Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (3 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Barockstil

Barockstil [Goetzinger-1885]

Fig. 24. Kathedrale zu St. Gallen. (Aus den kunsthist. ... ... oft willkürlich und verwildert, das Gradlinige überhaupt verbannt und sogar im Grundriss durch krumme, geschwungene Linien ersetzt. Die letzte Ausartung des Barockstiles heisst Rokoko- oder Zopfstil. In ...

Lexikoneintrag zu »Barockstil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 48.
Zimmerausstattung

Zimmerausstattung [Goetzinger-1885]

... fast durchweg, worauf sie aber durch die geschwungene verdrängt wurde, die anfänglich auf die Armlehne, dann auf die Rücklehne und ... ... Tische machten die gleiche Wandlung durch. Auch sie erhielten namentlich gezierte und geschwungene Füsse. Die eigentlichen Gebrauchsschränke behielten ihre Form länger, während die ...

Lexikoneintrag zu »Zimmerausstattung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1102-1118.
Krönungsinsignien

Krönungsinsignien [Goetzinger-1885]

Krönungsinsignien. Bei den Franken war zur Zeit der Merowinger die Lanze ... ... eine Stabverzierung von Goldstickerei und Perlenbesatz, die sich oben jederseits in drei mehr horizontal geschwungene blätterartige Stäbchen verzweigt. Jede der beiden Mantelhälften ist mit einer durchaus von Gold ...

Lexikoneintrag zu »Krönungsinsignien«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 549-553.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 3