Fig. 50 (a bis c) Gekuppelte Fenster. Auflösung: 775 x 906 Pixel ... ... Fenster Fig. 50 (a bis c) Gekuppelte Fenster.
... karolingische Zeit ausgebildet hatte, erhielt sich im ganzen bis in die Mitte des 13. Jahrh. Zwar trat gegen das Ende ... ... von Lübeck. III. Von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis ins 15. Jahrhundert. Von den Karolingern an bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts war ...
Met , ahd. metu , mhd. mete oder met , ist ein uraltes Getränk der Germanen und blieb mit dem Bier bis tief ins Mittelalter das üblichste Getränk; es wurde aus gegorenem Honigwasser erzeugt, wobei ...
Engel sind nach der Ansicht der Hebräer höhere, von Gottgeschaffene Wesen, die seinen Thron als Rat umgeben und ihm als Boten dienen. Bis zum Exil dachte man sie sich in menschlicher Gestalt, im Exil verschmolz ihr ...
Särge machten die Deutschen in vorchristlicher Zeit einfach aus einem Baumstamm ... ... benutzten. Das waren die eigentlichen Baumsärge oder Totenbäume , welch letzterer Ausdruck sich bis in unsere Zeit erhalten hat. Die Särge waren zwar noch selten; etwas häufiger ...
... Wochenmärkte; die Zeitdauer des Jahrmarktes wechselt von zwei bis zu acht Tagen, am häufigsten sind es drei; auch mehrere Märkte werden ... ... mehr bei Braunschweig und Freiburg i/Br. Jene sieben alten Bischofsstädte aber führen bis in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts den von der ... ... , 1872. Walter , Rechtsgeschichte, S. 230 bis 246. Gierke , Rechtsgeschichte der deutschen Genossenschaft, Berlin ...
Barden waren ein abgeschlossener und geheiligter Sängerstand bei den Kelten, der in Irland und Wales sich bis in die neuere Zeit erhielt. Ganz unstatthaft wurden diese schon von antiken Schriftstellern, Strabo 4. 4, Ammian. Marcell. 15, 9 genannten Barden den alten ...
Fig. 50 (a bis c) Gekuppelte Fenster. Fig. 51. Dreipass. ... ... blättrige Rosette, einen Drei-, Vier- oder Fünfpass. Siehe Fig. 51 bis 53 aus derselben Quelle. Seit dem 14. Jahrh. betrachtete man das ...
... das ganze römische Reich, die ganze Christenheit. Bis in die Mitte des 9. Jahrhunderts wurden solche ökumenische Synoden nur im ... ... Teil zusammenfielen, daher die Reichssynoden geradezu als Reichstage betrachtet wurden; so blieb es bis ins 11. Jahrhundert. Seit der Ausbildung des Primates und der asketisch-kirchlichen ...
Annaten heissen im Mittelalter 1. eine Abgabe des Ordinierten an den Ordinierenden, die bis zur Höhe des ersten Jahreseinkommens gesteigert werden durfte, von Priestern , Äbten und Bischöfen geleistet werden musste und allmählich an den Papst kam; man hiess sie meist servitia. ...
Ölberge , d.h. Christi Leiden darstellende, oft lebensgrosse Gruppen in Stein, von Gethsemane an bis zur Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung, werden seit dem 15. Jahrhundert gewöhnlich in Nebenräumen oder ausserhalb der Kirchen angebracht. Sie gehören zu den Stationen.
Parzival ist der Held des grossen höfischen Ritterepos von Wolfram von Eschenbach, das nach ihm selber Parzival heisst und zwischen 1200 bis 1207 enstanden ist. Die Handlung des Parzival gehört der Gralsage an; doch haben ...
Alchemie , mhd. alchmîe, alchamîe , aus mittellat. alchimîa, ... ... und daher mit dem arabischen Artikel al. Man versteht darunter die vom 4. bis in den Beginn des 16. Jahrh. gehenden Bestrebungen, mit Hilfe chemischer Prozesse ...
Madrigal heisst ein von der provencalischen in die italienische Dichtung verpflanztes lyrisches Gedicht, das, meist jambisch, sechs bis dreizehn Zeilen lang ist. Kaspar Ziegler, 16211690, schrieb ein Büchlein »Von den Madrigalen, einer schönen und zur Musik bequemsten Art Verse«, Leipzig, ...
... Die ritterliche Erziehung dauerte in der Regel bis zum 21. Jahr. Bis zum 7. Jahr blieb der Knabe bei ... ... erwerben war jeder verpflichtet, vom Kaiser bis zum adeligen Dienstmann ; doch mussten sie Christen sein und ... ... Der lange Rock des Ritters ging bis über die Knie, ja selbst bis auf die Füsse herab; er war ...
... Die zweite Klasse begreift die Namen der merovingischen Epoche bis zur Einführung des Christentums in Hessen und Thüringen, also die Zeit vom fünften bis zum achten Jahrhundert. Sie lassen sich zuerst mit Sicherheit auf den oberfränkischen ... ... andeuten. Die dritte Klasse endlich begreift die Namen, welche der christlichen Zeit bis zum Aufkommen der Städte ...
... besorgten; Einzelforschungen über dieses Städte -Botenwesen mangeln bis jetzt; angeführt wird u.a., dass Leipzig schon 1388 durch Briefboten zu ... ... Reihe nach umging; solche auf den Vieheinkauf basierte Posten gab es in Württemberg bis ins 17. Jahrhundert. Früh erscheinen Boten der Universität von ... ... zu vier Stunden taugliche Leute zur Haltung von vier bis fünf Pferden aufgestellt werden; an der Spitze der ...
... wenigstens im Abendlande vom Schauplatze, bis sie im 15. Jahrhundert am burgundischen Hofe auftauchen. Das Bestreben, lange ... ... 1670 erfundene » binette (grand infolio) « getreulich nachgeahmt wurde. Sie kostete bis 1000 Thaler und war also nicht jedermanns Kauf; aber wer sie nicht ...
Fig. 23. Ritter im Bad, aus einer Handschrift des 14. ... ... und Seen, Tacit. Germ. 22, und es blieb durch das ganze Mittelalter bis gegen das 18. Jahrh. im Gebrauch; Karl d. Gr., Otto II. ...
... Franziskus habe eine andere Kapuze getragen, als bis dahin geglaubt und von den Franziskanern angenommen war. Er entfernte sich infolge ... ... sollen in der erbärmlichsten Weise aufgeführt werden und in der Regel nur sechs bis sieben, höchstens zehn oder zwölf Brüder beherbergen. Ausser dem Generalvikar haben sie ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro