Fig. 125. P. Vischers Sebaldusgrab. Auflösung: 1.284 x 1.505 ... ... Plastik Fig. 125. P. Vischers Sebaldusgrab.
Fig. 106. F-, C- und G-Schlüssel. Auflösung: 1.089 x 462 Pixel Folgende ... ... Musik Fig. 106. F-, C- und G-Schlüssel.
... Förstemann unterscheidet: A. Natürliche Örtlichkeiten. I. Nasses Element. Das Grundwort Wasser ist nur selten als Ortsname ... ... nahezu 1000 Ortsnamen nachgewiesen; ahd. bûr zu bûwan , bauen, d.i. wohnen mit den besonderen Formen bura, buri, burin, huren, beuern ...
Ernst Götzinger Reallexicon ... ... . Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des deutschen Volkes bearbeitet von Dr. E. Götzinger. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des Volkes bearbeitet von D. E. Götzinger. Zweite vollständig umgearbeitete Auflage mit 157 Illustrationen. Leipzig: Verlag von ...
... Hermann von Reichenau oder Hermannus Augiensis, vulgo Contractus , d.i. der Gichtbrüchige, mit seinem Fortsetzer Berthold von Konstanz , dann Bernhold ... ... ihrer irdischen Vermischung darstellen will. Bedeutender als eigentliches Geschichtswerk sind die Gesta Friderici I. , die Geschichte der Anfänge des Hohenstaufischen Geschlechtes und der ersten Jahre ...
Personen- und Familiennamen. I. Personennamen. Bei den ... ... : Kleinmichel, Kleinpaul, Junghans, Kleinknecht, Grossknecht. g) Übernamen humoristischer Natur , welche neckischer Laune, dem Witz, ... ... über die altdeutschen Namen ist Förstemann , Altdeutsches Namenbuch. Bd. I. Personennamen. Nordhausen, 1856. Andere ...
... der Namen Christus, Jesus Christus und Jesus. I. Für den Namen Christus wird das Monogramm aus X und P (die griechischen Majuskeln des lateinischen Ch und R) und zwar in doppelter Weise zusammengesetzt, indem das P mitten in das X hingesetzt, das letztere aber entweder stehend × ...
Bar , das, bezeichnete bei den Meistersängern eine bestimmte Art des Gesanges, über dessen Beschaffenheit und Ursprung wir keine bestimmte Auskunft haben. Grimm, Wörterbuch, I, 1121.
... der Götter und die Herrlichkeit Walhallas. 3. Vafthrudnismâl , d.i. Gesang Wafthrudnirs. Odhin lässt sich mit dem Riesen Wafthrudnir in einen Wettkampf ... ... angegeben werden. 13. Hâva mâl , die Rede des Hohen, d.i. Odhin, enthält Lebensregeln und Vorschriften für den ...
... Plätze; doch scheint die bekannte Massregel Heinrich I. überschätzt worden zu sein; die Hauptsache war, dass grössere Wohnplätze mit ... ... und Gräben und mit regelmässiger Besatzung versehen werden sollten. Das geschah unter Heinrich I. gewiss mit Hersfeld und Merseburg , wahrscheinlich mit ... ... Kriegswesens . Vgl. auch Schultz , höfisches Leben I, Abschnitt 1.
Graf , ahd. krâvio, grâveo, grâvo , mhd. grâve , etymologisch noch nicht genügend erklärt, s. Waitz, Verf. Gesch. I 3 , 265, ist der regelmässige Vertreter des Königs bei den Franken; er ...
... das Trinken, Getränke, ital. bére, bévere , d.i. lat. bibere , trinken. Der ältere deutsche Name ... ... sich seit dem 9. Jahrh. nachweisen. Wackernagel , Kl. Schr. I, 86. Kriegk , Deutsches Bürgert. I, Abschn. 16.
... d A B C D E F G a E F G a b c d e B C D E F G a b F ... ... G a b c d e f g D E F G a b c d ...
Faust , Dr. I. Litteratur des Faustbuches. In ähnlichem Sinne wie das 16. Jahrh. einzelne Landfahrergeschichten auf den Eulenspiegel , Narrengeschichten auf den Ort Schilda vereinigte, wurden damals auch seit alter Zeit umgehende Zaubererzählungen auf den Namen eines Dr. Johannes Faust ...
Roland ist der berühmteste Paladin in Karls des Grossen Tafelrunde. Geschichtlich ... ... und Einhards Notiz im Leben Karls, Kap. 9: es sei im Engpass der I Pyrenäen nebst vielen anderen gefallen Hrolandus britannici limitis präfectus , d.h.: Roland ...
Ketzer , mhd. ketzer , ist ursprünglich die Verdeutschung des Namens Katharer , d.i. der Reinen, einer seit dem 11. Jahrhundert im Abendlande weitverbreiteten Sekte (siehe den besonderen Artikel). Der Ursprung des Wortes wurde aber früh vergessen und man brachte das ...
Batzen , ursprünglich der Batze , mittellat. bacio, bacius, bacênus ... ... zuerst gegen 1492 zu Bern geprägte Münze mit dem Bätz , dem Bären, d.i. dem Wappentiere Berns versehen, von 4 Kreuzer Wert; sie verbreitete sich ...
... Harke, Holda heisst. Als Berchta, d.i. die Glänzende, ahd. Perahta , von peraht glänzend, erscheint ... ... Den Hauptbestandteil im Heere der Berchta bilden die Seelen der Ungebornen, d.i. der ungetauft verstorbenen Kinder. Mit diesen, in Thüringen Heimchen genannt, sorgt ...
Blaphart , Plaphart , Plappharter, Blaffert, Blaffet, blawfert, ursprünglich ein ausländischer Dickpfennig oder Groschen ; man unterschied alte, gute, Kreuzbl., Kreuzerbl., gestampft, behaimisch, Mailänder, Schlangenbl., Grossenbl. Schmeller, bair. W. I, 460.
Fig. 120. Vom nördlichen Seitenportal der Hausfront des Strassburger Münsters. Ende des 13. ... Auflösung: 1.441 x 1.864 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Plastik Fig. 120. ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro