Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 
Bernstein

Bernstein [Goetzinger-1885]

Bernstein , ein Handelsartikel schon der Germanen ; er war Veranlassung ... ... , also dieselbe Bedeutung wie Bernstein = Brennstein. Mhd. heisst der Bernstein auch agtstein, agstein, aidstein , auch griech. achates. Die Germanen benutzten den Bernstein zu Hals- und Brustgehängen, ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 67.
Ernst, Herzog

Ernst, Herzog [Goetzinger-1885]

Ernst, Herzog , ist in der Sage der Sohn einer ... ... : deren erster enthält volksmässig epische Erinnerungen an Herzog Ernst II. von Schwaben, der sich gegen seinen Stiefvater Konrad II auflehnte ... ... zu neuer Teilnahme geweckt worden waren. Die Sage von Herzog Ernst erscheint in den verschiedensten Formen; ...

Lexikoneintrag zu »Ernst, Herzog«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 159-160.
Hauptseite

Hauptseite [Goetzinger-1885]

Ernst Götzinger Reallexicon der Deutschen Altertümer. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des deutschen Volkes bearbeitet von Dr. E. Götzinger. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des Volkes bearbeitet von D. E. Götzinger. Zweite vollständig ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. Hauptseite.
Klopfan

Klopfan [Goetzinger-1885]

Klopfan , hiessen kleine Neujahrsgedichte des 15. Jahrhunderts, die mit dem Worte Klopf an beginnen und vielgestaltigen und bunten Inhaltes, bald ernst und zart alles Schöne und Gute wünschen, bald voller Unsauberkeiten stecken. Klopf ...

Lexikoneintrag zu »Klopfan«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 504.
Böhmische Brüder

Böhmische Brüder [Goetzinger-1885]

Böhmische Brüder. Seit etwa 1450 sammelte sich in Prag ein Kreis ernstlich frommer Manner aus den Überbleibseln der hussitischen Bewegung, denen der König Podiebrad einen Distrikt im Riesengebirge überliess, wo sie sich niederlassen und nach ihrer Weise die Religion einrichten könnten. Durch eine Verfolgung wurden ...

Lexikoneintrag zu »Böhmische Brüder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 79-80.
Malerei

Malerei [Goetzinger-1885]

... Sinn auffasst. Die Züge der Gesichter sind bei ihm weniger lieblich, sondern ernster, die Gestalten nicht so zierlich schlank, die Bewegung weniger weich, die ... ... hat vieles mit Dürer gemein, doch tritt bei ihm an Stelle jenes tiefsinnigen Ernstes und grossartiger Kraft mehr eine naive, kindliche Heiterkeit, und ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 598-626.
Kriegswesen

Kriegswesen [Goetzinger-1885]

... . Bei dem Freiheitssinn der Eidgenossen ist es leicht erklärlich, dass in Zeiten ernster Gefahr sich beträchtliche »Freiharste« bildeten, die nicht in dem pflichtigen Kontingente ... ... . Immerhin blieben die hohen Mauern und Türme unverändert bestehen und boten auch dem fernstehenden Feinde einen Zielpunkt, der selten verfehlt wurde. Um diesem ...

Lexikoneintrag zu »Kriegswesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 533-548.
Renaissance-Stil

Renaissance-Stil [Goetzinger-1885]

... oder was dir einfällt, zu stellen. Auf diesen Unterbau setzt er allen Ernstes einen Haferkasten und stürtzt darüber einen Kessel, auf weichen er einen Käsenapf ... ... er die Grundformen der griechischen Tempel ganz nach dem Schema mehrschiffiger Kirchen. Wie ernsthaft man es aber nahm, ersehen wir aus der Stelle, ...

Lexikoneintrag zu »Renaissance-Stil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 830-855.
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

... altgriechischen Komödien nachzubilden und brachte dadurch wieder mehr Ernst in die Sache. Auch dazu ging der Anstoss von Italien aus. Das ... ... von Gluck , der nicht nur Frankreich, sondern auch Deutschland zu einem mustergültigen Opernstil verhalf. Dieser war nur dadurch zu finden, dass der weitschweifige Mechanismus der ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Drama

Drama [Goetzinger-1885]

... Tracht entnommen wurde. Mitten in die ernste Handlung wurden ohne Anstand komische Szenen eingeschoben, besonders an Ärzte , ... ... Kindtaufen und Geburtsfeste wurden mit hofmässigen Schauspielen gefeiert. Aus den Gelegenheitsschauspielen, die eine ernsthafte Handlung in hohem Stelzenschritt und daneben oder darin eine lustige Handlung mit flachen ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 125-130.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

... kürzer und enger, sodass die Räte allen Ernstes zur Wahrung des Schicklichkeitsgefühls dagegen auftreten mussten, so der zu Konstanz im ... ... namentlich die Hose schamloser, als je, sodass schon zu Maximilians Zeit die Hofleute ernstliche Klagen gegen die Kriegsgesellen und ihr Auftreten zu führen sich bemüssigt fanden ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Narren

Narren [Goetzinger-1885]

... Moria durch Sebastian Frank, Ausgabe von Ernst Götzinger, Leipzig 1884. Von deutschschreibenden Schriftstellern hat sich zuerst Thomas Murner ... ... Gaukelmann, gouggler , wie bisher die genannten Funktionen verrichten liess, und eine ernstere, die ihn in einen ehrsamen Spruchsprecher , oft auch in einen stattlichen ...

Lexikoneintrag zu »Narren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 712-719.
Zwerge

Zwerge [Goetzinger-1885]

... und sich im Laufe der Zeit aus der ernsteren, grösseren Gestalt des Waldteufels zu dem kleinen, neckischen Schrettel entwickelte. ... ... Aus Buchsbaumholz wurden kleine Männchen geschnitzt und im Zimmer aufgestellt. Was früher heiliger Ernst war, indem man in diesen Holzfiguren gütige Laren verehrte, wurde später zum ...

Lexikoneintrag zu »Zwerge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1128-1135.
Turnier

Turnier [Goetzinger-1885]

... denen das Turnier stattfand, kann man unterscheiden: a) der turnei ze ernste. Darunter war nicht etwa ein Turnierkampf verstanden, der, friedlich begonnen, ... ... über die Bedingungen, unter denen der Turnei abgehalten werden sollte, ob ze ernste oder ze schimpfe , mit vride oder âne ...

Lexikoneintrag zu »Turnier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1018-1024.
Novelle

Novelle [Goetzinger-1885]

... Element des Spottes und Witzes ist ihnen, gegenüber dem würdigern Ernste der ältern epischen Dichtungen, eigen, und der ... ... : An der Spitze steht das Novellenbuch des Johannes Pauli, Schimpf und Ernst , d.h. Scherz und Ernst; der Verfasser, dessen ursprünglicher Name Paul Pfedersheimer lautet, war ursprünglich Jude, ...

Lexikoneintrag zu »Novelle«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 735-739.
Humanismus

Humanismus [Goetzinger-1885]

... , so arbeitete sich doch seit dem Beginne des 15. Jahrhunderts selbständig ein ernsterer Bildungstrieb durch, welcher sich mit Hingabe dem Jugendunterrichte widmete. Die Brüder ... ... diesem Lände die konventionelle Lebensführung der Humanisten aneigneten, in ihrer eigenen Heimat dagegen ernster und würdiger als ihre Vorbilder zu wirken pflegten, besonders in ...

Lexikoneintrag zu »Humanismus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 435-440.
Kleiderordnungen

Kleiderordnungen [Goetzinger-1885]

... dem unglücklichen Ausgange der Schlacht bei Crécy, ernste Männer und schrieben das Unglück besonders der Hoffart und der sie begleitenden Sittenverderbnis ... ... Ungnade der Fürsten auf den Nacken. So erliessen um 1482 der Kurfürst Ernst und der Herzog Albert von Sachsen ihre Verordnungen, die allerdings ...

Lexikoneintrag zu »Kleiderordnungen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 500-503.
Höfische Dichtung

Höfische Dichtung [Goetzinger-1885]

... den Grossen, Heinrich den Löwen, Herzog Ernst von Schwaben anschliessen. Nur vereinzelt ist in der höfischen Epik das humoristische ... ... Frauen -, Gottes- und Herrendienstes gekannt, aber die deutsche Dichtung ist tiefer, ernster, gehaltvoller. Zumal aber besitzt sie eine Art der Minnelyrik, von der ...

Lexikoneintrag zu »Höfische Dichtung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 415-421.
Wein

Wein [Goetzinger-1885]

Wein. Die ursprünglichen Getränke der germanischen Völker sind Met und ... ... sie Gastgelage und stellten den Verstorbenen Speise und Trank hin. Kein Wunder, wenn der ernste Römer an mehreren Stellen seines Büchleins (Tacitus Germania 22 und 23) der Trunkleidenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Wein«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1074-1080.
Epos

Epos [Goetzinger-1885]

Epos ist wie für die übrigen indogermanischen Litteraturen, so auch für ... ... seine Tafelrunde, Graal; daran schliessen sich byzantinische Stoffe, z.B. von Herzog Ernst, einheimische Rittersagen, z.B. Otto mit dem Barte , und durch die ...

Lexikoneintrag zu »Epos«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 155-158.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon