnesänger«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 658-659.
Jakobsbrüder

Jakobsbrüder [Goetzinger-1885]

... Hauptziel der Wallfahrer, seitdem der Zugang zum heiligen Grab immer mehr erschwert worden war. Unter den erhaltenen und weit verbreiteten ... ... Weg nach St. Jago angelegt worden, und auf beiden Seiten der Pyrenäen und tief nach Frankreich und nach Deutschland hinein waren Hospitien für ...

Lexikoneintrag zu »Jakobsbrüder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 448.
Ortsnamen

Ortsnamen [Goetzinger-1885]

... ist ouwa, owa, awa , dessen ursprüngliche Bedeutung Fluss mehr und mehr der Bedeutung eines bewässerten Wiesengrundes weicht, nhd. Aue; ... ... Teich eine mit Wasser gefüllte Erdaushöhlung; Niederland und Friesland besitzen mehrere landschaftliche Namen für ähnliche Begriffe. ... ... - hausen , - wig und anderen, oder schliesslich, und zwar immer häufiger, mit Personennamen´ ...

Lexikoneintrag zu »Ortsnamen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 749-754.
Wein

Wein [Goetzinger-1885]

... , welche nachher vom Reichstage angenommen und publiziert und später noch oft wiederholt und verschärft wurde. Überaus zahlreich ... ... der Germanen ; in Walhall tranken Odin und die Einherier Met und Bier aus den ... ... erbaut wurde, 34 Fuss lang und 24 Fuss hoch war und 600 Eimer mehr als das Heidelberger Fass fasste. – Wackernagel, ...

Lexikoneintrag zu »Wein«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1074-1080.
Rathaus

Rathaus [Goetzinger-1885]

... welchem die bedeutenderen magistratischen Geschäfts – Utensilien untergebracht waren und wozu in der Regel mehrere Ratsangehörige die Schlüssel trugen; dazu zählte das ... ... durch die sogen. Wetteherren besorgte Bagatell-Gerichtsbarkeit, vornehmlich in Übertretungsfällen der Handwerker und Zünfte; eine Bau - ... ... war zunächst zur Aufbewahrung der dem Rate gehörenden Weine und Biere bestimmt und hatte eine Trinkhalle für den Ausschank dieser Getränke; ...

Lexikoneintrag zu »Rathaus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 816-817.
Fronhöfe

Fronhöfe [Goetzinger-1885]

... die zur Landwirtschaft verwendeten Knechte , Mägde und andere unfreie und hörige Leute zählten, die um den Fronhof herum ... ... Bergen, Felsen, Thälern, Wegen und Stegen , freien Plätzen und an der Almende , ... ... Dienste an den feierlichen Hof- und Gerichtstagen, Beherbergung und Verpflegung der Grundherren und ihrer Beamten bei ihren ...

Lexikoneintrag zu »Fronhöfe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 239-243.
Weistümer

Weistümer [Goetzinger-1885]

... sie es von den Vorfahren und ihren Mitbrüdern erlernt und gehört haben, und halten es für Pflicht ihrer Nachkommen, es unangetastet ... ... Weistümer sind blosse Dorfordnungen, andere Hofrechte. Es gibt Mark- und Forstweistümer, welche sich nicht auf ... ... Dörfer, Grenzweistümer, Zeidlerrechte, Wasserrechte, Deich- und Mühlenrechte, Fischereiweistümer, Fährweistümer, Flurordnungen, Kirchenrechte. Den Hauptinhalt bildet die ...

Lexikoneintrag zu »Weistümer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1080-1081.
Nibelungenlied

Nibelungenlied [Goetzinger-1885]

... Leiche erblickt, ist ihr Jammer furchtbar. Wie Hagen und Gunther zu dem Toten treten, beginnen die ... ... ein blosses Schwert zwischen sich und sie und tauscht dann seine Gestalt wieder. So wird Brynhild ... ... die Sage wird zum Mythus oder 2. Göttergestalten verblassen mehr und mehr, sie werden zu Heroen und ihre Thaten werden ins Menschliche ...

Lexikoneintrag zu »Nibelungenlied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 720-733.
Holzschneidekunst

Holzschneidekunst [Goetzinger-1885]

... . Die Bilder, welche die Zunftgenossen hinterlassen, sind meist roh und ungefüge und lassen nur zu deutlich durchblicken, dass der ... ... heraus, 1511 die grosse Passion und das Leben der Jungfrau. Dazwischen und nachher eine Menge einzelner Blätter ... ... Sturz der Holzschneidekunst zu bereiten und zu beschleunigen. Die grossen Meister starben und hinterliessen keine Erben, die ...

Lexikoneintrag zu »Holzschneidekunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 429-434.
Brunnen

Brunnen [Goetzinger-1885]

... Chlodwig, Karl d. Gr. und Gottfried von Bouillon; Josua, David und Judas Makkabäus; Hektor, Alexander ... ... Fig. 40, zeigt Maria, Johannes, Petrus, Erzväter und Propheten , und die allegorischen Figuren der Beharrlichkeit, ... ... erste Stelle ein, im Gefolge von Najaden, Nereiden, Tritonen und Seepferden. Mehr lokaler Natur, aber oft durch besondere Frische und ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 89-91.
Tiersage

Tiersage [Goetzinger-1885]

... die Niederlande, das nördliche Frankreich und das westliche Deutschland, und es ist möglich, dass gerade dieser Stamm ... ... teils persönlich, bezieht sich auf ganz bestimmte Zeitgenossen und Verhältnisse, auf bekannte und genannte Bischöfe und Äbte, teils bezieht sie sich auf den ... ... in Prosa versehen ist. Der Verfasser und Bearbeiter hies Hinrek van Alkmer. 7. Reinke de ...

Lexikoneintrag zu »Tiersage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 979-983.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon