Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Hauptseite 
Sonne und Mond

Sonne und Mond [Goetzinger-1885]

... oder in ganzer Gestalt. Die Figuren von Sonne und Mond finden sich sowohl bei alttestamentlichen Ereignissen, namentlich in der Schöpfung und bei der Geschichte des Joseph, Josua und Jonas, als bei der ... ... Christus. Seit dem 13. Jahrhundert hört die persönliche Darstellung von Sonne und Mond auf und sie erscheinen statt dessen in der ...

Lexikoneintrag zu »Sonne und Mond«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 925.
Namen von Sachen

Namen von Sachen [Goetzinger-1885]

... gefeiertsten darunter sind Eckesahs, Mîminc und Nagelrinc, deren jedes von dem Schmied an, der es fertigt, ... ... sind weniger zahlreich; nordische sind Hildisvîn und Hildigölt , das letztere von Gölt = Eber, beide Wörter also ... ... deutschen Appellativnamen, Abschnitt I, Pfeiffers Germania, IV und V, und kleinere Schriften III.

Lexikoneintrag zu »Namen von Sachen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 710-712.
Länder und Städte

Länder und Städte [Goetzinger-1885]

... zu Grunde. Beide wurden unter den Schutz von Göttern und Heroen gestellt, wobei bei den Griechen namentlich ... ... die Israeliten vor Pharao retteten, und von Babel. Seit dem 13. und namentlich seit dem 15. Jahrhundert hat man wieder ähnliche Figuren auf Malereien und Münzen und seit dem 16. Jahrhundert in grossen Werken ...

Lexikoneintrag zu »Länder und Städte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 564.
Lother und Maller

Lother und Maller [Goetzinger-1885]

Lother und Maller ist der Name eines ursprünglich französischen Romans der Karlssage , welcher von einer Gräfin von Nassau-Sarbrück aus der von ihrer Mutter, einer Herzogin von Lothringen, italienisch verfassten Bearbeitung ins Deutsche ... ... . Er erschien zuerst in Strassburg 1514 und würde als Volksbuch oft wiederholt.

Lexikoneintrag zu »Lother und Maller«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 592.
Salomon und Markolf

Salomon und Markolf [Goetzinger-1885]

... strophisch gedichtet, enthält ein Gewebe von Entführungsgeschichten, die zwischen Salomo, König von Jerusalem, und den heidnischen Königen Pharao und Princian um Salomons Weib ... ... und Markolfi. Siehe die deutschen Dichtungen von Salomon und Markolf, herausgegeben von Friedrich Vogt . I. ...

Lexikoneintrag zu »Salomon und Markolf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 893-894.
Wilhelm von Orleans

Wilhelm von Orleans [Goetzinger-1885]

Wilhelm von Orleans oder Dourlens ist ein 1241 gedichtetes ... ... Rudolf von Ems, das mit Wilhelm dem Eroberer beginnt und mit Gottfried von Bouillon aufhört; Wilhelm erscheint darin als ein Fürst von Brabant (Bouillon), der in Turnier und Krieg die Königstochter und das Königtum in England gewinnt.

Lexikoneintrag zu »Wilhelm von Orleans«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1084.
Barlaam und Josaphat

Barlaam und Josaphat [Goetzinger-1885]

... umgeben von allem was Lust und Freude bereiten kann, und man trägt Sorge, dass jegliche Kenntnis von Alter, Krankheit und Tod ihm fern bleibt. Nach einiger Zeit ... ... nach 35jährigem Wüstenaufenthalt auch Josaphat. Die Erzählung von Barlaam und Josaphat war von Johannes Damascenus um 700 griechisch bearbeitet ...

Lexikoneintrag zu »Barlaam und Josaphat«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 47-48.
Apollonius von Tyrus

Apollonius von Tyrus [Goetzinger-1885]

Apollonius von Tyrus heisst ein im ... ... der Stoff in verschiedenen Sprachen in Prosa und Versen bearbeitet, deutsch um 1300 von dem Wiener Arzte Heinrich von Neuenstadt, unter dem Titel: Apollonius von Tyrland. Aus der lateinischen Bearbeitung des Gottfried von Viterbo ging das Volksbuch: ...

Lexikoneintrag zu »Apollonius von Tyrus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 26.
Heiraten und Hochzeiten

Heiraten und Hochzeiten [Goetzinger-1885]

... der Konsenserklärung des Vaters und dem Eheversprechen von Seite des Freiers, und 3. aus der ... ... Hochzeiten, die neun Tage dauerten, von adeligen und fürstlichen zu geschweigen, und überall sahen sich die Obrigkeiten ... ... geschah durch Hochzeitslader oder Tanzlader und war oft beritten und von einem kleinen Gefolge begleitet. Ein ...

Lexikoneintrag zu »Heiraten und Hochzeiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 391-394.
Formelsammlungen und Formelbücher

Formelsammlungen und Formelbücher [Goetzinger-1885]

... Rede, Sentenzen, künstliche Eingänge, moralische Betrachtungen und Citate aus der Bibel und anderen Schriften eingehüllt wurde. Diese Formeln ... ... Bischofs oder Abts als Muster diente. Abgesehen von einigen west- und ostgotischen Formelsammlungen des 7. Jahrh. sind die ... ... Gaugericht bestimmt sind. Späterer Zeit und dem alamannischen Rechte gehören einige in Reichenau und St. Gallen verfasste ...

Lexikoneintrag zu »Formelsammlungen und Formelbücher«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 207-208.
Brückenbrüder und Brückenkapellen

Brückenbrüder und Brückenkapellen [Goetzinger-1885]

... bei den Römern galt Anlage und Erbauung von Brücken als ein religiös besonders verdienstvolles Werk, das ... ... ältesten Zeiten der christlichen Kirche entweder vorzugsweise die ersten Gründer und Bauherrn von Brücken oder selbst sachverständige ... ... im 10. Jahrhundert die Brücken von Aschaffenburg über den Main und von Bingen über die Nahe bauen. ...

Lexikoneintrag zu »Brückenbrüder und Brückenkapellen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 86-87.
rda00080

rda00080 [Goetzinger-1885]

Fig. 92. Der Geldwechsler und seine Frau. Von Quintin Messys. Auflösung: 1.178 x 1. ... ... Malerei Fig. 92. Der Geldwechsler und seine Frau. Von Quintin Messys.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00080.
rda00079

rda00079 [Goetzinger-1885]

Fig. 91. Christus und der Versucher. Von Lucas van Leyden. Auflösung: 1.201 ... ... Malerei Fig. 91. Christus und der Versucher. Von Lucas van Leyden. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00079.
Hauptseite

Hauptseite [Goetzinger-1885]

... Deutschen Altertümer. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des deutschen Volkes bearbeitet von Dr. E. Götzinger. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des Volkes bearbeitet von D. E. Götzinger. Zweite vollständig umgearbeitete Auflage mit 157 Illustrationen. Leipzig: Verlag von Woldemar Urban, 1885.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. Hauptseite.
Geschichtschreibung

Geschichtschreibung [Goetzinger-1885]

... zwei Bücher Allgemeiner Geschichte , von Hieronymus fortgesetzt und bearbeitet, und eine von Rufinus ... ... Schwaben und Österreich Hermann von Reichenau , und im mittleren und nördlichen Deutschland Ekkehard von ... ... Seite: der Propst Gerhard von Stederburg, Helmold von Bosau und dessen Fortsetzer Arnold von ...

Lexikoneintrag zu »Geschichtschreibung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 278-288.
Dietrich von Bern

Dietrich von Bern [Goetzinger-1885]

... dem Polenkönig Wenezlan erzählt; Dietrichs Ahnen und Flucht oder daz buoch von Berne von Heinrich dem Vogler, und Luarin oder der kleine Rosengarten . ... ... Breisach, wo die Sage von den Harlungen spielt, liegt in Alemannien, und an vielen Orten Schwabens ...

Lexikoneintrag zu »Dietrich von Bern«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 119-120.
Amadis von Frankreich

Amadis von Frankreich [Goetzinger-1885]

... Der Held des Buches ist Amadis, Sohn des Königs Perion von Frankreich und der Elisena, einer Tochter des Königs Gavinter von Bretagne, Hauptgegenstand die Liebesgeschichte zwischen Amadis und Oriana, einer Tochter des Königs Lisuart von Frankreich. Schon von dem genannten spanischen Bearbeiter fortgesetzt, erweiterten französische Übersetzer ...

Lexikoneintrag zu »Amadis von Frankreich«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 22.
Flore und Blanscheflur

Flore und Blanscheflur [Goetzinger-1885]

... Flore und Blanscheflur, d.h. Blume und Weissblume, Rose und Lilie, ist der Titel einer in der höfischen ... ... historische Beziehung zu Karl hat. Das Liebespaar gehört neben Äneas und Dido und Tristan und Isolde zu den berühmtesten Liebespaaren der ritterlichen ...

Lexikoneintrag zu »Flore und Blanscheflur«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 205-206.
Bifang und Bifangrecht

Bifang und Bifangrecht [Goetzinger-1885]

Bifang und Bifangrecht. In alter Zeit hatte jeder Markgenosse ... ... Landstück, durch thatsächliches, ununterbrochenes Bewohnen desselben während dreier Tage und dreier Nächte hinter einander und durch Einzäunung oder Abgrenzung desselben. Diese geschah meist durch Einhauen von Einschnitten, der sogenannten Lachen , in auffallende, auf ...

Lexikoneintrag zu »Bifang und Bifangrecht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 73.
Faustrecht und Fehderecht

Faustrecht und Fehderecht [Goetzinger-1885]

... der Gerichtsstelle, oder auf dem Wege dahin und zurück, oder beim Könige und auf dem Wege zu und von ihm nichts unternommen werden durfte. ... ... Kranke, Pilger, Kaufleute, Fuhrleute mit ihrer Habe und Kaufmannschaft, Ackermann und Weingärtner während der Feldgeschäfte, Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Faustrecht und Fehderecht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 183-185.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon