Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Hauptseite 
Hauptseite

Hauptseite [Goetzinger-1885]

Ernst Götzinger Reallexicon der Deutschen Altertümer. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des deutschen Volkes bearbeitet von Dr. E. Götzinger. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des Volkes bearbeitet von D. E. Götzinger. Zweite vollständig umgearbeitete ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. Hauptseite.
Blume der Tugend

Blume der Tugend [Goetzinger-1885]

Blume der Tugend heisst ein didaktisch-allegorisches Gedicht von Hans Vindler , vom Jahr 1411, verfasst nach einer italienischen Quelle, Fior de Virtu, welche wieder auf eine lateinische zurückgeht. Es sind in dem Gedicht 17 Tugenden und 17 Laster einander gegenübergestellt, so zwar, ...

Lexikoneintrag zu »Blume der Tugend«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 78.
Schöpfung der Welt

Schöpfung der Welt [Goetzinger-1885]

... . Die älteste Kirche hatte den Sonntag neben der Feier der Auferstehung dem Gedächtnis der Weltschöpfung geweiht; der Schöpfung galten auch zwei, Gregor d. Gr. ... ... . Jahrhundert die übrigen Schöpfungswerke, anfangs zum Zwecke der Ausschmückung der heiligen Schrift mit Miniaturen, seit dem ...

Lexikoneintrag zu »Schöpfung der Welt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 901-902.
Götter der Germanen

Götter der Germanen [Goetzinger-1885]

... geübten Lichtkultus. An der Spitze der germanischen Götter standen in den letzten Jahrhunderten vor Christi Geburt ... ... bald als Drachen aufgefasst. Aus der Schar der himmlischen Wasserfrauen und der Jungfrauen der Morgenröte, welche die arische Mythologie ... ... irgend ähnlich zu bilden, das meinen sie, sei unverträglich mit der Grösse der Himmlischen. Wälder und Haine weihen sie ihnen, und ...

Lexikoneintrag zu »Götter der Germanen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 322-326.
König der Spielleute

König der Spielleute [Goetzinger-1885]

König der Spielleute u. dgl. Der Vorstand der an einem Hofe angestellten Spielleute und Sänger hiess zuerst in ... ... dass kein Spielmann zu irgend einer Kurzweil zugelassen werde, der nicht zuvor in die Brüderschaft aufgenommen wäre. Das Königreich fahrender ... ... ging an die Herren von Rappoltstein. Ähnliche Verhältnisse finden sich in der Schweiz, wo Waldmann Pfeiferkönig war ...

Lexikoneintrag zu »König der Spielleute«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 514-515.
Eckhart, der getreue

Eckhart, der getreue [Goetzinger-1885]

Eckhart, der getreue , ist eine Gestalt aus dem Kreise der deutschen Heldensage , der Sohn der Hachc, der Pfleger der Söhne Harlungs, die Ermenrich töten liess, ein Held Dietrichs ... ... Krug ab und leerten ihn. Die Kleinen weinten bitterlich. Aber der treue Eckhart beruhigte sie und sagte, sie ...

Lexikoneintrag zu »Eckhart, der getreue«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 134.
Bernhardiner von der Observanz

Bernhardiner von der Observanz [Goetzinger-1885]

Bernhardiner von der Observanz sind eine Abteilung des Franziskaner- Ordens , gestiftet von Bernhardin von Siena, 1380 bis 1440.

Lexikoneintrag zu »Bernhardiner von der Observanz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 67.
Befestigungen der alten Germanen

Befestigungen der alten Germanen [Goetzinger-1885]

Befestigungen der alten Germanen. Die alten Germanen besassen keine ... ... des Halbmondes und gewöhnlich auf Vorsprungskuppen zwischen der Einmündung eines Seitenthales in ein Hauptthal; in ebenen Gegenden sind sie ... ... einigen alten Städten Brandenburgs und Sachsens als Name der Umgebungen noch erhalten. Es sind das Bewehrungen der Rundwälle mit einem Hage oder einer Hecke , ...

Lexikoneintrag zu »Befestigungen der alten Germanen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 53-54.
rda00152

rda00152 [Goetzinger-1885]

Fig. 120. Vom nördlichen Seitenportal der Hausfront des Strassburger Münsters. Ende des 13. ... ... ... Plastik Fig. 120. Vom nördlichen Seitenportal der Hausfront des Strassburger Münsters. Ende des 13. Jahrhunderts. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00152.
rda00075

rda00075 [Goetzinger-1885]

Fig. 85. Aus der Kapelle zu Ramersdorf bei Bonn (Anfang des 14. Jahrhunderts). ... ... Malerei Fig. 85. Aus der Kapelle zu Ramersdorf bei Bonn (Anfang des 14. Jahrhunderts). ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00075.
rda00153

rda00153 [Goetzinger-1885]

Fig. 122. Grabmal der Landgrafen Ulrich und Philipp in St. Wilhelm in Strassburg. ... ... Plastik Fig. 122. Grabmal der Landgrafen Ulrich und Philipp in St. Wilhelm in Strassburg. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00153.
rda00136

rda00136 [Goetzinger-1885]

Fig. 151. Bogenfries von der Kirche zu Schöngrabern. Auflösung: 1.487 x 708 ... ... Romanische Baukunst Fig. 151. Bogenfries von der Kirche zu Schöngrabern.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00136.
rda00080

rda00080 [Goetzinger-1885]

Fig. 92. Der Geldwechsler und seine Frau. Von Quintin Messys. Auflösung: ... ... Malerei Fig. 92. Der Geldwechsler und seine Frau. Von Quintin Messys. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00080.
rda00108

rda00108 [Goetzinger-1885]

Fig. 115. Taufbecken in der Bartholomäuskirche in Lüttlich. Auflösung: 1.526 x 1. ... ... Plastik Fig. 115. Taufbecken in der Bartholomäuskirche in Lüttlich.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00108.
rda00048

rda00048 [Goetzinger-1885]

Fig. 57. Aus der Margarita philosophica. Auflösung: 1.319 x 1.824 Pixel ... ... Freie Künste Fig. 57. Aus der Margarita philosophica.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00048.
rda00079

rda00079 [Goetzinger-1885]

Fig. 91. Christus und der Versucher. Von Lucas van Leyden. Auflösung: 1. ... ... Malerei Fig. 91. Christus und der Versucher. Von Lucas van Leyden. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00079.
rda00001

rda00001 [Goetzinger-1885]

Fig. 1. Altar aus der Allerheiligen-Kapellen zu Regensburg. Auflösung: 1.137 x 885 ... ... Altar Fig. 1. Altar aus der Allerheiligen-Kapellen zu Regensburg.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00001.
rda00115

rda00115 [Goetzinger-1885]

Fig. 126. Grabmal aus der Stiftskirche zu Stuttgart. Auflösung: 918 x 2.238 ... ... Plastik Fig. 126. Grabmal aus der Stiftskirche zu Stuttgart.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00115.
rda00148

rda00148 [Goetzinger-1885]

Fig. 99. Aus der Manessischen Bilder Handschrift. Auflösung: 1.505 x 2.222 ... ... Miniaturmalerei Fig. 99. Aus der Manessischen Bilder Handschrift.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00148.
rda00002

rda00002 [Goetzinger-1885]

Fig. 2. Altar aus der Augustinerkirche zu Nürnberg. Auflösung: 1.415 x 2.461 ... ... Altar Fig. 2. Altar aus der Augustinerkirche zu Nürnberg.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00002.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon