Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bar

Bar [Goetzinger-1885]

Bar , das, bezeichnete bei den Meistersängern eine bestimmte Art des Gesanges, über dessen Beschaffenheit und Ursprung wir keine bestimmte Auskunft haben. Grimm, Wörterbuch, I, 1121.

Lexikoneintrag zu »Bar«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 46.
Korb

Korb [Goetzinger-1885]

... Korb , als Wort nach der Ansicht Hildebrands in Grimms Wörterbuch nicht, wie man gewöhnlich annimmt, von lat ... ... Tagwerker; dass einst Schiffe aus Korbgeflecht vorhanden waren, bezeugt Isidor in seinem Wörterbuch und Cäsar für die Britannen; auch zur Herstellung von Wänden dienten geflochtene ... ... Schaden hatte; er heisst auch Schand- oder Lasterkorb. Hildebrand in Grimms Wörterbuch.

Lexikoneintrag zu »Korb«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 526-527.
Kreuzer

Kreuzer [Goetzinger-1885]

Kreuzer , lat. denarius cruciatus oder crucigerus , im 12. Jahrhundert kriuzer , Silberpfennig mit aufgeprägtem Zeichen des Kreuzes . Er stammt ursprünglich aus den Münzstätten von ... ... Meran, weshalb er zuerst meist Meraner oder Etschkreuzer heisst. Siehe Schmeller , bayerisches Wörterbuch.

Lexikoneintrag zu »Kreuzer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 530.
Bettelwesen

Bettelwesen [Goetzinger-1885]

Bettelwesen. Dass das Betteln eine in Deutschland sehr verbreitete Sache sei, ... ... diesen Begriff hervor; neben Betteln aus Bitten kommen vor (nach Grimm, Wörterbuch I, 1729) bayr. fergeln, nnl. troggelen, in Pommern und Mecklenburg gungeln ...

Lexikoneintrag zu »Bettelwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 68.
Ort

Ort [Goetzinger-1885]

Ort ist schon bei den höfischen Dichtern der vierte Teil von ... ... , Ort in dieser Bedeutung sei aus quart entstanden, widerspricht Lexer im mhd. Wörterbuch, indem er bemerkt, dass diese Bedeutung von Ort vielmehr von den viereckigen, ...

Lexikoneintrag zu »Ort«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 749.
Halm

Halm [Goetzinger-1885]

Halm ist ein altes bei Franken, Bayern und Alemannen im Schwange gewesenes Rechtssymbol; er wird zum Zeichen feierlicher Auflassung, Entsagung oder Kündigung mit der Hand geworfen, ... ... gezogen; wer den längeren zieht, hat gewonnen, mhd. gräselîn ziehen. Grimm , Wörterbuch.

Lexikoneintrag zu »Halm«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 353-354.
Krone

Krone [Goetzinger-1885]

Krone. Die Krone, lat. corona , franz. couronne , engl. crown , ist das Zeichen der Souveränität. Fürsten , überhaupt der hohe Adel , tragen ... ... Unschuld und Tugend. Nach Weiss , Kostümkunde; Müller und Mothes , Archäologisches Wörterbuch.

Lexikoneintrag zu »Krone«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 548-549.
Adler

Adler [Goetzinger-1885]

Adler war schon bei den orientalischen Völkern wie bei Griechen und Römern ... ... das Pultbrett von einem Adler getragen wurde. Müller und Mothes , Arch. Wörterbuch. Anzeiger f. Kunde d.d.V. 1864. Nr. 1–4.

Lexikoneintrag zu »Adler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 12.
Herold

Herold [Goetzinger-1885]

Herold ist seit dem 12. Jahrhundert aus dem ebenfalls erst in dieser Zeit erscheinenden französischen; Wort hêraut, herault , in der deutschen Form heralt oder umgedeutet als ... ... haben die Form der Feier oder Klage gleichzeitiger Personen erlauchten Standes. Grimm , Wörterbuch.

Lexikoneintrag zu »Herold«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 404-405.
Ketzer

Ketzer [Goetzinger-1885]

Ketzer , mhd. ketzer , ist ursprünglich die Verdeutschung des Namens Katharer , d.i. der Reinen, einer seit dem 11. Jahrhundert im Abendlande weitverbreiteten Sekte ( ... ... daher Ausdrücke wie fleischketzer, ketzer am lîbe, frowenketzer, buobenketzer. Grimm , Wörterbuch.

Lexikoneintrag zu »Ketzer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 492-493.
Apostel

Apostel [Goetzinger-1885]

Fig. 3. Petrus. Fig. 4. ... ... ist meist ein schmutzig gelbes Gewand. Nach Müller und Mothes , Arch. Wörterbuch. Vgl. Organ f. christl. Kunst 1871.

Lexikoneintrag zu »Apostel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 26-30.
Fenster

Fenster [Goetzinger-1885]

Fig. 50 (a bis c) Gekuppelte Fenster. ... ... sehr charakteristische Bildung sind. Siehe Fig. 50, aus Müller und Mothes, arch. Wörterbuch. Im gotischen Baustil sind die Fenster zahlreicher und erhalten grössere Dimensionen. ...

Lexikoneintrag zu »Fenster«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 193-194.
Dukaten

Dukaten [Goetzinger-1885]

Dukaten , Goldmünze, drei Thaler an Wert, aus ital. ducato , mittellat. ducatus , franz. ducat , mhd. ducate , von dux = Herzog ... ... Im 16. Jahrh. erscheinen auch die Formen trucktaten und ductaten. Grimm, Wörterbuch.

Lexikoneintrag zu »Dukaten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 134.
Armbrust

Armbrust [Goetzinger-1885]

Armbrust , mhd. das armbrust, armbrost , durch Anlehnung an Arm ... ... oder zwei Knechten als Spanner in den Kampf zog. Müller und Mothes , Wörterbuch, und Jähns , Geschichte des Kriegswesens .

Lexikoneintrag zu »Armbrust«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 32.
Kemenate

Kemenate [Goetzinger-1885]

Kemenate , mhd. kemenâte , ahd. cheminâta , mittellat. ... ... Klopfringes zu pochen. Für die Katzen war unten eine Öffnung ausgeschnitten. Grimm , Wörterbuch; Schultz , Höfisches Leben, Absch. I.

Lexikoneintrag zu »Kemenate«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 491.
Kerbholz

Kerbholz [Goetzinger-1885]

Kerbholz oder Kerbe , auch die Beile genannt, ist das ... ... zur Berechnung und Kontrole zwischen dem Einnehmer und dem Gegenbeamten. Hildebrand in Grimms Wörterbuch; Staub , das Brot im Spiegel schweizerdeutscher Volkssprache und Sitte, ...

Lexikoneintrag zu »Kerbholz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 491-492.
Münzwesen

Münzwesen [Goetzinger-1885]

Münzwesen. I. Bei den Germanen versah in ältester Zeit ... ... I, S. 224–262, und II, 531 ff. und Schmellers Bayr. Wörterbuch in den Artikeln Pfenning, Schilling, Gulden, Thaler. Eine zusammenhängende vollständige Münzgeschichte ...

Lexikoneintrag zu »Münzwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 667-674.
Propheten

Propheten [Goetzinger-1885]

Propheten kommen in der mittelalterlichen Kunst entweder, wo es sich um messianische Weissagungen handelt, vereinzelt mit anderen Personen des alten Testaments vor, z.B. mit Jakob, ... ... , deren eines blind, ein zweites lahm ist. Müller und Mothes , Archäol. Wörterbuch.

Lexikoneintrag zu »Propheten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 812-813.
Bundschuh

Bundschuh [Goetzinger-1885]

Bundschuh. Im Mittelalter der Name für den Bauernschuh, mhd. buntschuoch ein Schuh , der gebunden wird. »Die Schuh hettend auf beiden Seiten Riemen, dreyer ... ... nicht mehr auf das Binden der Riemen, sondern auf Bund, Aufruhr. Grimm , Wörterbuch.

Lexikoneintrag zu »Bundschuh«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 94.
Kegelspiel

Kegelspiel [Goetzinger-1885]

Kegelspiel , mhd. kegelen , war im Mittelalter in Stadt und ... ... Kegel im Knochengebäude einen Kegel zum Spiel machte, folgende Vermutungen aus, Grimms Wörterbuch V, 385: »Es lässt sich denken, dass das Kegelspiel sehr alt sei ...

Lexikoneintrag zu »Kegelspiel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 488.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon