Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Loki

Loki [Goetzinger-1885]

Loki heisst eine germanische Gottheit, deren Namen und Mythen ausschliesslich in ... ... Name geht auf eine Wurzel von der Bedeutung leuchten, wozu u.a. lat. luc - is und ahd. liuhan , leuchten, gehört, und der Gott ...

Lexikoneintrag zu »Loki«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 591.
Fusskuss

Fusskuss [Goetzinger-1885]

Fusskuss als Zeichen der Verehrung kommt sowohl als geistliche Zeremonie vor, in Anlehnung an Luk. 7, 38. 45: Brachte sie ein Glas mit Salben und küsset seine Füsse und salbet sie mit Salben (daher mit der Zeremonie der Fusswaschung der Fusskuss verbunden ist ...

Lexikoneintrag zu »Fusskuss«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 249.
Ave Maria

Ave Maria [Goetzinger-1885]

Ave Maria oder der englische Gruss besteht aus dem Grusse Gabriels an Maria, den Worten Elisabeths an Maria, Luc. 1, 42; aus Jesus Christus, Amen, von Urban IV. hinzugesetzt, aus dem im Jahre 1508 zugesetzten Gebete: Sancta Maria, ora pro nobis ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 42.
Magnificat

Magnificat [Goetzinger-1885]

Magnificat heisst in der Kirchensprache der Lobgesang der Maria im Hause des Zacharias (Luk. 1, 46–55), der mit den Worten beginnt: Magnificat anima mea.

Lexikoneintrag zu »Magnificat«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 594.
Glocke

Glocke [Goetzinger-1885]

Glocke , mhd. glocke, glogge , ahd. ... ... erat apud Deum, Joh. 1, 1. – Gloria in excelsis Deo etc., Luc. 2, 14. Ave Maria , gracia plena, dominus tecum. Luc. 1, 48. Weitaus die beliebteste Gebetsformel ist: O rex glorie ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 296-298.
Predigt

Predigt [Goetzinger-1885]

Predigt , deutsche. Eine eigentliche Predigt in der Form einer Rede geistlichen ... ... Vaterunser, das apostolische Glaubensbekenntnis , den Hymnus Zachariä (Benedictus) aus Ev. Luc. 1, das Kantikum Mariä ( Magnificat ) , das Athanasische Glaubensbekenntnis , ...

Lexikoneintrag zu »Predigt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 808-811.
Doxologien

Doxologien [Goetzinger-1885]

Doxologien , Lobpreisungen, unterscheidet die katholische Liturgie zwei: die kleine Doxologie ... ... oder der englische Lobgesang, hymnus angelicus genannt, bestand ursprünglich nur aus den bei Luc. 2, 14 mitgeteilten Worten: Gloria in excelsis Deo et in terra pax ...

Lexikoneintrag zu »Doxologien«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 124.
Marienkultus

Marienkultus [Goetzinger-1885]

Marienkultus. Ein solcher ist zwar nicht vor dem 5. Jahrhundert nachzuweisen ... ... und zu Himmelsbrot gebacken hat. Der Schmerz bei dem Tode ihres Sohnes drang nach Luk. 2, 35 als ein Schwert durch ihre Seele. Die ...

Lexikoneintrag zu »Marienkultus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 627-634.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8