Unzucht. Eheliche Keuschheit galt dem Römer als ein Hauptmerkmal germanischer ... ... Verhaltens der Geistlichkeit zu erwähnen. Klagen über Unzucht des geistlichen Standes beginnen schon in den ersten Jahrhunderten des Mittelalters und bilden ... ... Humanismus keine Änderung, vielleicht eher eine Verschlimmerung hervorgebracht; denn nie war die Unzucht auf einen höhern Grad ...
Frauenhaus , mhd. frouwenhûs , auch Frauenzimmer , Töchterhaus, gemeines Haus, freies Haus, offenes Haus genannt, ist eine für die Unzucht bestehende öffentliche Anstalt. Frauenhäuser kommen in Deutschland schon im 13. Jahrh. vor ...
Ehe , ahd. die êwa, êa = Ewigkeit, endlos lange ... ... Fürsten nahmen etwa politischer Gründe wegen mehrere Weiber. Vgl. den Art. Unzucht . Die Verheiratung geschah erst in reiferem Alter (Germ. 20), und bis ...
Städte. Das got. Wort der staths bedeutet bloss Stätte, ... ... Kleiderordnungen , Zunftfeste und Zunftgelage, Meisterschulen und Meistersänger, Mysterien und Fastnachtspiele, öffentliche Unzucht , Schulwesen , Universitäten , Bibliothekwesen, Geschichtschreibung , das Kunsthandwerk nach seinen ...
Mahlzeiten. An dem, was der Mensch an Speise und Nahrung zu ... ... äusserliche Regeln, die weniger sagen, was Zucht bei Tische sei, als welche Unzucht man lassen solle, z.B. mit blosser Hand ins Salzfass ...
Leges barbarorum , Volksrechte , heissen die ältesten Rechtsaufzeichnungen der germanischen Stämme ... ... Weise zu Werke geht, über Tötung, Diebstahl, Beschädigung, Missheirat, Brandstiftung, Raub, Unzucht , Meineid, Bann , Körperverletzungen und Beleidigungen. Auch dieses Gesetz ist wahrscheinlich ...
Fastnacht, Fasnacht , mhd. vasenaht, vasnaht, vasennaht , scheint keineswegs ... ... und geschicht vil buoberei, doch verrichts gelt alles in der beicht, all bossheit und unzucht ist zimlich an disem fest, ja ein wolstand. Die Herren haben ir ...