Garten , got. der garda = Stall, ahd. ... ... in grösserem Massstabe, wie auch die ersten botanischen Gärten in Italien entstanden sein sollen. Der mehr und mehr auf die Natur ... ... verschiedener Pflanzen und Varietäten derselben geraten, sodass im 15. Jahrhundert einzelne Gärten durch ihre Blumenzucht weit ...
Beunde , mhd. die biunte, biunde, biunt , später beunte ... ... zur Hofstatt (siehe den Art. Ackerbau ) gehörige Grundstück, das, ohne ein Garten zu sein, dem Gemeindeviehtrieb verschlossen werden kann, oder worauf das Recht liegt, ...
Flüsse in der mittelalterlichen Kunst. Das Altertum stellte seine Wassergottheiten dar ... ... teils und häufiger in mythologischen und allegorischen Szenen, das letztere besonders in Gärten und auf öffentlichen Plätzen, bei Brunnen und Wasserleitungen, auch auf Münzen ...
Fig. 85. Aus der Kapelle zu Ramersdorf bei Bonn (Anfang ... ... Malerei gesprengt und die heiligen Gestalten aus der Glorie des Goldgrundes in den Garten der wirklichen Welt gestellt. Der Protestantismus aber, der die traditionell kirchlichen Stoffe ...
Novelle. Mit diesem in Deutschland erst seit dem 18. Jahrhundert aufgekommenen ... ... schön lustig und aussdermassen kurzweilig Büchlein, darin vil schöne lustiger und kurzweiliger historien, in gärten, zechen und dem Feld sehr lustig zu lesen. Michael Lindener, Katzipori ...
... Gängen umgeben, wozu dann die Ökonomiegebäude, Gärten , Hofräume und Fischteiche kamen, alles wiederum mit einer gemeinschaftlichen Mauer oder ... ... der Wohnung noch alle dazu gehörenden Wirtschafts- und anderen Gebäude nebst Hofräumen und Gärten , oder endlich zu alledem noch die dazu gehörigen Ländereien, welche nicht ...
Ackerbau. Man nimmt allgemein an, dass schon die alten Germanen ... ... burg. Hof , formelhaft alliterierend mit Haus verbunden, verwandt mit griech. κῆπος Garten , lat. campus , heisst der eingefriedigte Wirtschaftsplatz am Hause. Der Platz, ...
Fig. 155. Aus Holbeins Totentanz. Totentanz. ... ... ihn, einem biblischen Bilde folgend, dar als Ackermann , der den Garten des Lebens jätet und die Blumen bricht, der über das Schlachtfeld schreitet und ...
Bettelwesen. Dass das Betteln eine in Deutschland sehr verbreitete Sache sei, ... ... und auch mit den Landsknechten war das Betteln enge verbunden, sie nannten es garten , und nicht minder mit der Sitte des Wallfahrens, mit der Krankheit des ...
... vereinte, die gebenedeite Erde, der beschlossene Garten , den Gott selbst hütete, nach Hohes Lied 4, 12; ... ... der Berg und Thal einschliesst, das Paradies des herrlichen Obstes, ein Garten edler Blumen und gewürzreicher Kräuter, eine blühende Heide , ein ...
Landsknechte heissen seit dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts bis zum ... ... die armen pauern, die müessen sich leiden und herhaben. Do fahen sie an zu garten, terminiren und zuo teutsch betlen und sich auf die armen leut strecken, biss ...
Rechtssymbole , d.h. bildliche Vollbringung eines Geschäftes im Geiste des alten ... ... allein darzureichen, wobei sich die Art der Zweige nach dem Grundstück richtete; aus Gärten nahm man sie von Apfelbäumen, in Gebüsch und Wald von Haseln und Birken ...
Fig. 80. Abtei zu St. Gallen. ... ... weiterer rechteckiger Raum mit dem Gottesacker in der Mitte und den einzelnen durch kleine Gärten von einander getrennte Zellen der Mönche auf den Seiten, nebst einem sie verbindenden ...
... auf allen Seiten die angenehmste Aussicht in Gärten . Was erzeuget Italien für Pflanzen, die nicht darin anzutreffen wären ... ... prächtiges Bad ist in diesem Teile des Hauses. Mir gefielen die königlich französischen Gärten zu Blois und Tours nicht so gut. Nachdem wir ins Haus hinaufgegangen ...
Freia, Fria, Frigg. Die germanische Göttermutter entsteht aus der Naturbedeutung ... ... oder Brunnen . Unter dem Wasser eines Brunnens besitzt Holda einen wunderlieblichen Garten , hier nimmt sie die Seelen der Verstorbenen in Empfang und sendet sie wiedergeboren ...
Markgenossenschaft. Marke, marka , das alte deutsche Wort für Grenze, ... ... gefugele ) und Bienen; nicht aber, »wohin Pflug und Sense gehet«, Ackerland, Gärten , Obstbäume. Die allgemeinsten Ausdrücke für die Mark sind Wald und Weide oder ...