Bar , das, bezeichnete bei den Meistersängern eine bestimmte Art des Gesanges, über dessen Beschaffenheit und Ursprung wir keine bestimmte Auskunft haben. Grimm, Wörterbuch, I, 1121.
Baron , mhd. der barûn , aus franz. der baron ... ... , woneben auch der barus; dieses aber kommt nach Müllenhoff aus keltisch bar = Mann. Das Wort baro , das sonst allgemein den Mann bezeichnete, ...
Pferd. Unter allen Haustieren stand schon im Altertum, besonders aber durch ... ... anderorts, so in Wien und Augsburg. 1470 erscheint ein Preis von 45 Gulden in bar. Eine bayerische Landesordnung von 1616 verbietet diese Feste, da sie in der Fastenzeit ...
Wodan , (ahd. Wuotan , ags. Vôden , altnord. ... ... Wodan. In seiner Gesellschaft sind oft ein Schmied, der den Schimmel beschlägt, ein Bär, welchen ein in Erbsenstroh gehüllter Bursche spielt, an dessen Stelle in Usedom der ...
Opfer. Das deutsche Wort Opfer leitet sich von dem lat. ... ... und so sind in Deutschland die Kirchmessen (Kirmsen) entstanden, Volksfeste, jedes religiösen Charakters bar. Aus dem Julfeste wurde unsere Weihnachtsfreude, aus dem Gôiblôt Mariä Lichtmess ...
Angang , mhd. aneganc , auch widergane, widerlouf heisst eine ... ... entmutigendes Zeichen betrachtet wird. Dem Wolf zur Seite stehen Hirsch, Eber u. Bär. Des Fuchses Angang wird verschieden gedeutet. Wer bei frühem Ausgang Schweinen ...
Batzen , ursprünglich der Batze , mittellat. bacio, bacius, bacênus ... ... verbreitete sich schnell allgemein im südlichen Deutschland und behielt den Namen, ohne dass der Bär darauf abgebildet war. Soweit als mit Gulden und Kreuzern gerechnet wurde, war ...
Fig. 40. Fischmarktsbrunnen in Basel. Brunnen ... ... lokaler Natur, aber oft durch besondere Frische und Anmut ausgezeichnet, sind Wappentiere (Bär, Greif, Löwe), oder Wappenhalter mit dem Wappenschild oder Lanzknechte u. ...
Fig. 73. Aus dem Hortulus Deliciarum. ... ... : » iro saro rihtun « = sie warfen ihre Panzerhemden über; » sarkes bar « = ohne Panzer . Ursprünglich scheint die Brünne aus hörnernen Schuppen ...
Tiersage. Kein anderes Volk hat eine so ausgebildete Tiersage entwickelt, wie ... ... neben und nach ihm steht. Über Wolf und Fuchs stand als König einst der Bär, Brûn; statt seiner ist erst später aus der äsopischen Fabel der Löwe ...
... der welschen Sage wurde König Artur als Bär und Gott dargestellt. Der Bär am Himmel wird häufig genannt. Es ist nicht zu übersehen, dass einzelne ... ... Altertum keine häufigere Verwandlung, als die der Menschen in Wölfe ( Werwölfe ). Bär und Wolf sind häufig in ...
Meistergesang. Die Entstehung der Singschulen liegt bis jetzt noch sehr im ... ... d.h. strophisch gebaut und für den Gesang bestimmt, in der Kunstsprache ein Bar genannt. Dasselbe ist nach dem Gesetze der höfischen Kunst dreiteilig , besteht ...
Weisende Tiere nennt die Mythologie solche Tiere, welche auf göttlichen Ratschluss ... ... Sage sind es namentlich Rabe und Wolf, die Lieblinge Wodans , dann der Bär, der Hirsch und die Hündin, etwa so, dass der Hirsch Jägern, der ...
Stadtbefestigung. Über die ältesten Stadtbefestigungen in Deutschland sind nur wenige Notizen ... ... . Viele Türme aber sind nach Tieren und Bäumen genannt: Adler , Bär, Dach, Hatzel, Papagei, Birke, Tanne u. dgl.
Namen von Sachen. Ausser den Personen erhalten namentlich in ältester Zeit ... ... Land! Im späteren Mittelalter heissen Schiffe auf den schweizerischen Landseen Gans, Fuchs, Ente, Bär, Schnecke. Geschütze wurden anfänglich, bevor das Pulver in Gebrauch ...
... Corbinianus , Bischof von Freising: ein Bär, den er gezwungen, sein Reisebündel nach Rom zu tragen. 730. 8 ... ... , starb 675 als Bischof von Strassburg: von Wild umgeben, wobei ein Bär die Schafe hütet, oder eine Königstochter heilend. 7. Nov. Florian ...
Bilder, religiöse , des Mittelalters. Das Folgende giebt meist im Anschluss ... ... Lukas, Markus. Anker: Hoffnung. Apfelbaum: Erbsünde. Bär: Teufel . Basilisk: der Schlangenkönig. Bienenkorb: Beredsamkeit ...
Personen- und Familiennamen. I. Personennamen. Bei den Germanen ... ... Tiernamen , sofern sie nicht von Hausnamen stammen, waren beim Landadel beliebt, wie Bär, Wolf, Fuchs, Geier, Unke. Überaus reich sind die Satznamen ausgestattet ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro