... 1000 Ortsnamen nachgewiesen; ahd. bûr zu bûwan , bauen, d.i. wohnen mit den besonderen Formen bura, ... ... lat. vicus ist ahd. wich , altsächsisch wik , das z.B. in Braunschweig steckt. Das Ziel des Grabens, Pflanzens, Einhegens ...
... Cluny in Paris, aus der Zeit Otto I., der sich mit der griechischen. Prinzessin Theophane verlobt hatte; was ... ... ist der freie künstlerische Humor, der sich in den Werken Bahn bricht, wie z.B. an den Reliefs am Chor zu Königslutter, wo die Momente ...
... der Todesstrafe oder auch selbständig vor. B. Lebens- und Leibesstrafen. I. Die Todesstrafe. Tacitus Germ. ... ... Mann in den Steigbügel. In Waldweistümern kommt oft Abhauen des Daumens vor. b) Blenden , sei es ... ... und Ehrenstrafen, Lübeck 1792, und Kriegk , Deutsches Bürgertum, I. Abschn. XI, Kriminaljustiz und ...
Fig. 125. P. Vischers Sebaldusgrab. Auflösung: 1.284 x 1.505 ... ... Plastik Fig. 125. P. Vischers Sebaldusgrab.
Fig. 67 a und b. Rippenprofile. Auflösung: 632 x 410 Pixel Folgende ... ... Gotischer Baustil Fig. 67 a und b. Rippenprofile.
Heldensage. Die germanische Heldensage teilt mit den Heldensagen aller übrigen arischen ... ... Hand seiner Witwe und mit ihr das Reich zu Lamparten gewonnen hat. B. Nibelungenkreis. Dahin gehören der hörnerne Siegfried, das Waltharilied , das Nibelungenlied ...
Ernst Götzinger Reallexicon ... ... . Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des deutschen Volkes bearbeitet von Dr. E. Götzinger. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des Volkes bearbeitet von D. E. Götzinger. Zweite vollständig umgearbeitete Auflage mit 157 Illustrationen. Leipzig: Verlag von ...
... Fig. 67 a und b. Rippenprofile. Fig. 68. St. Stephan in ... ... Epoche: Verfall und Ausartung, Ende des 14. und 15. Jahrhundert. B. Die Profanbauten. Der Wohlstand der mittelalterlichen Städtebewohner, genährt durch den emporblühenden ...
... eine Kompilation verschiedener Stücke; von mehreren Weltchroniken , z.B. von Rudolf von Ems , ist bloss ein ... ... Klosters Viktring in Kärnthen. Deutsche Chroniken sind z.B. noch die Magdeburger aus dem ... ... für Erdichtungen, Sagen und Märchen noch lange nach, wie z.B. Johann von Trittenheim, Trithemius , 1462 ...
... hild, hadu, wig. Von gund kommt z.B. Guntram, Gunthelm, Gundbert, Gunthari ... ... , und das Wort rat selber, das z.B. bei den Namen Ratmund und Radegunde vertreten ist. ... ... , und trat im 12. Jahrhundert bei uns auf, in Köln z.B. seit 1106, in Zürich seit 1145, in Basel seit ...
Graf , ahd. krâvio, grâveo, grâvo , mhd. grâve , etymologisch noch nicht genügend erklärt, s. Waitz, Verf. Gesch. I 3 , 265, ist der regelmässige Vertreter des Königs bei den Franken; er ...
... Formen vor; das Henkelkreuz oder das blosse ist z.B. bei den Ägyptern ein Sinnbild der strahlenden Sonne, den Buddhisten bedeutet das ... ... einfache dem Bischofe vorgetragen. Nach G. Merz in Herzog 's Real-Encykl. 2. Aufl. Art. Kreuzeszeichen. ...
Messer , auch Gnippe, kneif, kneip. Die Sitte, neben ... ... Stichwaffe zu tragen, geht in die früheste Zeit zurück. Sehr häufig finden sie sich z.B. schon in den merowingischen Gräbern und zwar in der Länge von 1011 ...
Priamel , aus mittellat. praeambulum = Vorgang, Vorlaut, Vorrede, ... ... Vorspiel der den Schluss bildenden Lösung erscheinen. Sie kommen schon im 13. Jahrhundert, z.B. bei Freidank , vor und sind im weiteren Verlauf der volkstümlichen Litteratur sehr ...
Buhllied ist im 16. Jahrh. ein Name für Liebeslied; Hans Sachs braucht z.B. diesen für seine Zeit edeln Ausdruck.
Propheten kommen in der mittelalterlichen Kunst entweder, wo es sich um messianische Weissagungen handelt, vereinzelt mit anderen Personen des alten Testaments vor, z.B. mit Jakob, Moses, David, oder zusammen, namentlich die vier grossen Propheten ...
... man die Raketenbolzen betrachten, welche mit der Armbrust geschossen wurden und z.B. in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts zu den Zeughausbeständen Bolognas gehörten ... ... bewegliche Gabel auf. Der Name dieser Reiterwaffe ist meist Pétrinal , d.i. Brustbüchse. Von Flandern kommt diese Waffe nach ...
... lateinischen Ch und R) und zwar in doppelter Weise zusammengesetzt, indem das P mitten in das X hingesetzt, das ... ... christliches Zeichen bedienen sich zuerst Privatdenkmäler des Monogramms, wie Grabdenkmäler, Grabgeräte, z.B. Lampen und Glasgefässe, Sarkophage, dann auch geschnittene Steine und ...
Evangelienharmonien heissen Zusammenstellungen der vier Einzelevangelien in einem Gesamtevangelium. Der erste, ... ... Tatian , der, von sektiererischem Interesse geleitet, die evangelischen Berichte mit willkürlichen Auslassungen, z.B. der Genealogien zusammenstellte; dieses Werk, einst beliebt, ist verloren gegangen. Ebensowenig ...
... Schmidt, J.p.n. Eine geschichtl. Untersuchung, Freiburg i.B. 1881, als ein seit dem 16. Jahrh. verbreiteter gelehrter ... ... in der höfischen Zeit ist dieses Abenteuer viel besungen worden, z.B. in der Gudrun . Ebenfalls alt ... ... schon nichts mehr hiervon; die Sage , z.B. von der Brunhild, hat den Gebrauch überliefert ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro