Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 
Hauptseite

Hauptseite [Goetzinger-1885]

Ernst Götzinger Reallexicon der Deutschen Altertümer. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des deutschen Volkes bearbeitet von Dr. E. Götzinger. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des Volkes bearbeitet von D. E. Götzinger. Zweite vollständig umgearbeitete Auflage mit 157 Illustrationen. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. Hauptseite.
Erek

Erek [Goetzinger-1885]

Erek ist der Name eines Ritters aus Artus' Tafelrunde und der Held eines französischen Epos des Crestien des Troyes und eines danach bearbeiteten deutschen von Hartmann von Aue. Erec hat die schöne Enite zur ...

Lexikoneintrag zu »Erek«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 159.
Wigalois

Wigalois [Goetzinger-1885]

Wigalois heisst ein der Artussage angehöriges höfisches Epos des ... ... ersten Viertel des 13. Jahrhunderts nach einem französischen Gedichte des Renant de Beaujeu bearbeitete. Ein unbekannter Ritter, der an Artus Hofe erscheint, fordert die Genossen der ...

Lexikoneintrag zu »Wigalois«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1083-1084.
Octavianus

Octavianus [Goetzinger-1885]

Octavianus heisst der Held eines nach französischer Quelle bearbeiteten Volksbuches, das dem karolingischen Sagenkreise angehört. Die erste 1535 erschienene Ausgabe führt den Titel: Eine schöne und kurzweilige Histori von dem Keyser Octaviano, seinem weib und zweien sünen, wie die in das ellend verschickt und ...

Lexikoneintrag zu »Octavianus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 740.
Physiologus

Physiologus [Goetzinger-1885]

Physiologus heisst eine im Mittelalter lateinisch und deutsch, in Prosa und in Versen mehrfach bearbeitete Deutung mythischer Tiere auf Christus und den Teufel . Vgl. den Art. Tierkunde .

Lexikoneintrag zu »Physiologus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 782.
Freimaurerei

Freimaurerei [Goetzinger-1885]

... derjenige heisst, der den free stone , den freistehenden oder den Quaderstein bearbeitete, also der Steinmetz , gegenüber dem rough mason , der den rough stone , den rohen oder den Bruchstein bearbeitete, oder dem Maurer. Die freemasons bildeten aber in England nicht ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 231-233.
Alexandersage

Alexandersage [Goetzinger-1885]

Alexandersage , gehört zu denjenigen Stoffen des höfischen Kunstepos, die man ... ... des Altertums verdanken. Vergleiche, Äneide. Die Hauptquelle der lateinisch sowohl als nordfranzösisch bearbeiteten Alexandergedichte war der falsche Kallisthenes, ursprünglich griechisch geschrieben und später ins Lateinische übertragen. ...

Lexikoneintrag zu »Alexandersage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 15.
Heinrich, armer

Heinrich, armer [Goetzinger-1885]

Heinrich, armer , heisst der Held einer von Hartmann von Aue poetisch bearbeiteten Legende , deren lateinische Quelle noch nicht gefunden worden ist. Heinrich von Aue, ein Ritter desjenigen Geschlechtes, dem der Dichter selber als Dienstmann angehörte, lebt im Vollgenusse höchsten Erdenglückes, ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich, armer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 391.
Drama

Drama [Goetzinger-1885]

... Naogeorgus übersetzt und aufgeführt, Hans Sachs bearbeitete den Plautus des Aristophanes nach einer lateinischen Bearbeitung (der griechische Text ... ... Stücken Stoffe aus Boccaccios Decameron und den Büchern der durchläuchtigen Frauen dramatisch bearbeitet, aus Sebastian Francks Weltbuch, Albert Krantz' Chronik von Dänemark, aus Homer ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 125-130.
Legende

Legende [Goetzinger-1885]

... deutschen Dichtern geistlichen oder höfischen Standes vielfach bearbeitet worden, so der heilige Anno , Erzbischof von Köln, gestorben ... ... schon im christlichen Orient zur Legende umgebildet, Silvester und viele andere. Schliesslich bearbeitete ein unbekannter Dichter des 13. Jahrhunderts in seinem Passional ...

Lexikoneintrag zu »Legende«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 572-573.
Musikinstrumente

Musikinstrumente [Goetzinger-1885]

... dem Oberkapellmeister König Ferdinands, Namens Tinctoris , bearbeiteten Lexikon. Mehr Ausbeute gewährt uns die » Musica getuscht« von dem ... ... bläst der Sackpfeifer Luft in den Schlauch, den er mit dem Arm so bearbeitet, dass die Luft in die gegenüber am Schlauch angesetzte Schalmei treibt; diese ...

Lexikoneintrag zu »Musikinstrumente«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 698-707.
Geschichtschreibung

Geschichtschreibung [Goetzinger-1885]

... naturale, doctrinale, morale und historiale zerfällt; ein von Vincenz selbst bearbeiteter Auszug des Speculum historiale heisst Memoriale Temporum. Noch grösseren Einfluss ... ... Richtung in die andere hinübergreift. Neben den Biographien , die immer noch bearbeitet wurden, obgleich wenig vortreffliche Werke dieser Art zu nennen wären ...

Lexikoneintrag zu »Geschichtschreibung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 278-288.
Einführung/Aus dem Vorwort zur ersten Auflage

Einführung/Aus dem Vorwort zur ersten Auflage [Goetzinger-1885]

... Bearbeitung ermangeln, und wie viele mögen zwar bearbeitet, aber in schwer zugänglichen Büchern, Zeitschriften u. dergl. mehr oder weniger ... ... auch, was weitaus bei den meisten der Fall ist, in den von mir bearbeiteten; manches ist kürzer und knapper ausgefallen, als wohl erwartet werden ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. III3-VII7.
Oper

Oper [Goetzinger-1885]

Oper. Dieselbe hat Namen und Ursprung aus Italien, wo sich am ... ... deutsche Oper gilt die von Opitz nach dem genannten italienischen Vorbild bearbeitete Daphne; ein gewisser H. Schütz , der sich in Italien ausgebildet hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Oper«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 742-743.
Teufel

Teufel [Goetzinger-1885]

Teufel. Es ist bloss die mittelalterliche, verkörperte Gestalt des Teufels, ... ... Aufhebung des Templerordens, an den Hexen-Prozessen. Eine eigentümliche und im späteren Mittelalter mehrfach bearbeitete Schrift ist der Satansprozess, processus Satanae , eine Art Prozesslehrbuch, »ein nützlicher ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 968-974.
Garten

Garten [Goetzinger-1885]

Garten , got. der garda = Stall, ahd. garto ... ... Dienste der Hausbewohner stehendes, dem Nutzen und der Lust dienendes, mit dem Spaten bearbeitetes Grundstück ist, zerfällt der Garten in Kraut-, Baumund Weingarten. Es hat in ...

Lexikoneintrag zu »Garten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 250-252.
Bîspel

Bîspel [Goetzinger-1885]

Bîspel , zusammengesetzt aus bî bei und mhd. und ahd. ... ... grössere didaktische Dichtungen eingeschaltet, wie in den Freidank und Welschen Gast, teils selbständig bearbeitet; namentlich haben das letztere der Stricker, Reinmar von Zwêter, Konrad von Würzburg ...

Lexikoneintrag zu »Bîspel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 77.
Tiersage

Tiersage [Goetzinger-1885]

Tiersage. Kein anderes Volk hat eine so ausgebildete Tiersage entwickelt, wie ... ... Willem , aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, meist nach französischen Quellen bearbeitet. Zwar in überlieferter Weise satirisch gemeint, ist das Gedicht doch rein episch gehalten ...

Lexikoneintrag zu »Tiersage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 979-983.
Volkslied

Volkslied [Goetzinger-1885]

Volkslied. Der Name Volkslied stammt erst aus dem ... ... in Band 3 von Uhlands Schriften die Abhandlungen, von denen bloss folgende vier bearbeitet und erschienen sind: Sommer und Winter ; Fabellieder; Wett- und Wunschlieder; ... ... Leipzig 1867; Böhme , altdeutsches Liederbuch, Leipzig 1877, besonders für die Melodien bearbeitet.

Lexikoneintrag zu »Volkslied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1055-1060.
Karlssage

Karlssage [Goetzinger-1885]

Karlssage. Schon sehr früh bemächtigte sich die Sage der Gestalt ... ... den Helden Karls zählt der heilige Wilhelm von Orange , den Wolfram von Eschenbach bearbeitete, aber unvollendet hinterliess; Fortsetzungen hat man von Ulrich von Türheim und Ulrich dem ...

Lexikoneintrag zu »Karlssage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 481-482.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon