... âventiure suochen, bejagen, nâch âventiure rîten, gên, die âventiure erwerben, erstrîten, holn, nemen, brechen ... ... als ein selbständiges weibliches Wesen von göttlicher Schönheit, fro âventiure; sie kann sich durch einen Ring ... ... , einen reisenden, einen schweizerischen, bremischen, curiösen, dänischen, Dresdener, Leipziger Aventurier. Vgl. Goedeke, I. 511.
... standen. Zwar hat die kirchliche Tradition schon früh für die ältesten derselben bestimmte Verfasser genannt; doch ist ein sicherer Beweis der Autorschaft meist ... ... ; als den gefeiertsten Hymnendichter nennt jedoch die Tradition den heiligen Ambrosius , 374 bis 397 Bischof von Mailand, ...
... deutsche Äneide oder Eneit des Heinrich von Veldeke, der als der Begründer der höfischen Ritterepik gilt und besonders das Motiv der Minne in das Epos ... ... Götter an seine höhere Bestimmung erinnert, entflieht Äneas in das Land des Königs Latinus in Italien; um dessen ...
... Trier oder um 1300 unter König Wenzel von Böhmen geschlagen worden sein. Sie bestanden aus 15lötigem Silber und wogen 10 Cent. Auf eine Mark gingen 60. Zuerst in Meissen, dann in vielen anderen deutschen Städten und Ländern nachgeschlagen, gab es bald eine Menge Groschen unter ...
... die Bulle mehr in solenner, das Breve in einfacherer Form abgefasst Früh bedienten sich die römischen Bischöfe einer doppelten Art von Siegeln , zuerst des ... ... ; die Bullen wurden zu allen öffentlichen Schreiben gebraucht, während für die übrigen der in Wachs abgedrückte Siegelring ...
Hörnerner Siegfried heisst der Held einer nur in Drucken des ... ... von Siegfrieds Hochzeit sind die Quellen des prosaischen Volksbuches vom gehörnten Siegfried , welches den Titel fuhrt: »Eine wunderschöne ... ... Nürnberg, gedruckt in diesem Jahr. Der unbekannte Verfasser des bis jetzt nicht datierten Buches giebt zwar als ...
Ambrosianischer Lobgesang heisst der fälschlich dem Ambrosius und Augustinus zugeschriebene Hymnus Te Deum laudamus ... ... Wahrscheinlich ist es eine von Ambrosius für seinen Kirchenchor gefertigte lateinische Übersetzung eines alten morgenländischen Abendgesanges. Er verbreitete sich bald im ganzen Abendland als der Hauptspalm des abendländischen Christentums; ...
... das daraus, dass die ersten leges solchen Stämmen angehören, welche am frühesten auf römischem Boden einwanderten. Eine fernere Veranlassung zu Rechtsaufzeichnungen trat ... ... ein, wenn mehrere bisher voneinander unabhängige Gemeinden oder Staaten durch Eroberung miteinander vereinigt wurden, wobei dann eine Vereinbarung über gewisse ...
... Kinderunschuld, Zartheit der Empfindung und Holdseligkeit des Ausdrucks in anmutigen schlanken Gestalten und einem duftigen Schmelz des Kolorits vor ... ... Anmut der Form und Zartheit des Ausdrucks enthalten sind. Sein Hauptwerk ist der Altar in ... ... die Sitten der feinen Gesellschaft schildert. Reiche Kleiderstoffe, zierliche Bewegungen, prächtige Zimmer-Einrichtungen und dergleichen ...
... Vertraulichkeit des Menschen entziehen, nicht die zahmen Haustiere; diese gehören als Begleiter des Menschen ins Menschenepos. Zum Tierhelden aber ... ... Eine lateinische Bearbeitung dieses Reinaert in Distichen von einem gewissen Baldwinus, Reynardus vulpes , wurde noch im 13 ... ... Flaeming eine Fortsetzung, gleichfalls auf Grundlage französischer Dichtungen; diese wiederholt in störender Weise den älteren Reinaert , ...
... als eine geschlossene Gesellschaft, das schildes ampt, ordo militaris, equestris , vereinigt gedacht wurden. Sie bildeten einen eigenen Stand, ... ... es war gegen die Regel, wenn Richard Löwenherz und Friedrich II. edeln Sarazenen den Ritterschlag erteilten. Ein einheitliches Zeremoniel gab es ...
... bringt er, um sich unbemerkt entfernen und ihm heimlich beistehen zu können, ohne dass sein ... ... stattfinden soll. Böse Träume haben Kriemhild geängstigt, sie beschwört Siegfried, dieses Mal zurückzubleiben, allein ... ... den Ansichten über das Handschriftenverhältniss entsprechend, ebenfalls abweichende Meinungen vorhanden. Dass der Sagenstoff ursprünglich in einzelnen ...
... (4. Jahrh.) sich findenden Sage , wonach die Apostel zu Jerusalem kurz vor ihrer Trennung ... ... Menschwerdung Gottes, wie dieselbe auf Grund des Konzils zu Chalkedon (481) im Abendland ausgebildet wurde. Es rührt also nicht von Athanasius ... ... 6. Jahrh. genannt. Nach Holtzmann und Zöpffel , Lexikon für Theologie und Kirchenwesen. Leipzig, 1882. ...
... oder Hochzeit , ahd hîleich, kihîleich, hîrât, brûtlouft, brûtleite; heiraten: hîwjan, hîen ... ... vermachen, verschenken, mit Haus und Hof verkaufen, wovon zahlreiche Beispiele vorhanden sind. Vielweiberei, nach Tacit. ... ... nahm. Karl der Gr. sollte dafür im Fegefeuer besondere Strafe empfangen haben, Ludwig der Fromme ...
... tres Charites: tria fata , wie denn überhaupt die Dreizahl, daneben einigemal die Zahl sieben und dreizehn für sie charakteristisch sind. Sie haben auch besondere Namen, besonders berühmt ist die fata Morgana, Morghe la fée. ... ... einmal. Sie waren gutmütig und nahmen sich besonders der Kinder an, deren Schicksal sie verkündigten. In die ...
... verliegt sich, d.h. er versäumt ritterliche Abenteuer . Darüber trauert Enite; Erec, wie er den Grund erfährt, zieht mit ihr auf Thaten aus, verbietet ihr jedoch, ihn vor Gefahren zu warnen. Da sie das dennoch jedesmal thut, behandelt er sie hart dafür. Nach vielen Abenteuern tritt ...
... des 14. Jahrhunderts konnte dem Unfuge des Improvisierens des Diskantes vorläufig Schranken gesetzt werden, dank der ... ... ähnlichen Kunstgattung, dem Oratorium hat. Als Begründer desselben erscheint der römische Priester ... ... : Francke und Frötsch ihr musikalisches Talent widmeten. Zu grösserer Bedeutung, gelangten diese Versuche erst mit ...
... eng zusammenhing. Über die damaligen Pferdepreise sind nur spärliche Angaben vorhanden; die wenigen, die ... ... Verstorbenen mitverbrannt wurde, bekundet Tacitus Anmerkung: » quorundam igni equus adjicitur. « Das Pferd war ohne ... ... und mit eisernen Stäbchen an das Kopfstück befestigt. Den länglich gewölbten Brustharnisch hielten Haken am ...
... erschien zu Lübeck eine niederdeutsche Ausgabe, in demselben Jahre ein gereimtes Faustbuch, bald darauf Übersetzungen ins Dänische, Holländische ... ... Aufgabe machten, den nie ruhenden Unglauben zu bekämpfen. Er war zum mindesten ein sehr abergläubischer Mensch; ... ... vor. Aber auch aus Würzburg, Kreuznach, Maulbronn, Magdeburg, Gotha, Nürnberg, Goslar, Prag, Meissen ...
... 15 kostbare Platten (Patenae) zum Gebrauche beim Abendmahl und 20 kostbar verzierte Behälter zur Aufbewahrung der Abschriften des ... ... . Im Jahr 787 wurden die hörnernen, 811 die hölzernen, 813 die kupfernen, später auch die gläsernen ... ... der Speisekelch im Stifte Wilten (Tirol), welch letzterer besonders mit bildlichen Darstellungen aus der heiligen Schrift geschmückt ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro