Fig. 49. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558. Auflösung: 1.281 x 1.679 Pixel ... ... Fechtkunst Fig. 49. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558.
Fig. 47. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558. Auflösung: 914 x 1.111 Pixel ... ... Fechtkunst Fig. 47. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558.
Fig. 48. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558. Auflösung: 854 x 972 Pixel Folgende ... ... Fechtkunst Fig. 48. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558.
Ernst Götzinger Reallexicon ... ... . Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des deutschen Volkes bearbeitet von Dr. E. Götzinger. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des Volkes bearbeitet von D. E. Götzinger. Zweite vollständig umgearbeitete Auflage mit 157 Illustrationen. Leipzig: Verlag von ...
Kreuz als Merk- und Schriftzeichen, wie als Verzierungsmittel kommt bei vielen ... ... allen möglichen Formen vor; das Henkelkreuz oder das blosse ist z.B. bei den Ägyptern ein Sinnbild der strahlenden Sonne, den Buddhisten bedeutet das ...
... garts = Haus, dann in Zusammensetzungen s.v.a. Garten, Kreis, ursprünglich Einzäunung, Einfriedigung eines Grundstücks, ahd. der ... ... der Bedeutung Stadt, Burg lebt es in Ortsnamen auf altslawischem Boden, z.B. Belgard in Pommern, Stargard = Altenburg, Nowgorod ...
Messer , auch Gnippe, kneif, kneip. Die Sitte, neben ... ... Stichwaffe zu tragen, geht in die früheste Zeit zurück. Sehr häufig finden sie sich z.B. schon in den merowingischen Gräbern und zwar in der Länge von 10 ...
Priamel , aus mittellat. praeambulum = Vorgang, Vorlaut, Vorrede, ... ... Vorspiel der den Schluss bildenden Lösung erscheinen. Sie kommen schon im 13. Jahrhundert, z.B. bei Freidank , vor und sind im weiteren Verlauf der volkstümlichen Litteratur ...
Carolina ist der Name der Reichs-Halsgerichtsordnung Karls V. vom Jahre 1532. Während das Strafrecht im Mittelalter nur in unvollkommenen Aufzeichnungen oft bloss lokaler Natur, in den Reichsgesetzen, in den Rechtsspiegeln, den Stadtrechten oder bloss nach mündlicher Überlieferung vorhanden gewesen war, fanden im ...
Buhllied ist im 16. Jahrh. ein Name für Liebeslied; Hans Sachs braucht z.B. diesen für seine Zeit edeln Ausdruck.
Propheten kommen in der mittelalterlichen Kunst entweder, wo es sich um messianische Weissagungen handelt, vereinzelt mit anderen Personen des alten Testaments vor, z.B. mit Jakob, Moses, David, oder zusammen, namentlich die vier grossen ...
Bernstein , ein Handelsartikel schon der Germanen ; er war Veranlassung, dass im 4. Jahrh. v. Chr. Pytheas aus Massilia bei der Umschiffung Europas auch die Ostsee und ihre Anwohner aufsuchte. Als ältester Name des Bernsteins nennt Tac. Germ. 45. glesum , ...
Fig. 47. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558. Fig. 48. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558. Fig. 49. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558. Fechtkunst. Das im Mittelhochdeutschen sehr oft ...
... ein sizilischer Komödiendichter im 5. Jahrh. v. Chr., wird als Erfinder angegeben. Das Akrostichon war in der lateinischen ... ... Galli monasterii monachis; unter den höfischen Dichtern wenden u.a. Gottfried v. Strassburg und Rudolf v. Ems das Spiel an; in ähnlicher Art ...
Fraticellen. Um der Spaltung im Franziskanerorden ein Ende zu machen, war, mit Bewilligung des Papstes Cölestin V. die Gesellschaft der Pauperes eremiti Domini Coelestini , Cölestiner Eremiten gegründet worden; dieselbe wurde jedoch von den übrigen Franziskanern verfolgt, und 1302 von Bonifaz VIII. ...
... ihre Finger auf. Eine Verurteilungsformel der Verbannung und Verfehmung lautet z.B.: »des urteilen und ächten wir dich und nehmen dich von ... ... und sie musste alsdann förmlich von ihrem Richter aufgefordert werden. An einigen Orten (z.B. in Reutlingen) wurde dem untersten Schöffen, ...
Birgittenorden , Orden von St. Salvator, Erlöserorden heisst ein ... ... (gest. 1373) zu Wadstena in Ostgotland am Wetternsee gestifteter und von Papst Urban V. 1370 bestätigter Klosterorden. Weil am Fusse des Kreuzes Maria und Johannes standen ...
Handfeuerwaffen. Als älteste europäische Handfeuerwaffe kann man die Raketenbolzen betrachten, welche mit der Armbrust geschossen wurden und z.B. in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts zu den Zeughausbeständen Bolognas gehörten. Wahrscheinlich auf Armbrüste , welche mit derartigen Raketenbüchsen versehen waren, bezieht ...
... Goldenes Vliess , Orden des g. V., Ordre de la toison d'or, el Toyson de oro, el ... ... Stifters Wolle den Hauptbestandteil. Der Orden teilte sich nach dem Tode Karls V. in eine spanische und eine österreichische Fraktion, die einander gegenseitig nicht anerkennen ...
Cölestinerorden ist gestiftet 1254 von Peter von Murrhone, nachmaligem Papst Cölestin V., der vor seiner Wahl Einsiedler auf dem Berg Murrhone in Apulien war. Die Ordensangehörigen befolgten die Regel des heil. Benedict, erhielten von ihrem Stifter bedeutende Vorrechte und verbreiteten sich schnell in Italien, ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro