Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Hauptseite 
Hauptseite

Hauptseite [Goetzinger-1885]

... Ernst Götzinger Reallexicon der Deutschen Altertümer. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des deutschen Volkes bearbeitet von Dr. E. Götzinger. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des Volkes bearbeitet von D. E. Götzinger. Zweite vollständig umgearbeitete ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. Hauptseite.
Blume der Tugend

Blume der Tugend [Goetzinger-1885]

Blume der Tugend heisst ein didaktisch-allegorisches Gedicht von Hans ... ... in dem Gedicht 17 Tugenden und 17 Laster einander gegenübergestellt, so zwar, dass jeder Abschnitt in drei Teile zerfällt: 1) Definition; 2) Gleichnis und moralische Sentenzen und 3) Erzählungen, um das Vorhergehende anschaulicher zu machen. ...

Lexikoneintrag zu »Blume der Tugend«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 78.
Götter der Germanen

Götter der Germanen [Goetzinger-1885]

... bald als Drachen aufgefasst. Aus der Schar der himmlischen Wasserfrauen und der Jungfrauen der Morgenröte, welche die arische Mythologie kannte, trat ... ... noch ganz auf dem Boden der Naturanschauung, und die Naturkräfte und Erscheinungen hatten sich noch keineswegs ... ... mehr die alten mythologischen, sondern neue der Gegenwart und der Geschichte angehörige Lieder. Da jedoch auch ...

Lexikoneintrag zu »Götter der Germanen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 322-326.
König der Spielleute

König der Spielleute [Goetzinger-1885]

König der Spielleute u. dgl. Der Vorstand der an einem Hofe angestellten Spielleute und Sänger hiess zuerst in Frankreich und England König, Roy ... ... einem Schultheiss , vier Meistern und zwölf Beisitzern, den sogenannten Zwölfern, und aus einem Weibel. Die ...

Lexikoneintrag zu »König der Spielleute«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 514-515.
rda00153

rda00153 [Goetzinger-1885]

Fig. 122. Grabmal der Landgrafen Ulrich und Philipp in St. Wilhelm in Strassburg. Auflösung: ... ... Plastik Fig. 122. Grabmal der Landgrafen Ulrich und Philipp in St. Wilhelm in Strassburg. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00153.
rda00080

rda00080 [Goetzinger-1885]

Fig. 92. Der Geldwechsler und seine Frau. Von Quintin Messys. Auflösung: 1 ... ... Malerei Fig. 92. Der Geldwechsler und seine Frau. Von Quintin Messys. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00080.
rda00079

rda00079 [Goetzinger-1885]

Fig. 91. Christus und der Versucher. Von Lucas van Leyden. Auflösung: 1 ... ... Malerei Fig. 91. Christus und der Versucher. Von Lucas van Leyden. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00079.
Geschichtschreibung

Geschichtschreibung [Goetzinger-1885]

... in erster Linie in der Beherrschung der Form, der Sprache und Darstellung, die unter den ... ... Annalen , das Leben Karls und der Bericht von der Übertragung der heiligen Märtyrer Petrus und ... ... ohne dass sich diese engere Form bei der Fülle der Ereignisse und der Ausführlichkeit der Darstellung störend bemerkbar macht. Ganz ...

Lexikoneintrag zu »Geschichtschreibung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 278-288.
Sonne und Mond

Sonne und Mond [Goetzinger-1885]

... der Wagen fehlt, ist der Sonnengott am Strahlenkranz und an der Peitsche, der Fackel oder einer Kugel in ... ... bei alttestamentlichen Ereignissen, namentlich in der Schöpfung und bei der Geschichte des Joseph, Josua und ... ... oder einem Tuch verhüllen, sodann bei der Kreuzabnahme, der Himmelfahrt und öfter zur Seite des verherrlichten ...

Lexikoneintrag zu »Sonne und Mond«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 925.
Länder und Städte

Länder und Städte [Goetzinger-1885]

... in personifiziert - bildlicher Darstellung. Der antiken Kunstdarstellung der Länder und Städte liegt teils religiöser Glaube ... ... ; besonders häufig erscheinen Rom und Konstantinopel; die Attribute der Mauerkrone und das Füllhorn sind beibehalten. ... ... und seit dem 16. Jahrhundert in grossen Werken der Skulptur und der Malerei zur Ausschmückung von Plätzen und ...

Lexikoneintrag zu »Länder und Städte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 564.
Lother und Maller

Lother und Maller [Goetzinger-1885]

Lother und Maller ist der Name eines ursprünglich französischen Romans der Karlssage , welcher von einer Gräfin von Nassau-Sarbrück aus der von ihrer Mutter, einer Herzogin von Lothringen, italienisch verfassten Bearbeitung ins ... ... erschien zuerst in Strassburg 1514 und würde als Volksbuch oft wiederholt.

Lexikoneintrag zu »Lother und Maller«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 592.
Kerzen und Lichter

Kerzen und Lichter [Goetzinger-1885]

Kerzen und Lichter beim Gottesdienst, sind seit dem 14. ... ... nur aus Wachs bereitet; denn das Erzeugnis der Biene, die nach Vollendung ihres Werkes sterben muss, hat eine mystische Bedeutung ... ... im Sommer bei den »Schauermessen« anzündet, um Hagel und Wolkenbruch abzuhalten.

Lexikoneintrag zu »Kerzen und Lichter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 492.
Salomon und Markolf

Salomon und Markolf [Goetzinger-1885]

... die zwischen Salomo, König von Jerusalem, und den heidnischen Königen Pharao und Princian um Salomons Weib Salome bestanden werden ... ... und tölpelhaften Bauern Markolf gegenüber, der zur Verspottung der Weisheit allerlei Narrenstreiche begeht. Derselbe Stoff, der ... ... das zuerst 1487 zu Nürnberg erschien und den Titel führt: Frage und Antwort Salomons und Markolfi. ...

Lexikoneintrag zu »Salomon und Markolf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 893-894.
Markt und Marktplatz

Markt und Marktplatz [Goetzinger-1885]

... im Umfange des Marktplatzes das Henkerhaus und der Stock , der letztere ein Bewahrungsraum für Verbrecher ... ... wurden zur Feilbietung von » brot und fleisch, wat und kram und allerlei koufmanschaft «, in jüngerer ... ... Unterarten des städtischen Wochenmarktes sind der sog. Sonntags-Markt und der sog. Tagemarkt , ...

Lexikoneintrag zu »Markt und Marktplatz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 637-640.
Barlaam und Josaphat

Barlaam und Josaphat [Goetzinger-1885]

... wiederfindet. Nachdem er mit diesem fastend und betend eine Zeit lang in der Wüste gelebt, stirbt zuerst ... ... Mönchstum mit den sich daran knüpfenden Lehren der Armut, Bezwingung der Sinne und Keuschheit zu einer der verbreitetsten Heiligen-Geschichten der ganzen morgen- und abendländischen Christenheit werden ...

Lexikoneintrag zu »Barlaam und Josaphat«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 47-48.
Königtum und Kaisertum

Königtum und Kaisertum [Goetzinger-1885]

... waren gewisse priesterliche Funktionen, Berufung und Leitung der Volksversammlung, Vollzug der Gerichtsbeschlüsse, Bezug des verwirkten Friedensgeldes ... ... Herr mit der Krone des Ruhmes und der Ehre, der Gerechtigkeit und dem Werk der Tapferkeit, damit du durch das ... ... wo der Kaiser geloben musste, der Schützer und Verteidiger der römischen Kirche zu sein. Danach erklärte ...

Lexikoneintrag zu »Königtum und Kaisertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 515-523.
Flore und Blanscheflur

Flore und Blanscheflur [Goetzinger-1885]

... Blanscheflur, d.h. Blume und Weissblume, Rose und Lilie, ist der Titel einer in der höfischen Gesellschaft des Mittelalters ... ... Karl hat. Das Liebespaar gehört neben Äneas und Dido und Tristan und Isolde zu den berühmtesten Liebespaaren der ... ... der Fürst beiden das Leben und lässt sie nach der Heimat ziehen. Flore erhält das ...

Lexikoneintrag zu »Flore und Blanscheflur«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 205-206.
Bifang und Bifangrecht

Bifang und Bifangrecht [Goetzinger-1885]

Bifang und Bifangrecht. In alter Zeit hatte ... ... durch thatsächliches, ununterbrochenes Bewohnen desselben während dreier Tage und dreier Nächte hinter einander und durch Einzäunung oder Abgrenzung desselben. Diese geschah ... ... meist durch Einhauen von Einschnitten, der sogenannten Lachen , in auffallende, auf der Grenze des neuen Eigentums ...

Lexikoneintrag zu »Bifang und Bifangrecht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 73.
Hexen und Hexenprozesse

Hexen und Hexenprozesse [Goetzinger-1885]

... grossen unter den Merowingern erwähnt. Der langobardische König Rothar und Karl der Grosse eiferten gegen den ... ... der meist schlechten sittlichen Lebensführung der als Hexen angeklagten Weiber, und der Methode es Prozessuierens gewesen ... ... der geistlichen Gerichte und der italienischen Praxis und Doktrin, von der deutschen Wissenschaft und ...

Lexikoneintrag zu »Hexen und Hexenprozesse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 407-410.
Rätsel und Rätsellieder

Rätsel und Rätsellieder [Goetzinger-1885]

... eine uralte Gattung der Volkspoesie, namentlich in der altnordischen und der angelsächsischen Dichtung in reicher Fülle ... ... eine Hauptform die ist, dass der Wirt und der ankommende Gast sich in Wechselrede prüfen; der ... ... vermissen zu lassen. Älter in der Aufzeichnung und frischer in der Haltung sind die Weidsprüche , ...

Lexikoneintrag zu »Rätsel und Rätsellieder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 817-819.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon