... wesentliche Rolle spielt; noch lange, bis gegen das Ende des Mittelalters, herrscht der Trieb, die ... ... auch er auf der Seite mehr des Altertums und des Christentums als der Nationalität seines Volkes stehend; ... ... ; man darf von diesem Gesichtspunkte aus die Geschichtschreibung des 9. bis 13. Jahrhunderts eine Reichshistoriographie ...
... auf den eines Riesen übertragen worden und hielt sich in dieser Bedeutung bis ins 16. Jahrhundert, ober- und schriftdeutsch als Heune , ... ... Hünenbett im engeren Sinne heisst ein solches Grab, das ein aus grossen Felsstücken erbautes längliches Viereck als Kern birgt, mit mächtigen platten ...
... das Ansehen einer übermenschlichen Bestimmung, eines Gottesurteils. Als allmählich das Los diese Bedeutung einbüsste und nur die Vorstellung einer ... ... wie in der Neuzeit leistete ohne Zweifel der Umstand Vorschub, dass das Los sowohl in der heiligen Schrift als bei den antiken Schriftstellern ...
... giebt aber auch die Erinnerung zurück. An einem Kuss hängt die Lösung des Bannes ; die Jungfrau in ... ... dir. Der Judaskuss ist der Kuss des Verrates: daz was ein kus, den Jûdas truoc, dâvon man ... ... Kuss der Etikette ist als gesellschaftliche Form der Gegensatz des Heizenskusses. Bei der Begrüssung küsste der ...
Fig. 85. Aus der Kapelle zu Ramersdorf bei Bonn (Anfang des 14. Jahrhunderts). ... ... Malerei Fig. 85. Aus der Kapelle zu Ramersdorf bei Bonn (Anfang des 14. Jahrhunderts). ...
Fig. 23. Ritter im Bad, aus einer Handschrift des 14. Jahrh. Auflösung: 1. ... ... Fig. 23. Ritter im Bad, aus einer Handschrift des 14. Jahrh.
Fig. 74. Grabsteine aus dem Ende des 14. Jahrhunderts. Auflösung: 1.330 x 1 ... ... Harnisch Fig. 74. Grabsteine aus dem Ende des 14. Jahrhunderts. ...
Fig. 97. Aus dem Evangelistarium des Godeslac. 8. Jahrhundert. Auflösung: 703 x ... ... Miniaturmalerei Fig. 97. Aus dem Evangelistarium des Godeslac. 8. Jahrhundert. ...
Fig. 96. Initial aus einem Missale des 8. Jahrhunderts. Auflösung: 605 x 591 ... ... Miniaturmalerei Fig. 96. Initial aus einem Missale des 8. Jahrhunderts. ...
Fig. 98. David. Aus dem Psalter des Notker Labeo. Auflösung: 684 x 1.048 ... ... Miniaturmalerei Fig. 98. David. Aus dem Psalter des Notker Labeo. ...
Brüder des freien Geistes heisst eine im 13. und 14. Jahrh. sehr verbreitete Sekte, mit stark pantheistischen Tendenzen. Sie wurden von der Kirche verfolgt, erhielten sich aber bis ins 15. Jahrh.
... Löwen und den Reichsadler. In Kirchenbauten wurde das Glücksrad oft als Einfassung der runden Giebelfenster über den Portalen ... ... der honic tvirt ze gallen. Weiter brachte man das Rad des Glückes, da ja dieses letztere ... ... « Der Minne Lehre, 1989 ff. Daher kommt es, dass das Wort lûne , das zuerst den Mond, dann die Mondphasen ...
... alte Leute. Die Gliederung des Lebens ist nach der Anschauung des Mittelalters, welches hierin wesentlich mit ... ... gelten, nicht für den Unfreien und das Weib. Das Alter, mit dem nach germanischer Sitte die Kindheit schliesst ... ... Jahrh. vom 12. Jahr an dem Heerbann folgen musste. Das Alter des Mannes im vollen Sinne des Wortes reichte bis zum ...
... selbständige fachwissenschaftliche Forschung; die letztere läge sowohl ausserhalb des Umfanges des Werkes, als noch viel mehr ausserhalb der Arbeit und ... ... der beweglichen Welt der Sitte, des Gemütes, des Rechtes, der religiösen Auffassung zurücktreten, was alles ... ... Licht dient; diese Erscheinung ist bloss bis zum Ausgange des Mittelalters, jene bis ins achtzehnte Jahrhundert durchgeführt; auch den besonderen Ton ...
... und zwar aus Flins- oder Feuerstein verfertigt. Er ist das Attribut des Gewittergottes Donar und heisst als solcher Donnerhammer, Blitzhammer ... ... Teilhaber an einem Gemeindewalde Zeichen des Mitbesitzes und mit den Anfangsbuchstaben des Namens seines Eigentümers versehen. Das Recht, einen solchen Hammer ...
Kaffee , der Name aus arab. kahwah kam in der ... ... Italien, ein halbes Jahrhundert später nach Frankreich. Das erste europäische Kaffeehaus wurde 1652 in London errichtet, wo es als Virginia Coffeehouse noch heute besteht. Das erste Pariser Kaffeehaus stammt aus dem Jahre 1669, in Wien wurden 1683, ...
... . Germ. 22, und es blieb durch das ganze Mittelalter bis gegen das 18. Jahrh. im Gebrauch; Karl ... ... gute Schwimmer gerühmt. Daneben war das künstliche Bad beliebter als jetzt, was wohl damit zusammenhängt, dass man bei meist wollenen oder ...
... Umschiffung Europas auch die Ostsee und ihre Anwohner aufsuchte. Als ältester Name des Bernsteins nennt Tac. Germ. 45. glesum , ... ... , namentlich aber wurde er durch ganz Italien massenhaft verwendet, als Amulett, als Schmuck für Vornehme und Geringe und als Arzneimittel. Der Bernstein war ...
... trennen noch nicht gelernt haben, nicht mehr sagen, als dass hier nichts aus der Luft Gegriffenes, sondern seiner letzten Quelle ... ... fehlt innere Bedeutung oder eine sittliche Erkenntnis; aber nichts berechtigt uns bis jetzt zu, der Vermutung, dass die deutsche Heldensage aus ...
... Figur 26 aus Stumpfs Eidgenössischer Chronik. Gelang weder das eine noch das andere, so ging man ... ... zu zertrümmern, Brand zu stiften u. dgl. Seine Anwendung reicht bis ins 15. Jahrhundert. Weit enger und unmittelbarer als das mittelalterliche Wurfzeug, schliessen sich ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro