Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (3 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Keller

Keller [Goetzinger-1885]

Keller , aus lat. cellarius , derselbe Stamm und Begriff wie Kellner , heisst der über die cella , den Keller, gesetzte Schaffner, Kellermeister. In den Klöstern war der pater cellarius Klosterbeamter. Karls des Grossen capitularium de villis erwähnt der ...

Lexikoneintrag zu »Keller«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 491.
Ehe

Ehe [Goetzinger-1885]

Ehe , ahd. die êwa, êa = Ewigkeit, endlos lange ... ... , kebes , ursprünglich soviel als Sklavin; andere althochdeutsche Namen sind friudila, friudilinna, ella, gella. Sie waren ursprünglich und gewöhnlich unfreie Weiber, die freien verstanden sich ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 140-145.
Hellebarte

Hellebarte [Goetzinger-1885]

Hellebarte. Nach Wackernagel ist die helmbarte, helnbarte, helbarte »die Helme zerhauende Barte «. Richtiger bemerkt wohl Grimm, dass Helm ... ... verteidigen gewusst. Wie gefürchtet sie einst war, sagt heute noch ein französisches Sprichwort: Cela rime comme hallebarde et miséricorde.

Lexikoneintrag zu »Hellebarte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 401.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 3