Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 
Deutsch

Deutsch [Goetzinger-1885]

Deutsch , ahd. diutisk , mhd. diutisch, diutsch , ... ... Recht in Aufnähme kam das Wort deutsch erst im 12. Jahrh., und zwar zuerst in Niederdeutschland; denn im Altfranzösischen unterschied man Alemant und Tyois als Ober- und Niederdeutsch, wie noch heute bei den Engländern ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 115.
Hauptseite

Hauptseite [Goetzinger-1885]

Ernst Götzinger Reallexicon der Deutschen Altertümer. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des deutschen Volkes bearbeitet von Dr. E. Götzinger. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des Volkes bearbeitet von D. E. Götzinger. Zweite ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. Hauptseite.
Cato, deutscher

Cato, deutscher [Goetzinger-1885]

Cato, deutscher. Mit diesem Namen bezeichnet man eine Sammlung lateinisch ... ... Notker Labeo gedachte sie ins deutsche zu übertragen. Doch stammt die älteste erhaltene deutsche Übersetzung erst aus der ... ... des lateinischen Cato den ältern deutschen Cato verdrängte. Zarncke , Der Der deutsche Cato. Leipzig 1852.

Lexikoneintrag zu »Cato, deutscher«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 102.
Deutsche Reiter

Deutsche Reiter [Goetzinger-1885]

Deutsche Reiter heisst eine Art der Reiterei, die ein Mittelding zwischen Kürassieren und ... ... die » reitres « in den Hugenotten-Kriegen berühmt und gefürchtet wurden. Durch die deutschen Reiter wurde die uralte Reiterlanze ausser Kurs gesetzt. Jähns , 1215.

Lexikoneintrag zu »Deutsche Reiter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 116.
Deutsche Gesellschaften

Deutsche Gesellschaften [Goetzinger-1885]

... auch andere Mitglieder aufgenommen wurden, deutschübende poetische und seit 1727 die deutsche Gesellschaft nannten. Die Absicht ... ... derselben in ihren Bestrebungen zu fördern. Der bedeutende Einfluss dieser Gesellschaft auf die deutsche Litteratur datiert erst seit dem Zutritt ... ... aber sämmtlich zu keiner besonderen Bedeutung gelangten. Eine ähnliche Organisation hatte die deutschübende Gesellschaft zu Hamburg ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Gesellschaften«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 115-116.
Deutschgesinnte Genossenschaft

Deutschgesinnte Genossenschaft [Goetzinger-1885]

Deutschgesinnte Genossenschaft nannte sich eine der nach italienischem Muster gegründeten Sprachgesellschaften des 17. Jahrh. Sie wurde 1643 zu Hamburg durch Philipp von Zesen und zwei seiner Freunde gestiftet und zerfiel in die Rosenzunft, Lilienzunft, Nägleinzunft und Rautenzunft. Die Gesellschaft bemühte sich, im Geiste ...

Lexikoneintrag zu »Deutschgesinnte Genossenschaft«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 116.
Glosse

Glosse [Goetzinger-1885]

Glosse , althochdeutsche, aus griechisch γλῶσσα = Zunge, Sprache, ... ... glôsen und glôsieren = auslegen, deuten, bilden einen wertvollen Bestandteil der altdeutschen Litteratur. Sie beginnen mit den frühesten althochdeutschen Aufzeichnungen im 7. oder 8 ... ... der Glossierung jedem einzelnen Worte des lateinischen Textes das entsprechende deutsche beigeschrieben, so hat man eine Interlinearversion ...

Lexikoneintrag zu »Glosse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 299.
Predigt

Predigt [Goetzinger-1885]

Predigt , deutsche. Eine eigentliche Predigt in der Form einer Rede ... ... , der 1271 zu Augsburg starb, sind zwar keine deutschen Predigten, sondern bloss deutsche geistliche Abhandlungen, Betrachtungen und Gebete erhalten, welche ... ... 1265 durchzog er als Landprediger die deutschen Länder, auch Ungarn und slavische Gebiete, wo ihm ein Dolmetscher zur ...

Lexikoneintrag zu »Predigt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 808-811.
Schwabenspiegel

Schwabenspiegel [Goetzinger-1885]

... , welche der Sachsenspiegel schnell in Norddeutschland gewann, veranlasste auch süddeutsche Bearbeitungen dieses Rechtsbuches. Deren erste ist der Deutschenspiegel oder der Spiegel deutscher Leute , unvollendet und zum teil bloss eine oberdeutsche Übersetzung des niederdeutschen Vorbildes; an einzelnen Stellen sind andere ...

Lexikoneintrag zu »Schwabenspiegel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 913-914.
Markgenossenschaft

Markgenossenschaft [Goetzinger-1885]

... slavische Wort grenitz, grenitza ver drängt wurde, ist im Altdeutschen unter anderen Bedeutungen das Gebiet einer Bauerschaft; es besteht aus dem in Privatbesitz stehenden Ackerlande ... ... auch swentan , schwenden und die Schwendi haben dieselbe Bedeutung. Sobald ein Waldstück gerottet war, was oft durch Niederbrennen ...

Lexikoneintrag zu »Markgenossenschaft«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 634-636.
Epos

Epos [Goetzinger-1885]

... Abneigung nicht bloss gegen die heidnische Religion, sondern gegen alles, was volksmässig und deutsch war, liess die Sammlung Karls d. Gr., die leider ... ... Ruodlieb , beide in lateinischer Sprache gedichtet, aber darum nicht minder deutsch empfunden und dargestellt. 3. ... ... hier als Wilkina-Saga abgeschrieben. Aus Norddeutschland brachten Fahrende diesen Stoff nach Süddeutschland, als auch hier die Teilnähme dafür ...

Lexikoneintrag zu »Epos«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 155-158.
Bann

Bann [Goetzinger-1885]

... ahd. der pan, ban , mhd. der ban , bedeutet im altdeutschen Rechte die Befugnis, zur Erhaltung der Ordnung und zur Ausführung ... ... freie Herren und Städte . Eine andere Bedeutung von Bann war im altdeutschen Rechte die Friedlosigkeit, die über den ausgesprochen ...

Lexikoneintrag zu »Bann«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 46.
Email

Email [Goetzinger-1885]

Email , mittelat. smaltum, esmalctum , ital. smalto , franz. émail , dtsch. Smalte, Schmalte, Schmelz , alles dieses vom deutschen Verb. schmelzen, bedeutet ursprünglich Geschmelze von Gold und Silber durcheinander. Spuren der Email-Technik finden sich ...

Lexikoneintrag zu »Email«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 151.
Säbel

Säbel [Goetzinger-1885]

... Wort stammt aus dem Slavonischen (sabla) , welches eine einschneidige, gekrümmte Hiebwaffe bedeutet. Der Säbel war als solcher schon den alten Persern und Iberiern, sowie den Römern zu Trajans Zeit bekannt. In Deutschland erscheint er schon im 4. Jahrhundert neben dem eigentlichen Schwert , kommt ...

Lexikoneintrag zu »Säbel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 891.
Städte

Städte [Goetzinger-1885]

... I: Die quellenmassigen Bezeichnungen der deutschen Städte im Mittelalter. Ursprünglich kennen die Deutschen keine Scheidung der verschiedenen ... ... . Gierke , Rechtsgeschichte der deutschen Genossenschaft, Berlin, 1868. Gengler , deutsche Stadtrechts-Altertümer, Erlangen, ... ... , 1826; aus neuerer Zeit in dieser Beziehung besonders bedeutend Kriegk , Deutsches Bürgertum im Mittelalter, 2 Bände, Frankfurt a ...

Lexikoneintrag zu »Städte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 935-942.
Herold

Herold [Goetzinger-1885]

... französischen; Wort hêraut, herault , in der deutschen Form heralt oder umgedeutet als erhalt übersetzt worden; das französische ... ... Eigennamen Chariowaldus erscheint; die späteren Gestalten des deutschen Wortes sind infolge weiterer Umdeutungsversuche Ehrenholt, Ehrenhalt, Herolt, Heerholt, ... ... und in heraldisch. Welches höhere Amt in Beziehung auf das Heerwesen das deutsche Grundwort ursprünglich bezeichnet, ist ...

Lexikoneintrag zu »Herold«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 404-405.
Messen

Messen [Goetzinger-1885]

Messen in merkantiler Bedeutung sind Jahrmärkte, die sich durch die ... ... sie veranlassenden Kirchenfeste, durch politische Bedeutsamkeit oder günstige geographische Lage des Marktortes, stets aber unter dem Einflusse königlicher ... ... Dagobertsche Markt von Saint-Denys (629), erstreckte sich über vier Wochen; die deutschen Messen umspannten eine bis vier Wochen. Die Messe ...

Lexikoneintrag zu »Messen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 647.
Novelle

Novelle [Goetzinger-1885]

Novelle. Mit diesem in Deutschland erst seit dem 18. Jahrhundert ... ... sind u.a. der Kolaczaer Kodex altdeutscher Gedichte, von Mailath und Köffinger, Pesth, 1807; Bd. 1 ... ... ), welche wieder als Geschwenk verdeutscht wurden, und endlich eine Anzahl volkstümlich deutscher , meist sehr beliebter Schwanksammlungen ...

Lexikoneintrag zu »Novelle«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 735-739.
Muspilli

Muspilli [Goetzinger-1885]

... Schmeller ein von ihm 1832 aus einer Münchener Handschrift veröffentlichtes altdeutsches Gedicht vom jüngsten Tage genannt; dasselbe möchte nach Schmellers Vermutung von König Ludwig dem Deutschen selbst aufgeschrieben worden sein; die Versart ist noch die allitterierende, der ... ... Vergleiche namentlich den Exkurs zum Gedicht bei Müllenhoff und Scherer , Denkmäler deutscher Poesie und Prosa.

Lexikoneintrag zu »Muspilli«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 707.
Münzwesen

Münzwesen [Goetzinger-1885]

... ; Ulfilas übersetzt Ausdrücke von der Bedeutung des Geldes mit faihu; althochdeutsche Glossen übertragen pecunia ... ... ausgeprägten Münzen Denar , lat. allgemein nummus , deutsch Pfennig , and. und mhd. phenninc ... ... schwäbischen Stadt Hall, der als Heller die gangbarste Silbermünze im südwestlichen Deutschland wurde und selbst die allgemeine Bezeichnung der Pfennige durch ...

Lexikoneintrag zu »Münzwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 667-674.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon