Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Johannesminne oder Johannessegen

Johannesminne oder Johannessegen [Goetzinger-1885]

Johannesminne oder Johannessegen heisst ein vom Priester im katholischen Deutschland ... ... Evangelistae, 27. Dezember, am Altare der Gemeinde mit den Worten reicht: bibe amorem Sancti Johannis in nomine patris etc.; oft wird der ...

Lexikoneintrag zu »Johannesminne oder Johannessegen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 457-458.
Drama

Drama [Goetzinger-1885]

Drama. Das Drama entsteht teils aus dem mimischen Spiel einer oder ... ... neuere Dramen zu übersetzen, natürlich im Gewande und Verse der Zeit. Albrecht von Eibe , Domherr zu Bamberg, gest. 1485, übersetzte die Menaechmi und Bacchides ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 125-130.
Bogen

Bogen [Goetzinger-1885]

Fig. 28, Fig. 29, Fig. 30. Bogenschützen des 11 ... ... gekannt haben. Der Bogen war am liebsten aus dem Holze der den Todesgöttern heiligen Eibe geschnitzt; doch kommt auch Ulmen- und Eschenholz vor, auch Bogen von Horn ...

Lexikoneintrag zu »Bogen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 80-81.
Frauen

Frauen [Goetzinger-1885]

Frauen. 1. Namen. Frau , ahd. frouwâ , ... ... : Swer minnet, daz er minnen sol , dem ist mit eime wîbe wol; ist si guot, erst wol gewert , swes man ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 213-222.
Ketzer

Ketzer [Goetzinger-1885]

Ketzer , mhd. ketzer , ist ursprünglich die Verdeutschung des Namens Katharer , d.i. der Reinen, einer seit dem 11 ... ... Natur zutraute, besonders unnatürliche Wollust, daher Ausdrücke wie fleischketzer, ketzer am lîbe, frowenketzer, buobenketzer. Grimm , Wörterbuch.

Lexikoneintrag zu »Ketzer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 492-493.
Schulwesen

Schulwesen [Goetzinger-1885]

Schulwesen. Schule entsteht überall da, wo sich gewisse Kenntnisse ... ... Schülern einmal einen oder mehrere freie Wochentage »durch lust und spils willen irem libe zu trost« zu gewähren; manchmal liess sich der Lehrer dafür von den Schülern ...

Lexikoneintrag zu »Schulwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 906-911.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6