Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alter des Lebens u. alte Leute

Alter des Lebens u. alte Leute [Goetzinger-1885]

Alter des Lebens u. alte Leute. Die Gliederung des ... ... 13. Jahr gestellt. Wer das Alter der Mündigkeit erreicht hatte, hiess zu seinen Jahren gekommen, gejährt ... ... Jahr. Beide Messen jetzt zu ihren Tagen gekommen. In diesem Alter erhielt der freie Sohn die feierliche Erteilung und ...

Lexikoneintrag zu »Alter des Lebens u. alte Leute«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 21-22.
Tanz

Tanz [Goetzinger-1885]

... unterhalten, und später als eine symbolische Anerkennung der Herrschaft dienten; man findet sie in Thüringen und in der Rheinpfalz. In Langenberg im Geraischen ... ... Herrschaft einen Tanz aufzuführen; von der Herrschaft erhielten sie Bier und Kuchen; man nannte diese Tänze auch Pfingst- oder Diensttänze. ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 964-966.
Ackerbau

Ackerbau [Goetzinger-1885]

Ackerbau. Man nimmt allgemein an, dass schon die alten ... ... Ertrag man nach Fudern, Lasten oder Mannmad (was ein Mann an einem Tage mähen mag) berechnete; sie ... ... Spelz, Weizen und Mischelfrucht verstand, und Schmalsaat , worunter man Sommerfrüchte, Gerste, Haber und Hülsenfrüchte begriff. ...

Lexikoneintrag zu »Ackerbau«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 3-6.
Ewiger Jude

Ewiger Jude [Goetzinger-1885]

... werde erst zugleich mit Elias durch den Antichrist seinen Tod finden. Man hat auch Kunde von verschiedenen Betrügern, die sich ... ... ) nach Hamburg unternommenen Reise am letzten Orte in der Kirche einen Mann im Alter von ungefähr 50 Jahren getroffen, der ihm durch sein sonderbares ...

Lexikoneintrag zu »Ewiger Jude«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 166-167.
Schreibkunst und Schrift

Schreibkunst und Schrift [Goetzinger-1885]

... Anleitung zum Briefschreiben bildete deshalb seit alter Zeit einen wichtigen Teil des Unterrichts, man nannte es dictare , einen ... ... gab es in Italien ebenfalls seit alter Zeit, sie erhielten sich hier durch das ganze Mittelalter und wurden ... ... heissen cathedrales oder stuolschriber. Auch Frauen kennt man, die um Lohn abschreiben, und Schulmeister; Graf Hugo ...

Lexikoneintrag zu »Schreibkunst und Schrift«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 902-906.
Gau

Gau [Goetzinger-1885]

... Gaue , die letzteren Hunderte. Für die Einteilung der Gaue behielt man bestehende Verhältnisse bei, alle römischen Städte mit ihrem Gebiete, auch neue ... ... gebraucht, der häufigere Name des Amtsgebietes selber war Grafschaft, comitatus insofern ein alter Gau mehrere gräfliche Amtsgebiete umfassen konnte, konnte es geschehen, ...

Lexikoneintrag zu »Gau«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 254-255.
Faust

Faust [Goetzinger-1885]

... alle geschepft erhalten wirt und von welicher wegen man der wirkung der geschepften den namen der natur geben hat. « Auch ... ... , Wurzeln und Wassern, Rezepten und Klystieren. Er machte auch Kalender und man lobte seine Kalender und Almanache vor allen anderen; denn er ...

Lexikoneintrag zu »Faust«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 179-183.
Zwerge

Zwerge [Goetzinger-1885]

... hässliche kretinenartige Geschöpfe in die Wiege legen. Verhindern kann man den Kinderaustausch, wenn man einen Schlüssel, oder eines von des Vaters Kleidern ... ... Männchen aber schmieden kunstvolle Geräte. Gegen kleinen Lohn kann man rohes Eisen, das man vor die Höhlen der Zwerge legt, am andern ... ... aufgestellt. Was früher heiliger Ernst war, indem man in diesen Holzfiguren gütige Laren verehrte, wurde später zum ...

Lexikoneintrag zu »Zwerge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1128-1135.
Kædmon

Kædmon [Goetzinger-1885]

... die Schöpfung der Welt zu besingen. Durch dieses Gesicht wurde der einfache Mann, dem früher die Gabe des Gesanges vollständig versagt war, so begeistert, ... ... und modifiziertes Werk Kædmons vorliege. Das in Sprache und Darstellung uns entgegentretende hohe Alter der Dichtung, welche eine poetische Paraphrase der Genesis bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Kædmon«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 466-467.
Inkunabeln

Inkunabeln [Goetzinger-1885]

... Zeit nach dem Drucke geschah, findet man häufig Inkunabeln ohne Initialen. Oft sind die letzteren in Gold und ... ... setzen, um bei dem Einbinden Verwirrung zu vermeiden; in den alten Drucken brauchte man dazu gewöhnlich die Buchstaben des Alphabetes, unter Umständen so lange vervielfacht, als es nötig ist. Kustoden nennt man das unter der letzten Linie jeder Seite ...

Lexikoneintrag zu »Inkunabeln«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 454-455.
Farbensprache

Farbensprache [Goetzinger-1885]

... bunten Farben auf, oft seit dem 12. Jahrh. so, das man dasselbe Gewand zweifarbig machte, halb in halb gegeneinander oder in Streifen oder ... ... des Richters, des Gerichtsboten und Heroldes ist weiss. Rot war nach alter deutscher Sitte nur die Gewandfarbe für den Krieg ...

Lexikoneintrag zu »Farbensprache«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 173-176.
Kopfbedeckungen

Kopfbedeckungen [Goetzinger-1885]

... Hutes und zwar des kegelförmigen Spitzhutes findet man schon zur Zeit Karls d. Gr. erwähnt. Im 10. ... ... Schmuck nicht über zehn Gulden kosten. Unter dem Barett trug man nicht selten eine ebenso kostbare Unterkappe. 8. Die Gugel (Gogel ... ... kommt sie als selbständiges Kleidungsstück vor und zwar bei vornehm und gering, bei Mann und Weib. Sie deckt Kopf ...

Lexikoneintrag zu »Kopfbedeckungen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 524-526.
Fürst

Fürst [Goetzinger-1885]

... Fürst. Erst in der mittelalterlichen Periode hat man ein Recht, von Fürsten zu sprechen; denn die principes des ... ... hoher Reichsbeamter sich schon wesentlich abgeschwächt hatte und viele Edelleute infolge Erwerbung eines Stückes alter Grafschaft sich den Grafentitel beigelegt hatten, trat eine Spaltung zwischen eigentlichen Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Fürst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 246-248.
Zigeuner

Zigeuner [Goetzinger-1885]

... nach Nord- und Westeuropa; auf deutschem Boden findet man sie zuerst 1417, zur Zeit des Konstanzer Konzils, in den Hansestädten an der Nord- und Ostsee; man nannte sie Tatern , d.h. Tartaren, Heiden, Zigeuner ... ... Almosen der Christenheit ihr Leben zu fristen. Da man die kaiserlichen Privilegien für echt ansah, fanden die Abenteurer ...

Lexikoneintrag zu »Zigeuner«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1101-1102.
Regalien

Regalien [Goetzinger-1885]

... der Bedeutung von dem Könige zustehenden Hoheitsrechten findet man nicht vor dem 12. Jahrhundert; was damit zusammenhängt, dass im früheren ... ... Königs nicht getrennt, sondern als ein und dasselbe gedacht wurden. So gehörten von alter Zeit Zölle und Weggelder, das Münzrecht, das Recht auf Gewinnung der ...

Lexikoneintrag zu »Regalien«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 824.
Landwehren

Landwehren [Goetzinger-1885]

Landwehren , auch Zargen von ahd. zarga ... ... heissen einfache Grenzbefestigungen des Mittelalters. Sie bestanden entweder in Wall und Graben oder nach alter Weise in einem lebendigen Zaune oder in beiden zugleich. In der Regel zog man sie über Almenden (Gemeindegüter) und unbebautes Land. Die Durchlässe sicherten starke hölzerne ...

Lexikoneintrag zu »Landwehren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 570.
Wahrzeichen

Wahrzeichen [Goetzinger-1885]

... im Mhd. gern mit wortzeichen zusammengestellt. Man versteht darunter gewisse Denkmale und Kuriosa, die in oder an Kirchen und ... ... , Köpfe , teils aber nur Bauhütten - oder Steinmetzzeichen, teils Schlüssel alter Bausagen, oder sie sind aus eigentlichen Landesgerichtszeichen entstanden, oder endlich aus den ...

Lexikoneintrag zu »Wahrzeichen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1061-1062.
Ehe

Ehe [Goetzinger-1885]

... 20), und bis zum 13. Jahrh. nahm man in der Regel für Mann und Weib das dreissigste Lebensjahr als zum Eintritt ... ... zwischen Eltern und Kindern scheinen alle Ehen erlaubt gewesen zu sein; man hat Beispiele von Geschwisterehen, Ehen mit der Stiefmutter, mit der Bruderswitwe, ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 140-145.
Jagd

Jagd [Goetzinger-1885]

... , wurden verschiedenartige Hunde abgerichtet, die sehr hohen Wert hatten. Geflügel fing man grösstenteils in Netzen und Schlingen, doch war die Vogelbeize ebenfalls früh ... ... die Franzosen und Engländer als eine nicht ritterliche Jagd verachteten. Genauere Nachrichten hat man erst aus den Schriftstellern und Dichtern ...

Lexikoneintrag zu »Jagd«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 443-445.
Drama

Drama [Goetzinger-1885]

... Troja. Von den antiken Stücken hatte man nunmehr auch die Unterscheidungsnamen Tragödie und Komödie kennen lernen, ohne dass man irgendwie über das ... ... , die andern Komödie; gern benutzte man deshalb zur Aushilfe Tragikomödie , oder man behielt das alte Wort Spiel ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 125-130.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon