Loki heisst eine germanische Gottheit, deren Namen und Mythen ausschliesslich in skandinavischen Quellen überliefert sind. Sein Name geht auf eine Wurzel von der Bedeutung leuchten, wozu u.a. lat. luc - is und ahd. liuhan , leuchten, gehört, und der Gott ...
... erhalt übersetzt worden; das französische Wort geht aber auf ein; althochdeutsches, als Appellativ nicht mehr nachzuweisendes ahd. hariowalt ... ... Fastnachtspiel des Türken Wappenträger und Herold dazu verwendete. Von den Herolden oder Wappenkundigen geht eine besondere Art poetischer Zeitgeschichte aus, die Wackernagel Heroldsdichtung genannt hat; ...
Messer , auch Gnippe, kneif, kneip. Die Sitte, neben dem Schwert noch ein Messer als Stoss- oder Stichwaffe zu tragen, geht in die früheste Zeit zurück. Sehr häufig finden sie sich z.B. schon ...
Junker , mhd. junc-hêrre, junc-herre , dann junkher ... ... gegenüber dem als Senior fungierenden Vater, und wechselt mit Knabe und Knecht . Später geht die Bezeichnung als Titel auch auf unadelige Kreise über, zunächst auf hervorragende städtische, ...
Erzguss. Sein künstlerischer Betrieb geht in Deutschland nicht hinter die Karolinger zurück. Karl der Grosse liess kundige Männer aus Italien und anderen Provinzen kommen, um das Aachener Münster mit Gold und Silber, ehernen Gittern und Thüren zu schmücken. Unter den Erzgiessern am königlichen ...
Willehalm heisst das letzte der drei höfischen Epen Wolframs von Eschenbach. Es gehört dem Karolingischen Sagenkreise an und geht wie die übrigen Epen Wolframs auf ein französisches Buch zurück, das der Dichter durch seinen Gönner, den Landgrafen Hermann von Thüringen, erhalten hatte ...
Bettelwesen. Dass das Betteln eine in Deutschland sehr verbreitete Sache sei, geht schon aus den zahlreichen Namen für diesen Begriff hervor; neben Betteln aus Bitten kommen vor (nach Grimm, Wörterbuch I, 1729) bayr. fergeln, nnl. troggelen, in Pommern und ...
Gassenhauer , ursprünglich ein Tanz auf der Gasse im dreiteiligen Takte; ... ... aufhauen ist in Wien ein Kraftwort für tanzen. Vom Tanz und der Tanzweise geht dann die Bedeutung auf das auf der Gasse gesungene Lied , das Volkslied ...
... die Freien; der Name frei geht durch alle deutschen Zungen, daneben frîman, frîhals und bei den Sachsen ... ... war auch der freie Grundbesitzer allein zur Heeresfolge verpflichtet. In der Karolinger-Zeit geht der Umwandlungsprozess der Stände noch rascher von statten; Freiheit mit freiem Grundbesitz ...
Buchdruckerkunst. Sie geht aus dem Gewerbe der Spielkartenverfertiger und Briefmaler (d.h. Bemaler von ... ... Buchdruck entwickelten; die Verbreitung der Kunst jedoch über Deutschland und die übrigen Länder Europas geht sicher von Gutenberg aus. Johannes Gutenberg gilt als 1397 zu Mainz geboren; ...
... der Entwickelung der deutschen Litteratur überhaupt. Zwar geht der Dichtung des höfischen Standes eine Dichtung der unteren nichthöfischen Stände parallel; ... ... Nation: seine Dichtung ist die nationale, seine Sprache die nationale. Bei ihm geht das landschaftliche Leben im grossen Gesamtleben auf, seine Dichtungen gehören der ganzen ...
Athis u. Prophilias heisst ein im Mittelalter vielfach behandelter Novellenstoff: ein Freund liebt des Freundes Gattin, der Freund opfert sich, geht nach Rom und vergilt dort dem Freunde seine Liebe durch Freundestreue. Die Fragmente ...
Byzantinischer Baustil in Deutschland. Wie der romanische Baustil aus dem Basilikenbau , so geht der Byzantinische aus dem Centralbau (siehe diesen Art.) hervor. Seine besondere Ausbildung fand der Byzantinische Stil im Morgenlande, doch finden sich unter den Kirchen, welche zur Zeit der ...
Faustrecht und Fehderecht. Ein Fehderecht kennt schon das altgermanische Recht; es geht aus dem Begriff des Friedens hervor, den die einzelnen Kreise selber zu schützen hatten; wer jemanden böswillig verletzte, der brach mit dem Verletzten und dessen Familie und Genossen ...
... fyrri. Nachdem Helga, Sigmunds Sohn und der Borghild, den Hunding getötet, geht er daran, die Walküre Sigrûn ihrem ersten Versprochenen abzugewinnen, was Helgi gelingt ... ... Wielands Ring , und er zerbricht. Der Schmied, zu dem sie geht, verspricht ihr, ihn ganz zu machen, schläfert sie aber ...
Epos ist wie für die übrigen indogermanischen Litteraturen, so auch für ... ... Jahrh. endlich geschah, trat auch eine neue Periode der epischen Dichtung ein. Voraus geht eine durch die Erneuerung des kirchlich-religiösen Lebens im 11. Jahrh. hervorgerufene Reihe ...
Tanz war, je weiter zurück in das Altertum man ihn verfolgt, ... ... , zugeschrieben; man spinnt dadurch gewissermassen einen Gegenstand in den eigenen Machtbereich hinein; so geht man dreimal um die Kirche, um den Heerd, um ein brennendes Haus, ...
Kuss , ahd. chus , mhd. kus , ist ein ... ... , wenn der Wächter den Morgen verkündet und es nun an ein Scheiden der Geliebten geht: urloup nâh und nâher baz mit kusse und anders gab in minne lôn ...
Bann , von ahd. pannan , das Gericht bezeichnen, durch Ladung ... ... diese Busse, regelmässig 60 solidi , später 60 Schillinge, heisst ebenfalls ban; geht diese Befugnis vom König aus, so heisst sie Königsbann. Diejenige Befugnis des ...
Herr ist die im 9. Jahrhundert in substantivische Verwendung gekommene, kontrahierte ... ... und im Niederländischen geschah, bis in die Gegenwart zu behaupten. In den Städten geht der Name Herr auf die städtische Obrigkeit über, die regelmässig mîne herren, ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro