Finkenritter heisst ein zuerst im Jahre 1560 zu Strassburg gedruckter, später als Volksbuch oft wiederholter Roman , in welchem im Sinne der sog. Lügenmärchen (siehe diesen Art.) höchst unsinnige, verrückte, zum Lachen reizende geographische und historische Unmöglichkeiten aneinandergereiht werden, als ...
... Gaukler zum Gefährten; ebensowenig gehörten alle Minnesänger dem ritterlichen Stande an. Die nichtritterlichen Sänger hiessen Meister. Die Vortragsweise der Gesänge glich ziemlich dem gregorianischen Choral. Von den Rittern und ritterlichen Sängern ging indes die Kunst bald auf die Bürger und ... ... Zwischen- und Halbtöne eingeführt werden mussten, wurde bereits betont. Den entscheidenden Schritt, die Musik aus den Banden ...
... z.B. der Rechtsgebrauch des Rittersprunges oder des Vorritts. Schon nach alemannischen Gesetzen weist ... ... Reithufe. Der Unterschied zwischen dem adeligen Ritter und dem berittenen Freien trat erst im 10. Jahrhundert ... ... man findet auf bildlichen Darstellungen noch lange fort Frauen , die schrittlings ritten. Übrigens ritten Mann und Frau auch nicht selten auf einem ...
... Zu letzterer gehörte in das erste Glied der Ritter (Glevener), in das zweite der mittelschwer gerüstete Knecht , in das dritte ein Schütze. Nach anderen Angaben sind es auch drei Gewappnete und drei ... ... Sarjanten genannt) waren anfänglich oft beritten, bis namentlich durch die Schweizer und Ditmarschen in den Schlachten bei Morgarten ...
... das zweite die Jugend Marias und ihre Vermählung mit Joseph, und das dritte die Geburt des Heilands und die Geschichte bis zur Rückkehr nach Judäa enthält ... ... von Pfeiffer in Haupts Zeitschrift, VIII.), je eine vierzeilige Strophe, deren ein Drittel mit wis gegrüezet , ein anderes mit ...
... das betreffende Handwerksamt erlangte oder ausübte, zum Eintritt in die Genossenschaft zu zwingen; denn nur so konnte nach ... ... verwandten Zünften andererseits, über welches schon im 14. Jahrhundert viel gestritten und verordnet wurde, waltete doch mehr der Gedanke, die öffentliche Stellung ... ... Bedingung der Aufnahme gemacht und verheirateten Männern der Eintritt versagt. Die Vorbedingungen des Eintritts für den Lehrling wurden erschwert, die Gebühren ...
... Ministerialen herab. Soweit kam die Bedeutung des Ritterstandes, dass Adel zuletzt Ritterstand war, auch der Ministerial war als Ritter adlig; der freie Grundbesitzer ... ... höchsten Grad der Auszeichnung gab Freiheit mit ritterlichem Leben verbunden. Der freie Ritter heisst freier Herr , auch ...
Husar , Benennung einer nach ungarischer Art bekleideten, berittenen und bewaffneten Gattung leichter Reiterei, entstanden aus dem berittenen Aufgebote der ungarischen Edelleute im Jahre 1428, abgeleitet von husz = zwanzig, weil von zwanzig Ausgehobenen einer ein Reiter werden musste.
... das Mundium eines andern aufgenommen ist; der Eintritt in ein solches Schutzverhältnis trägt den Namen Kommendation. Schon in der ... ... Person oder zugleich für ihre Kirche, Kaufleuten, Juden , Frauen . Kommendation tritt auch regelmässig bei den jungen Männern ein, die an den Hof des ...
Katharer heisst eine im Mittelalter weit verbreitete Sekte. Vergebung der Sünden ... ... lehrten sie, werde erlangt durch Entsagung der Welt, der Materie, und durch Eintritt in die Gemeinschaft der Reinen , ausser welcher kein Heil sei. Die Aufnahme ...
... Explodierende Gemenge, aus Salpeter, Schwefel und einem dritten Stoffe, Pech, Harz, Öl oder Holzkohle, sind in den Ländern, ... ... auf das Schleudern brennender Substanzen zu Anzündung belagerter Städte . Ein weiterer Fortschritt lag in der Herstellung von Mischungen, die sich von selbst, d.h ...
Patronat über Kirchen. Schon im römischen Reiche waren den ... ... gewisse Rechte gesichert, Ehrenrechte, Erwähnung des Namens im Kirchengebete, Empfang mit Weihrauch beim Eintritt, besonders aber Einfluss auf die Anstellung des Geistlichen. Auf germanischem Boden bildete sich ...
... das sog. Stichgeld , wovon sie als Maklergebühr zwei Dritteile behielten, den dritten Teil aber an die Stadtkasse abzuliefern hatten. Die Weinstecher ... ... des Hans Sachs, namentlich auch die Selbstbiographie des Ritters Hans von Schweinichen sind voll Material zur Geschichte der ... ... genannte Schweinichen erzählt einmal: »Habe auf diesem Ritt im Reich grosse Kundschaft bekommen und mir mit meinem Saufen einen ...
... Ausbruch des schwarzen Todes zu Tage. Nirgends tritt, wenn wir allenfalls von der Entstehung der Sanitätspolizei absehen, in der Entwickelung ... ... Beklemmungen, bis man ihnen den Unterleib mit Tüchern zuschnürte, oder mit Faustschlägen und Fusstritten von ihrem Leiden half, worauf nach einiger Zeit ein neuer Anfall sie ...
... den Grossen und seine Gemahlin vorzaubert, einem Ritter ein Hirschgeweih an den Kopf zaubert, einem Bauern ein ... ... um das Jahr 1540 erfolgt zu sein. c. Als drittes Element findet sich im Faustbuch die naturwissenschaftliche, auf eigenen Füssen stehende Forschung ... ... jedes Land insbesondere, das eine vor Krieg, das andere vor Teurung, das dritte vor Sterben u.s.w. ...
... sie es ihnen nach.« »Es führten die Ritter, Knechte , Bürger und die reisigen Leute überhaupt, lange Schecken, ... ... und wo man wollte, schlug man sie aut. Die Hundskogeln führten Ritter und Knechte , Bürger und auch reisige Leute. ...
... der Winterriesen. Die Gudrunsage , welche dem dritten Teile zu Grunde liegt, stammt aus der Gegend der Rhein- und Scheldemündung ... ... 41 und 148) und Willmanns (Die Entwickelung der Gudrundichtung, Halle 1873) bestritten. Die Form der Strophe ist der Nibelungenstrophe nachgebildet, und die Veränderungen bestehen darin, dass die dritte Langzeile einen klingenden Schluss erhalten hat, während die vierte ...
... ausgeführten Werke merklich zurück. Die Holzskulptur tritt nur ganz vereinzelt auf. Wichtiger dagegen sind einige Arbeiten des Erzgusses ... ... eine neue Architektur geschaffen hatte, welche den beiden bildenden Künsten in ihrer fortgeschrittenen Gestalt einen neuen Rahmen, eine zusammenfassende Einheit gegeben hatte. ... ... realistischen Stils darf die schwäbische Schule in Anspruch nehmen. Auffallend frisch tritt diese Richtung bereits an zwei Altären ...
... ; Diese Reitspiele erhielten mit der Aufnahme des Ritterwesens in Frankreich ihre ritterliche Ausbildung, und zwar wird in den Zeitbüchern ... ... er, aber nur geduldet, schon das ritterliche Schwert führte und das ritterliche Ross ritt; doch trug er jenes noch nicht gegürtet, sondern ...
... Obst- und Krautgärten. Der dritte Teil der Hube beschlägt den Anteil an der gemeinen Mark. Jeder ... ... Walpurgä (1. Mai). Ging durch eine Zelge eine Strasse, welche der Zaun überschritt, so musste dort ein ... ... Stein, Wasser und Wasserleitungen. In späterer Zeit kamen halbe, Drittels- und Zweidrittelshuben vor, verkleinerte Huben, für die wie es scheint die ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro