Glosse , althochdeutsche, aus griechisch γλῶσσα = Zunge, Sprache, darnach lateinisch glossa , mhd. seit dem 12. Jahrhundert glôse = Auslegung, glosâr = Sammlung von glôsen , dazu glôsen und glôsieren ...
Fig. 113. Elfenbeinrelief des Tutilo. Fig ... ... Gestalten, Drachen und andern ungeheuerlichen Zusammensetzungen eine wahre Martersäule für die gelehrte Auslegung. Auch Schwaben weist eine Menge derartiger Arbeiten auf, in denen die Fülle symbolischer ...
Predigt , deutsche. Eine eigentliche Predigt in der Form einer Rede geistlichen ... ... gemässigt einfacher Haltung der Rede begleiten sie die Texte von Schritt zu Schritt mit erbaulicher Auslegung, wobei die Methode durchgängig die seit den Kirchenvätern übliche allegorische ist. Die von ...
Aberglaube , mhd. abergloube aus obergloube , wie aberâhte ... ... der natürlichen Weltauffassung bezeichnet, machte den Begriff des Aberglaubens allgemeiner; Luther zählt in der Auslegung der 10 Gebote einen ganzen Katalog abergläubiger Handlungen und Vorstellungen auf. Vadian, ...
Sprichwörter , mhd. ein altsprochen wort, aldez wort, alter spruch, ... ... .« Sebastian Franck von Donauwörth, etwa 15001565, geistvoller in der Auslegung der Sprichwörter und reichhaltiger; seine Sprichwörter erschienen zuerst 1541. Gödeke , ...
Gesta Romanorum heisst eine im späteren Mittelalter weit verbreitete Sammlung von moralisierten ... ... wurden. In ein solches Grundwerk wurden zuerst Parabeln eingefügt oder angehängt, welche einer geistlichen Auslegung sich leicht anschmiegten; dann nahm man nach Neigung oder Gelegenheit Stücke auf, welche ...
Schöpfung der Welt. Die älteste Kirche hatte den Sonntag neben ... ... altersher die jährliche Auferstehungsfeier durch das Gedächtnis der Weltschöpfung und durch die kirchliche Verlesung und Auslegung des biblischen Schöpfungsbericntes eingeleitet. Damit hängt zusammen, dass die alte Kirche die Menschwerdung ...