Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
rda00024

rda00024 [Goetzinger-1885]

Fig. 24. Kathedrale zu St. Gallen. (Aus den kunsthist. Bilderbogen.) Auflösung: 1.526 x 2. ... ... Fig. 24. Kathedrale zu St. Gallen. (Aus den kunsthist. Bilderbogen.)

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00024.
rda00037

rda00037 [Goetzinger-1885]

Fig. 46. Dichter als Apollo unter den Musen. Auflösung: 1.135 x 1.327 Pixel ... ... Dichter Fig. 46. Dichter als Apollo unter den Musen.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00037.
Öl

Öl [Goetzinger-1885]

Öl. Für die ewigen Lampen , die ... ... vor jedem Altar brannten, sollte ausschliesslich Olivenvöl verwendet werden. Das Zeremoniale spricht den Wunsch aus, es sollten am Tabernakel 3–5, am Hochaltar 3, an den Nebenaltären eine Lampe brennen und zwar Tag und Nacht. Sämtliche sollten nicht ...

Lexikoneintrag zu »Öl«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 742.
Gau

Gau [Goetzinger-1885]

... Die alten Gerichtsversammlungen blieben zwar den Hunderten; deren Vorsteher centenarius, centurio,hunno, hunne , wurde wie früher ... ... des Urteils und die Exekution der Strafen zusammenhing, an den königlichen Beamten, den Grafen , ab, dessen Gau mehrere Hunderte, ... ... Gaue aber schon weit früher allmählich vielfach zerstört und auseinandergerissen worden; von den alten Hunderten sind nur in ...

Lexikoneintrag zu »Gau«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 254-255.
Hel

Hel [Goetzinger-1885]

... Ygdrasil in ihrer Burg Helheimr wohnt. Den langen und traurigen Weg dahin, den Helweg, reitet man neun Tage und ... ... hinab. Über Dornenheiden und Sümpfe kommt der Wanderer zu einem reissenden Strome, den die Gjallarbrücke überwölbt, die mit glänzendem ... ... Grab ein Paar Schuhe mit. Wer den Armen auf Erden eine Kuh geschenkt hat, wird nicht straucheln ...

Lexikoneintrag zu »Hel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 394.
Hut

Hut [Goetzinger-1885]

... Lehen; der Übertragende oder an seiner Statt der Richter pflegte den Hut zu halten, der Erwerbende hinein zu ... ... Der Hut war auch ein Zeichen der Freiheit und des Adels ; bei den Goten trugen die Edeln als Priester Hüte. Hut als Kopfbedeckung siehe den letzteren Artikel.

Lexikoneintrag zu »Hut«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 441-442.
Ort

Ort [Goetzinger-1885]

Ort ist schon bei den höfischen Dichtern der vierte Teil von Mass, Gewicht und Münze, später ... ... mhd. Wörterbuch, indem er bemerkt, dass diese Bedeutung von Ort vielmehr von den viereckigen, durch ein Kreuz in vier Orte geteilte Münzen ausgegangen und ...

Lexikoneintrag zu »Ort«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 749.
Bar

Bar [Goetzinger-1885]

Bar , das, bezeichnete bei den Meistersängern eine bestimmte Art des Gesanges, über dessen Beschaffenheit und Ursprung wir keine bestimmte Auskunft haben. Grimm, Wörterbuch, I, 1121.

Lexikoneintrag zu »Bar«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 46.
Edda

Edda [Goetzinger-1885]

... von Atli. Beide Lieder schildern den heimtückischen Verrat Atlis an seinen Schwägern, den Giukungen Gunnar und Högni, ... ... erliegen jedoch erst nach der tapfersten Gegenwehr. Atli fordert von den Gebundenen den Hort, Gunnar aber weigert sich, ... ... lässt er ihm die Sehnen an den Füssen durchschneiden und setzt den Gelähmten nach Sävarstadh, wo dieser ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 134-140.
Helm

Helm [Goetzinger-1885]

... des Helmes lernten sie also wohl von den Römern. Schon Diodor sagt von den Galliern, dass sie eherne Helme trügen ... ... jedem Augenblicke durch Aufschlagen des Visiers Luft und freie Umsicht zu gestatten und sicherte den Krieger gleichwohl ausweichend gegen ... ... zwar meist derart, dass der Helm auf den Achseln aufsitzt. Die Öffnung für die Augen besteht entweder aus ...

Lexikoneintrag zu »Helm«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 401-404.
Jagd

Jagd [Goetzinger-1885]

... Fischerei und der Vogelfang nicht allein in den Waldbannen, sondern auch in den übrigen Waldungen, und grossenteils ... ... Pirschjagd ging der Jäger entweder auf den Anstand und lockte den Rehbock, indem er, auf einem Blatte pfeifend ... ... rot, rot, rot, der jagte den edlen Hirsch bis auf den Tod. Diese Weidsprüche ...

Lexikoneintrag zu »Jagd«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 443-445.
Zoll

Zoll [Goetzinger-1885]

... lebhafterer Verkehr stattfindet, nicht bloss an den Häfen oder an den Grenzen, sondern auch an allen bedeutenden ... ... bei allem Handel , ein Schiffsgeld in den Häfen und an den Flüssen , und eine Zahlung, die hauptsächlich ... ... vom Kaiser bekräftigen liess. Das Bestreben, den landesherrlichen Zollbesitz gegen den Widerspruch der Unterthanen und die Zolleinnahmen durch Befriedigung ...

Lexikoneintrag zu »Zoll«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1118-1120.
Ofen

Ofen [Goetzinger-1885]

... Speisesaales der Fremdenwohnung, und zahlreiche Öfen von länglich runder Form in den Ecken der Stuben. Die höfischen Dichter erwähnen sowohl des Ofens als ... ... über das Jahr 1400 hinaufgehen, findet man schon auf den Darstellungen vom Ende des 13. Jahrhunderts den Kachelofen; die ältesten erhaltenen ...

Lexikoneintrag zu »Ofen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 740-741.
Graf

Graf [Goetzinger-1885]

... . Der Graf empfängt seine Befugnisse unmittelbar vom König, für den er auch den Eid der Treue und die Huldigung entgegennimmt; er zieht ... ... und die damit verbundenen Vorteile in den Vordergrund traten. Der Graf war Vasall des Königs. Die Grafen gehörten stets zu den vornehmsten Männern, und Einzelerhebungen ...

Lexikoneintrag zu »Graf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 339-340.
Feen

Feen [Goetzinger-1885]

Feen , bei den romanischen Völkern aus dem lateinischen Wort fatum ... ... ihre Spindel drehen; als eine Fee, welche den Bau vollführte, zu Ende war, rief sie ihren ... ... zu, mit dem Herantragen aufzuhören; diese, obgleich zwei Meilen weit entfernt, hörten den Ruf und liessen die Steine fallen, die sich tief ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 186-188.
Ring

Ring [Goetzinger-1885]

... Ohrringe aus Bronce- oder Silberdraht werden in den heidnischen Gräbern ebenfalls viel gefunden, werden auch in der höfischen Periode mit den Armspangen häufig als beliebter Frauenschmuck genannt. Sie bestehen zuweilen aus mehreren ineinander geflochtenen Drähten. Als Zeichen der Verlobung stammt der Ring aus den romanischen Ländern, wo er Fortsetzung des römischen Heiratringes war ...

Lexikoneintrag zu »Ring«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 855-856.
Haar

Haar [Goetzinger-1885]

Haar. Seit den ältesten Zeiten war langes, lockiges Haar bei den Germanen Zeichen der ... ... Ehren, der Edeling trug es bis zu den Schultern, doch so, dass es diese kaum berührte; über ... ... das Ohr herum ringelten. Die übrigen Haare fielen entweder frei über den Rücken herab oder wurden in Zöpfe geflochten, welch letztere meist ...

Lexikoneintrag zu »Haar«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 352-353.
Pelz

Pelz [Goetzinger-1885]

Pelz. Aus den Fellen einheimischer Tiere verfertigten sich schon die ... ... . Der Pelz wird immer weiter, schliesst, sich vorn und erhält namentlich bei den Frauen solche Länge, dass zum Tragen der Schleppe eine dienende ... ... Oberkleides Platz greift. Auch bei den Männern wird er in der zweiten Hälfte des genannten Jahrhunderts zu einem ...

Lexikoneintrag zu »Pelz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 760-761.
Chor

Chor [Goetzinger-1885]

... Aufenthaltsort des Chores der Geistlichen, wovon er den Namen Chorus trägt, auch hoher Chor oder Presbyterium (Priesterraum), ... ... Ein gänzliches Fehlen des Altarhauses ist seltene Ausnahme. Die Erhöhung des Chorraumes über den Fussboden der übrigen Kirche beträgt oft nur eine oder zwei Stufen, ...

Lexikoneintrag zu »Chor«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 104-105.
Hand

Hand [Goetzinger-1885]

... ir hende valdet. Die Hand schwört den Eid , sie vollbringt und hält ihn. Die Sitte war, ... ... der rechten Hand etwas hielt oder berührte, Männer im Heidentum den Schwertgriff, im Christentum die Reliquien ; Frauen die linke Brust und den Haarzopf; Geistliche und späterhin Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Hand«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 354-355.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon